![]() |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Auch wenn es hier primär um Elektromotoren geht, empfehle ich doch mal über einen hydraulischen/pneumatischen Antrieb nachzudenken. Das hätte den Vorteil, man bräuchte nur einen Motor an der Pumpe und könnte fast beliebig viele Schubladen per Ventilsteuerung bedienen. Die Kolben wählt man von vornherein nach dem benötigten Hub aus. Das spart jegliche Start/Endpunktsteuerung. Und das Star-Trek-Ssssssccchhhhtttt ergibt sich obendrein von ganz alleine :lol:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Die Schrittmotoren hört man fast nicht, wenns qualitative schrittmotoren sind. Ich zweckentfremde als Motorshield ein sog. GShield V5b, Synthetos.com. Bekommt man z.B. hier: ![]() Ist zwar etwas teuerer als ein Standard Motor/ Steppershields, aber technisch stabil und ausgereift und du bist auf der sicheren Seite. Zum Auswerten eines Endschalters nimmst du einfach einen freien Eingang. Hier noch ein Beitrag von mir, wie du den Teil ansteuern kannst: ![]() Die Item-Profil kompatible Aufnahmen für die Nema 17 Motoren (Achtung, das ist nur der Formfaktor) drucke ich entweder mit meinem Zortrax oder Prusa. Wenn du dafür Zeichnungen brauchst, oder STLs, schick mir einfach eine PM. Hier noch etwas Lesestoff zu Schrittmotoren: ![]() Gruß, Peter |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Ich habe mir mal einige Arduino-Tutorials bei MaxTechTV angesehen.
Ist schon cool, aber um ohne Vorkenntnisse nur mal schnell einen elektrischen Mülleimer zu bauen ist die Lernkurve und Kosten doch etwas hoch. Programmierung wäre natürlich kein Problem :mrgreen: aber die Elektronik schon. Ich werde mal schauen, ob ich das mit einem einfachen Linearmotor und einigen Schaltern oder so hin bekomme... |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Vom Prinzip her brauchst du (wenn du es so einfach wie möglich halten willst):
1 Netzteil (230V auf Betriebsspannung des Motors, ansonsten brauchst du eine extra Schaltung oder (Leistungs-)Widerstände zum drosseln) 3 Taster (1 Öffner/Schließer, 1 Schließer, 1 Öffner) 1-2 Motoren 1 Relais Mechanik um den/die Motor(en) an die Mülleimer zu koppeln Das ganze in einen einzigen Stromkreis gepackt. Ergibt die Funktion: Relais hat 2 geschaltete Anschlüsse + - und - + und natürlich die generelle Relaisansteuerung mit Selbsthaltung. Öffnen: Tür ganz offen -> Schließer schließt den Stromkreis -> Motor läuft los Mülleimer kommen an den Öffner/Schließer (der z.B. in der Tür angebracht ist) -> Öffner/Schließer unterbricht den Stromkreis (und schließt aktiviert die Selbsthaltung des Relais) Empfehlung: Bei 2 Motoren, schalte diese Parallel, beachte dabei aber das deren Gesamtwiderstand halbiert und du eine höhere Stromaufnahme und Verlustleistung an Widerständen/Kondensatoren hast. Hat jedoch den Vorteil, das beide immer die gleiche Spannung haben. Schließen: Das Relais dreht die Polung um und "überbrückt" den Schließer. Sobald du die Tür noch ein Stück schließt, ist der Stromkreis zum Motor durch den Öffner/Schließer wieder gegeben.Die Selbsthaltung vom Relais bleibt aktiv. Durch die umgedrehte Polung funktionieren die Motoren Rückwärts bis sie an den Öffner kommen, der die Selbsthaltung des Relais unterbricht. Das Relais schaltet wieder um und wir sind am Ausgangszustand. Sinnvolle Erweiterungen: Ansteuerung des Motors mit ggf. ansteigender (Anfangs) und abfallender (zum Ende) Laufgeschwindigkeit. Das könnte über einen Kondensator (ohne Polung oder jeweils mit Schutzdiode gegen falsche Polung) gelöst werden. Siehe auch: ![]() Allerdings musst du den Öffner dann etwas weiter hinten platzieren. Das ist nicht ganz ideal aber vom Prinzip die Einfachste Möglichkeit es zu verwirklichen. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Ja, so etwas hatte ich mir ungefähr vorgestellt.
Sobald der Türschalter wieder öffnet müsste der Motor aber wieder zurück drehen (dort auch bis zum Stoppschalter). Dann könnte die Tür mit einem kleinen Gummi sogar am Schlitten fixiert werden und man bräuchte nur die Tür 1 cm schließen, so dass der Schlitten rückwärts startet und die Tür mitnimmt. (Die Tür hat zwar einen Schließmechanismus, der greift aber erst später, wenn sie schon fast zu ist.) Viele Grüße vom Müll-Nerd :stupid: |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Danke für das Edit!
Aber wozu 2 Motoren? |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab es nochmal ergänzt.
Wenn ich es richtig im Kopf habe und keinen Knoten im Hirn siehe Anhang. Zitat:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
I hätte noch einen Plan B, der setzt allerdings eine Hund voraus, der zu dem noch gut trainierbar sein sollte. :mrgreen:
Die Programmierung wäre etwas low Level. Aber die einzig benötigte handwerkliche Fähigkeit, wäre das Befestigen eines kurzen Taus oder ähnlichem an der Lade. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
Aber ein Plan B wäre durchaus noch denkbar: - Tür öffnen - manuell einen (Um-)Schalter drücken - Mülleimer kommen raus - manuell den (Um-)Schalter nochmal drücken - Mülleimer fahren rein Aber ob das dann ein Mehrgewinn wäre, glaube ich nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz