![]() |
AW: eigenes Zertifikat
Hallo,
das steht SHA-1. Das zeigt Windows glaube ich seit neuestem nicht mehr an. Teste doch mal SHA-256. |
AW: eigenes Zertifikat
Gerade nachgesehen, Windows 10 1903 zeigt sowohl SHA1 als auch SHA256 in dem Tab "Digitale Signaturen" an.
Die verwendeten Parameter sind bis auf das "/as" identisch zu meinem Ansatz.: SignTool.exe sign /a /s MY /n "Cert-name" /fd sha256 /as /v %filetosign% /as Append this signature. If no primary signature is present, this signature will be made the primary signature instead. Vielleicht hilft das. Noch ein Gedanke, die Eigenschaften der signierten Datei auf einem anderen System zu prüfen (ob der Tab da zu sehen ist). |
AW: eigenes Zertifikat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin...8-)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nachtrag: Auch /as hat keine Auswirkung. :? |
AW: eigenes Zertifikat
Manchmal ist es gut zu wissen, was nicht hilft - hier der Parameter "/as".
Als Hinweis, ich trenne SHA1 von SHA256 - arbeite also mit zwei unterschiedlichen Zertifikaten und signiere entsprechend nur im jeweiligen SHA-Level. Es gibt da eine Antwort in der Diskussion, die m.E. ein Ansatz sein könnte: Zitat:
Wenn es dann mit dem anderen Zertifikat nicht klappt, würde ich eher dort ansetzen - so das Zertifikat in Ordnung ist, wovon ich ausgehe. Dem Tipp von Assarbad mit der Auswahl folgend: Zitat:
|
AW: eigenes Zertifikat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo alle...8-)
ich mache mich mal wieder dran...Tipps sind immer gern gesehen. :P Neue Infos: 1. Postbuild BAT (oben) 2. rechtes Fenster Kompilat 3. linkes Fenster Kopie des Kompilates 4. Build Ausgabe: Zitat:
Fragen: 1. Warum ist die Kopie 3 Minuten älter? 2. Warum hat die Kopie die richtige Signatur? 3. Warum unterscheiden sich die Dateigrößen? Danke. |
AW: eigenes Zertifikat
Diesen Artikel hast du bestimmt schon gefunden oder?
![]() |
AW: eigenes Zertifikat
Ich weiß es jetzt nicht, aber um für Virenscanner nicht böse dazustehn, wird man das bestimmt nicht einfach "blind" und ohne Verlinkung hinten an die EXE anhängen.
Also entweder das Zertifikat wird als Ressource eingefügt, was du leicht mit einem Ressource-Editor/Hacker/... nachsehn kannst. Oder es wird als Section ins PE-Format integriert. IMAGE_SECTION_HEADER ... da gibt es auch ein paar Progrämmchen, welche dir die Sektionen auflisten. |
AW: eigenes Zertifikat
Danke...siehe meinen vorhergehenden Post. (EDIT)
![]() |
AW: eigenes Zertifikat
Ihr habt mich inspiriert ein Video zu erstellen - danke dafür.
Code-Signierung - Wie ihr eure Programme und Firma schützen könnt ![]() |
AW: eigenes Zertifikat
Moin...8-)
Zitat:
Seht ihr an der Batch was Falsches? Irgend ein Cache der das auslöst? :gruebel: Danke... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz