Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 5     123 45      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   CMD mit Output (https://www.delphipraxis.net/199970-cmd-mit-output.html)

Dalai 24. Mär 2019 18:47

AW: CMD mit Output
 
@HolgerX:
Der Code wird in dieser Form ausschließlich mit Adminrechten funktionieren, denn er öffnet den Zweig erstens mit OpenKey (was per default versucht, schreibend zu öffnen) und zweitens im Konstruktur mit KEY_ALL_ACCESS. Schreibzugriff auf HKLM haben nur Admins (und Nutzer, denen die Rechte gegeben wurden). Sehr viel sinnvoller ist es, Schlüssel nur lesend zu öffnen, wenn man nur lesen will:
Delphi-Quellcode:
Reg := TRegistry.Create(KEY_WOW64_64KEY or KEY_READ);

Grüße
Dalai

HolgerX 25. Mär 2019 04:20

AW: CMD mit Output
 
Hmm..

Komisch..

Ich hab hier mein Delphi ohne Admin-Rechte gestartet, genau mit diesem Code..

Läuft!

Admin Rechte brauche ich nur wenn ich wirklich 'schreiben' will..

Aber hast recht, man sollte mit

Reg := TRegistry.Create(KEY_WOW64_64KEY or KEY_READ);

Öffnen...

Das Beispiel war auch einfach nur (schnell) der Delphi-Hilfe entnommen und nur der Pfad und 64bit angepasst..

(Getestet mit D6 auf Win8.1 64Bit)

Willie1 25. Mär 2019 09:24

AW: CMD mit Output
 
Hallo Holger,
dein Quelltext bringt bei mir zunächst das falsche Ergebnis (18.02.1970). Wenn ich
Delphi-Quellcode:
Reg.OpenKey()
durch
Delphi-Quellcode:
Reg.OpenKeyReadOnly()
ersetze, liefert er das richtige Ergebnis. Bravo.
Seit ihr sicher, dass dieses Konstrukt mit allen Systemen ab Windows 7 funktioniert? Es würde ja einen blöden Eindruck machen, wenn meine About-Box hier Unsinn liefern würde. Ich habe nur Rechner mit Windows 10 und Vista. Ich will nicht schon wieder Freunde anhauen müssen, zu testen. Was denkt ihr?
Gruß Willie.

Willie1 25. Mär 2019 16:43

AW: CMD mit Output
 
Holger, noch 2 Nachträge: (Das war ein guter Tipp.)
KEY_WOW64_64KEY ich habe verstanden, er erlaubt den lesenden Zugriff von einem 32-Bit-Prozess auf die 64-Bit Registry. Aber warum können die anderen Werte auch aus der 32-Bit Reg gelesen werden. Meine Vermutung: InstallTime ist eine 64-Bit Zahl!

Mit
Delphi-Quellcode:
Reg:=TRegistry.Create(KEY_WOW64_64KEY or KEY_READ);
geht es auch mit
Delphi-Quellcode:
Reg.OpenKey()
Willie.

hoika 25. Mär 2019 17:12

AW: CMD mit Output
 
Hallo,
Zitat:

Ich will nicht schon wieder Freunde anhauen müssen, zu testen
Es bliebt Dir aber nichts anderes übrig.
Es sei denn, Du hast die Betriebssysteme noch da und kannst sie testweise in einer virtuellen Maschine installieren.

Dalai 25. Mär 2019 17:16

AW: CMD mit Output
 
Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1428682)
Meine Vermutung: InstallTime ist eine 64-Bit Zahl!

Mit Sicherheit nicht. Unix Timestamps sind 32 bit lang (und auch noch mit Vorzeichen), daher auch der Wind um den Überlauf im Jahr 2038. Der Grund ist ein anderer: Einmal liest du Werte aus HKLM\Software, das andere Mal aus HKLM\Software\Wow6432Node. Beide Zweige gibt es gleichzeitig, und sie enthalten unterschiedliche Werte/Daten. Schau einfach mal mit Regedit rein, dann wirst du das sehen.

Ach, noch eine Sache: nicht einfach pauschal mit
Delphi-Quellcode:
KEY_READ or KEY_WOW64_64KEY
lesen, sondern abhängig davon, ob das Programm auf einem 64-bit Windows ausgeführt wird oder nicht.

Grüße
Dalai

HolgerX 25. Mär 2019 17:56

AW: CMD mit Output
 
Hmm..

[QUOTE=Dalai;1428684]
Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1428682)
Ach, noch eine Sache: nicht einfach pauschal mit
Delphi-Quellcode:
KEY_READ or KEY_WOW64_64KEY
lesen, sondern abhängig davon, ob das Programm auf einem 64-bit Windows ausgeführt wird oder nicht.

Richtig, ich nutze KEY_WOW64_64KEY nur dann, wenn ich auf einem 64Bit OS bin und auch wirklich auf die 64Bit-Verzeichnisse in der Reg zugreifen will.
Benutzen tue ich es auch unter Win7 64Bit, Vista ignoriere ich und unter XP gab es das WOW64 noch nicht (XP 64Bit ist nie wirkich im Markt erschienen).

Zum Thema 'Wie erkenne ich ein 64Bit OS?' einfach mal hier im Forum suchen, da gibt es mehre Threads...

Willie1 26. Mär 2019 16:23

AW: CMD mit Output
 
Zitat:

Mit Sicherheit nicht. Unix Timestamps sind 32 bit lang (und auch noch mit Vorzeichen), daher auch der Wind um den Überlauf im Jahr 2038. Der Grund ist ein anderer: Einmal liest du Werte aus HKLM\Software, das andere Mal aus HKLM\Software\Wow6432Node. Beide Zweige gibt es gleichzeitig, und sie enthalten unterschiedliche Werte/Daten. Schau einfach mal mit Regedit rein, dann wirst du das sehen.
Dalai

Sieh dir InstallTime in der Registry an, das passt in keine Integer-Zahl!

Ich weiß, Vista ist abgemeldet, aber da hab' ich noch ein 32-Bit-Windows, auch da läuft der Code von Holger korrekt, richtiges Installationsdatum, das ist doch erfreulich.

Willie.

Dalai 26. Mär 2019 17:00

AW: CMD mit Output
 
Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1428800)
Sieh dir InstallTime in der Registry an, das passt in keine Integer-Zahl!

Das hab ich. Und die Zahl 1.477.590.874 passt sehr wohl in einen Integer. Ich will nicht ausschließen, dass dieser Registry-Wert kein Unix Timstamp ist, aber wenn es einer ist, ist er mit Sicherheit maximal 32 bit lang.

Grüße
Dalai

HolgerX 26. Mär 2019 17:28

AW: CMD mit Output
 
Hmm..

Also bei mir in der Registry ist InstallDate als REG_DWORD angelegt und dies entspricht unter Delphi dem Cardinal (0 bis 4.294.967.295).
Ich denke, da passen noch einige Jahre rein ;)

Und UnixToDateTime verarbeitet nen Int64...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:56 Uhr.
Seite 3 von 5     123 45      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz