Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Delphi Verständnisfrage: TJSONObject create/free/destroy? (https://www.delphipraxis.net/211087-verstaendnisfrage-tjsonobject-create-free-destroy.html)

Uwe Raabe 28. Jul 2022 11:50

AW: Verständnisfrage: TJSONObject create/free/destroy?
 
Zitat:

Zitat von SearchBot (Beitrag 1509413)
Kann ich Delphi dazu bringen, das String als AnsiString zu verstehen statt alles mit dem blöden UnicodeString zu machen?

Nein! Das geht nicht.

Und übrigens ist UnicodeString überhaupt nicht blöd! Kann er auch gar nicht sein, denn das Attribut blöd kann zwar Menschen und ihren Ideen zugeordnet werden, aber keinen Datentypen.

SearchBot 28. Jul 2022 12:20

AW: Verständnisfrage: TJSONObject create/free/destroy?
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1509415)
Und übrigens ist UnicodeString überhaupt nicht blöd! Kann er auch gar nicht sein, denn das Attribut blöd kann zwar Menschen und ihren Ideen zugeordnet werden, aber keinen Datentypen.

Okay, Entschuldigung.
Ich meinte mit "blöd", daß dieser Typ für mich neue Schwierigkeiten verursacht, einfach ausgedrückt.

Für alle anderen und jedes neue Projekt ist es bestimmt ein sehr hilfreicher und zukunftsorientierter Zeichenketten-Typ.

KodeZwerg 28. Jul 2022 13:14

AW: Verständnisfrage: TJSONObject create/free/destroy?
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1509415)
Zitat:

Zitat von SearchBot (Beitrag 1509413)
Kann ich Delphi dazu bringen, das String als AnsiString zu verstehen statt alles mit dem blöden UnicodeString zu machen?

Nein! Das geht nicht.

Zumindest kann er auf ein Delphi vor D2009 downgraden um wieder sein geliebten AnsiString überall als default zu haben, ob es sinnvoll ist mag ich bezweifeln.

himitsu 28. Jul 2022 14:05

AW: Verständnisfrage: TJSONObject create/free/destroy?
 
Es gibt (leider) nur den TStringHelper für String/UnicodeString.

WideString, AnsiString und alle AnsiString-Ableger ala UTF8String sind davon "befreit".
Ebenfalls bei sowas wie TComponent.Caption geht es nicht, denn obwohl es ein String-Nachfahre ist, kennt TCaption den StringHelper nicht.


Alternativ muß man nach string(..) casten, um an den Helper zu kommen.

SearchBot 29. Jul 2022 13:04

AW: Verständnisfrage: TJSONObject create/free/destroy?
 
Okay :thumb:

Ich habe also eure Anregungen im Quelltext beachtet und so ein paar Macken beheben können, Leaken tut es am Ende immernoch, aber es führt nicht zum Absturz des Programms.

Wenn sich das TJSONzeugs innen also selbst aufräumt, kann ich als Unwissender kaum etwas dagegen machen, wenn es dann trotzdem leakt. :wink:
Ich gebe also nur das Objekt free, das ich zu Beginn create habe.
Es übersteigt leider mein Verständnis, wie sich das so zusammenschiebt, daß es am Ende nur 1 free brauchen soll, um alles wieder aufzulösen. Ist natürlich praktisch, wenn es wirklich so funktionieren sollte, denn im FastMM werden diese Objekte trotzdem häufig als Leak gemeldet - wie es auch etliche andere Nutzer vor mir hier im Forum immer wieder entdeckt haben.

Dankeschön und frohes Wochenende!
:dp:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:12 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz