![]() |
AW: MyDac Erfahrung
Zitat:
Zitat:
(siehe ![]() ...aber wir schweifen ab! @Edelfix: Was für eine Datenbank habt Ihr denn benutzt, bevor Ihr auf MariaDB gewechselt habt? |
AW: MyDac Erfahrung
@Frickler. Wir nutzen die ADS (Advantage Database Server). Ist aber von SAP aufgekauft und eingestampft worden. Zum Glück läuft die DB noch.
Es kommt aber der Tag an dem ein Windows Update dafür sorgen wird das die DB einfach nicht mehr startet. Da müssen wir gegen wirken. |
AW: MyDac Erfahrung
Oh ja, same same. So schön wie er ist, der ADS Server. Aber irgendwann geht er nicht mehr. Wir werden wohl auf Postgres wechseln.
|
AW: MyDac Erfahrung
Ein Leidensgenosse!
Wir stellen aktuell alles um auf Firebird. Was etwa Reporting-SQL angeht, erreiche ich z.T. die sechsfache Geschwindigkeit wie bei ADS. Wir hatten auch NexusDB ins Auge gefasst, weil das ein Server ist, der auch auf Tabellenkomponenten - ganz ohne SQL wenn man will - serverbasierte Cursor erlaubt. Zudem liegt er komplett im Quelltext vor, und man kann ihn mit Plugins erweitern. Dafür gibt es Defizite beim SQL, es geht z.B. kein MERGE oder sowas wie "UPDATE OR INSERT" bei Firebird. Und keine berechneten Indexe. Wir machen aber relativ wenig mit purem ISAM, praktisch alle Datenbearbeitung, Grids und DBEDits, Reporting usw. basiert bei uns auf von der Datenbank entkoppelten ClientDataSets. P.S.: Firebird ist vor allem auch einfach zu installieren. Wir bereiten eine sogenannte "ZIP-Installation" vor, die muss beim Kunden nur noch in einen Ordner entpackt werden. Dann noch den Service per CMD Datei installieren, und das wars schon. |
AW: MyDac Erfahrung
Wir haben Postgres schon für eine Hardware Schnittstelle laufen. Zugriff via FD (FireDac) ist ganz einfach.
Da wir schon für ADS auf die FD Komponenten umgestiegen sind sollte / müsste ich auch dann keine größere Probleme haben. Das witzige ist, ADS läuft mit den FD Komponenten schneller als mit den ADS eigenen. |
AW: MyDac Erfahrung
Zitat:
|
AW: MyDac Erfahrung
Zitat:
|
AW: MyDac Erfahrung
Ein Update für alle die auch mit MariaDB und MyDac Probleme haben.
Konnte alle aktuellen Probleme auf einen schlag lösen. Wenn man möchte das MyDac so mit MariaDB arbeitet wie die ADS Komponenten mit der ADS Datenbank dann nimmt man am besten FireDac Komponenten. Wir sind auf FireDac gewechselt und haben als erstes festgestellt das FireDac Komponenten in Delphi 10.4 zu alt sind und die entsprechende Fehlermeldung hat uns auch darauf hingewiesen. Jetzt sind wir auf Delphi 12.3 gewechselt und die FireDac Komponenten arbeiten wunderbar. Wir können die ADS Komponenten eins zu eins austauschen. |
AW: MyDac Erfahrung
Zitat:
Suchen sollte man niemals clientseitig. Das funktioniert eine Weile, wenn man an der Umgebung nichts ändert. Aber dann kommen vllt. neue Arbeitsplätze dazu, die Serverlast steigt und schon sind die alten Probleme wieder da. In den vorherigen Posts wurde schon beschrieben, wie man mit WHERE-Klauseln und Queries arbeitet. Nachdem ich das Prinzip erstmal verstanden hatte, arbeite ich inzwischen ausschließlich mit Queries und gar nicht mehr mit Table-Komponenten. Locate geht auch auf Query-Objekten, manchmal macht das Sinn um in Schleifen kein Datenbank-Pingpong zu bauen. Aber immer nur auf eingegrenzten Datenmengen, nie über eine ganze physische Tabelle. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz