![]() |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
- Der Kunde hat einen falschen Artikel mitgenommen und geht diesen schnell umtauschen. ... Dann braucht man nicht alles neu eingeben, sondern parkt den Beleg und setzt ihn fort, wenn der Kunde wieder da ist. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
In der Datatypes-Unit habe ich beim Hinzufügen einer Bestellung eine Zeile hinzugefügt, pflegst Du die mit ein?
Code:
procedure TccDsFinVkProcessDataBestellung.AddBestellung(const aMenge: Double; const aBezeichnung: String; const aPreis: Double);
var lBestellung: TBestellung; begin lBestellung.Menge := aMenge; lBestellung.Bezeichnung := aBezeichnung; lBestellung.Preis := aPreis; Bestellungen:=Bestellungen+[lBestellung]; //Michael Groß: 24.07.2020 sonst wird die Bestellung dem Array nicht hinzugefügt. end; |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Habe die Zeile zugefügt. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe im Testfenster eine Transaktion für eine Beispielbestellung eingebaut. Ein paar Artikel mit verschiedenen Steuersätzen werden dort an das TSE-Modul übergeben.
Hinweis: Bei der Processdata von Bestellungen sollte man sich nicht wundern, dass die einzelnen Artikel im Protokoll direkt nebeneinander kleben. Das vorgebenene Trennzeichen ist nur ein Wagenrücklauf (CR, \n oder auch#13), und das wird im Protokoll-Memofeld nicht angezeigt. Ich dachte erst es wäre ein Fehler, das CR ist aber definitiv mit drin. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Ich mache mir gerade Gedanken darüber, wie ein Anwender unserer Software das TSE-Modul möglichst einfach selbst einrichten kann. Wenn ich mir die Anleitung ansehe, scheint das für einen normalen Menschen doch recht komplex.
![]() Der Idealfall wäre, wenn er nur noch den Laufwerksbuchstabe in der Konfiguration der Kasse hinterlegen müsste, und der Rest geht von selbst. Aber so einfach wird es wohl nicht werden. Welche Mittel stellt Ihr bei Euren Anwendern softwareseitig zu Verfügung? 1.Laufwerksbuchstabe 2. ClientID der Kasse 3. PIN und PUK von User und TimeAdmin eintragen und ggf. auch noch eine Set-Methode, um die individuell anpassen zu können? Was ist, wenn ein Zertifikat mal abläuft? Stellt Ihr eine Möglichkeit bereit, um die PEM zu aktualisieren? Kann das überhaupt gehen, wenn die bisher erfassten Daten mit dem alten Zertifikat erstellt wurden? |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Man hat was angefangen und dann kommt was Anderes mal eben kurz dazwischen. :lol: |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Moin,
Kunde hat z.B. was vergessen. Bon Parken und nächsten Kunden bedienen. Im Suppermarkt wird man soetwas eher weniger nutzen. In Boutiquen wird das schon des öfteren genutzt. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
ClientId geben wir vor. Das Ablaufen des Zertifikats hab ich mit 2 Entwickler-TSE nachgestellt (bei einer TSE war das Zertifikat abgelaufen). Da die Kasse bei jedem Start und bei jeder Aktion - Position buchen, Bezahlen, etc. - die TSE einbindet, kann man darauf reagieren das das Zertifikat abgelaufen ist. Was allerdings in 5 Jahren ist wird man dann sehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz