Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 10     123 45     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   UAC Steuerungsdialog Win10 (https://www.delphipraxis.net/199075-uac-steuerungsdialog-win10.html)

Dalai 21. Dez 2018 21:13

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Relative Pfade oder ähnliches könnten auch für das Problem verantwortlich sein. Solltest du halt debuggen, und zwar ohne Adminrechte.

Grüße
Dalai

EWeiss 21. Dez 2018 21:15

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

Was auch immer "DCE" bedeuten soll?!
Delphi Community Edition.

Zitat:

Ist dir schon mal aufgefallen, dass du von uns ganz viel Vorwissen erwartest, was deine Programme können, tun und machen sollen?
Enschuldige..
Ist dir schon aufgefallen das du immer irgendwie versuchst deinen Standpunkt durchzusetzen?
Was ist da nicht zu verstehen das ich das Manifest nicht mit der IDE erstellen will? Es hat einen Grund!
Zitat:

Welchen Teil von "Lasse das Manifest so wie es die IDE erzeugt ohne Änderung.", hast du nicht verstanden?
Sei doch mal ehrlich irgendwie ist deine Antwort nicht höfflich oder?
Sorry bin kein Klein Kind und verstehe schon.

Zitat:

Oder schnauzst du die Bäckersfrau auch an, weil sie dir dein Bestellwunsch nicht von den Lippen ab liest?
Wer hat dich angeschnauzt? (Zeige mir bitte den Beitrag wo das der Fall gewesen sein soll)
Ich zumindest nicht!

Diese Art der ungerechtfertigten Anschuldigen ist das was mich immer auf die Palme bringt.
Lass gut sein habe keine Lust wegen dir wieder gebannt zu werden.
Ich habe meine lehren daraus gezogen und weis das man aufpassen muss was man sagt.. egal wie gerechtfertigt es ist.

Zitat:

Wenn du der Meinung bist, dass es nicht ohne geht (ist damit das Milkdrop Musikvisualisierungs-Plugin gemeint? Es fehlt das k im XML-Kommentar), dann kommentiere doch zumindest testweise den gesamten trustInfo-Node aus.
Ja.. das Milkdrop Musikvisualisierungs-Plugin
Kann ich mal versuchen und werde berichten.

gruss

Bernhard Geyer 21. Dez 2018 22:49

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Ich gebe dir den Tipp:

1, Während der Entwicklung speichere alle Projektdateien (*.pas, *.dfm, *.exe, *.dcu, ...) außerhalb von "c:\programme"

2, Während der Programmausführung speichere keine Dateien in deinem Anwendungsverzeichnis. Nehme hier die seit Jahrzehnten dafür vorgesehenen
Verzeichnisse wie %Appdata% oder C:\ProgramData

3, Nur wenn du spezielle Fehler nachstellen willst kompiliere deine Anwenung nach "c:\Programme".
Wenn Du 2 beherzigst hast du auch keine Problem damit das etwas anders ist je nachdem ob die IDE mit oder ohne Adminrechte gestartet ist.

EWeiss 21. Dez 2018 22:57

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Danke.

zu 1. Habe ich beherzigt und habe alle Projekte in den Dokumenten Ordner verschoben.
zu 2. Ich verwende %APPDATA\Roaming

Die Delphi IDE läuft nun richtig mit deinem Tip's ohne Adminrechte.

Aber löst immer noch nicht das Problem mit meinem Anwendungen.

Muss mich da noch schlau machen was da falsch läuft.
Die haben unter Win7 alle funktioniert auch ohne Adminrechte.

gruss

EWeiss 23. Dez 2018 01:03

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Habe jetzt alles soweit am laufen unter W10 ohne irgendwelche Adminrechte aber meine Anwendung funktioniert nur richtig wenn ich sie in der IDE mit Delphi ausführe.
Versteh nicht warum das als eigenständige Anwendung dann nicht mehr funktioniert :stupid:

Welche rechte könnten da fehlen?
Die Mp3 Dateien liegen auf einer anderen Platte der zugriff ist also gewährt. (Kein Schreibschutz nichts)
Meine Anwendung starte ich unter Dokumente.

Keine Ahnung was das Problem verursachen könnte.
Habe nochmal 2 Pics angehängt.

Also was macht Delphi anders als meine Anwendung wenn sie alleine läuft? :wall:

gruss

HolgerX 23. Dez 2018 06:19

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Hmm..

In welchem Verzeichnis werden die Cover vor der Anzeige abgelegt?
Ist dort vielleicht ein festes Verzeichnis eingetragen?

jaenicke 23. Dez 2018 06:22

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1421791)
Also was macht Delphi anders als meine Anwendung wenn sie alleine läuft? :wall:

Das Arbeitsverzeichnis könnte in Delphi anders gesetzt sein (Start --> Parameter).

Ansonsten benutzen wir für solche Probleme als absolutes Standard-Tool den Process Monitor. Da sieht man in vielen Fällen direkt das Problem und spart sich viel Zeit...
Den sollte jeder Entwickler kennen.

Als Standardfilter bietet es sich an auf "Process Name" zu filtern, "is" auszuwählen und als Filtertext den Namen der Anwendung einzugeben. Meistens reicht das schon. Wenn dann der Fehler passiert ist, einfach eine ggf. angezeigte Fehlermeldung offen lassen und schauen was zuletzt im Process Monitor geloggt wurde.

EWeiss 23. Dez 2018 06:28

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1421795)
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1421791)
Also was macht Delphi anders als meine Anwendung wenn sie alleine läuft? :wall:

Das Arbeitsverzeichnis könnte in Delphi anders gesetzt sein (Start --> Parameter).

Ansonsten benutzen wir für solche Probleme als absolutes Standard-Tool den Process Monitor. Da sieht man in vielen Fällen direkt das Problem und spart sich viel Zeit...
Den sollte jeder Entwickler kennen.

Als Standardfilter bietet es sich an auf "Process Name" zu filtern, "is" auszuwählen und als Filtertext den Namen der Anwendung einzugeben. Meistens reicht das schon. Wenn dann der Fehler passiert ist, einfach eine ggf. angezeigte Fehlermeldung offen lassen und schauen was zuletzt im Process Monitor geloggt wurde.

JO den kenne ich. ;)
Werde mal schauen was der mir ausspuckt.

Zitat:

Das Arbeitsverzeichnis könnte in Delphi anders gesetzt sein (Start --> Parameter).
Nun ja das ist leer.

Ich habe noch mit keiner Programmiersprache gearbeitet wo die Eigenschaften\Funktionsweise einer Anwendung verändert wird wenn sie alleine außerhalb der Entwicklungsumgebung gestartet wird.
Kann ich mir nicht erklären.

Mit dem Arbeitsverzeichnis hat es nichts zu tun wäre das in meiner Anwendung falsch gesetzt dürfte es auch in der Entwicklungsumgebung nicht funktionieren.
Aber das tut es und ich weis nicht warum es so ist.
Meine Anwendung müsste sich eigentlich genauso verhalten wie in der Entwicklungsumgebung, tut sie aber nicht.
Wenn man sich nicht mal mehr darauf verlassen kann das sich eine Anwendung gleich verhält in und außerhalb der Entwicklungsumgebung was soll das dann noch.
Hmmmmm…..

gruss

Delphi.Narium 23. Dez 2018 10:07

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Eine aus der IDE gestartete Anwendung nutzt das von der IDE genutzte Arbeitsverzeichnis sofern bei Start / Parameter kein Arbeitsverzeichnis gesetzt ist.

Dieses Arbeitsverzeichnis muss nicht mit dem Arbeitsverzeichnis übereinstimmen, dass eine Anwendung nutzt, wenn sie außerhalb der IDE gestartet wird. Das kann zuweilen sehr verwirrend sein.

Eventuell hilft es der "Informationsfindung", wenn Du beim Programmstart mal ein
Delphi-Quellcode:
ShowMessage(GetCurrentDir);
einbaust und die Ausgabe beim Start aus der IDE mit der Ausgabe beim Start ohne IDE vergleichst.

Statt ShowMessage kannst Du das natürlich auch auf andere Weise protokollieren, ist halt nur eine Info, die eventuell bei der Fehlersuche hilfreich sein könnte.

EWeiss 23. Dez 2018 16:15

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

Eine aus der IDE gestartete Anwendung nutzt das von der IDE genutzte Arbeitsverzeichnis sofern bei Start / Parameter kein Arbeitsverzeichnis gesetzt ist.
Danke..

Wenn ich in der Anwendung das Arbeitsverzeichnis selber setze wird auch in der IDE beim kompilieren\debuggen dieses verwendet.
Was hat das Arbeitsverzeichnis damit zu tun das sich meine Anwendung in der IDE anders verhält als alleine?
Ich benötige auch kein Showmessage um zu wissen welches das ist ;) denn ich setze es ja vorher selbst.

Mal zum Ablauf!
Die Bilder werden nicht von meiner Anwendung sondern von einem Externen Plugin geladen der Pfad dafür ist
"C:\Program Files (x86)\Windows Media Player\Visualizations\MediaPlayer_10.dll"

1. Sie wird gestartet
2. Läd eine Mp3 Datei aus irgendeinen Pfad
3. Übergibt das verwendete Plugin an meinen Visualisierungs Wrapper
4. Dieser Kommuniziert nun mit diversen DLL's vom Windows Media Player
5. Und rendert die Rückgabe des Plugin in einem Window der Anwendung.

PS:
Habe nochmal zwei shots gemacht und dein Message eingebaut obwohl ich mir klar darüber bin das in beiden fällen Der Arbeitspfad der gleiche ist.
IDE funktioniert außerhalb nicht.

Der Process Monitor bringt gar nichts er zeigt mir nur an das verschiedene Bilder vom Plugin nicht gefunden werden.
Aber das ist mir bekannt.
Wenn das also ein Problem wäre.. dürfte das Resultat in dem Fall auch in der IDE nicht True sein. Ist es aber, wie man sieht werden dort die Bilder gerendert.

EDIT:
Fakt ist doch dieser!
Welchen Sinn macht es eine Anwendung zu debuggen wenn das verhalten dieser in der Entwicklungsumgebung anders ist als allein gestartet.
Welcher murks wird da vom Compiler generiert? Das es hier unterschiede gibt.
Eine einfache Berechnung 1+1 muss in der IDE sowie außerhalb das gleiche Ergebnis liefern und nicht wie hier = 3

Wohlbemerkt das Problem tritt nur unter "Windows 10 Alpha" auf.

gruss


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:34 Uhr.
Seite 3 von 10     123 45     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz