![]() |
Re: Passwort und Benutzername
Die neue Version hat bei mir keine Schutzverletzung mehr, aber sonst passiert auch nichts (kein Mainform).
Ich stelle allerdings fest, daß er 2 Dateien nicht findet: mykeygenproject.enu mykeygenproject.enu.dll |
Re: Passwort und Benutzername
Ja, das ist ja interessant.
Also ich weiß nicht mehr weiter. mfg freak |
Re: Passwort und Benutzername
Also ich habs probiert, Resultat: "Diese Anwendung hat fehler verursacht und muß geschlossen werden" :? :gruebel:
|
Re: Passwort und Benutzername
So Leutz,
ich weiss langsam nervts, aber ihr kennt das ja wenn man etwas hinbekommen will muss man hartnäckig sein. Also neue Version. Bitte testen. Danke an alle die schon so fleißig waren und auch noch sind. mfg freak |
Re: Passwort und Benutzername
Jetzt funktioniert es bei mir. Jetzt müssten nur noch die Buttons "Eintragen" und "Test" aktiviert werden...
|
Re: Passwort und Benutzername
Auch bei mir gehts jetzt :-D und ich schließe mich meinem Vorgänger an die beiden Buttons sollten noch aktiviert werden.
|
Re: Passwort und Benutzername
Jo,
klappt einwandfrei!! (Außer den schon genannten Buttons) MfG Marc P.S.: Ich würde es nicht mit "Benutzername" machen, sondern mit "eMail-Adresse". Dann ist der Account einmalig! :wink: |
Re: Passwort und Benutzername
Hübsches Ding... gibs den Source? -g-
|
Re: Passwort und Benutzername
Da das Problem jetzt gelöst ist kommt das nächste.
Also ich will ja wissen wie sicher der Key ist. Wie kann ich das jetzt testen lassen? 1. Soll ich euch eine .exe geben wo man Name und Schlüssel eingeben muss und ihr sagt mir den Text der bei Erfolg kommt? 2. Soll ich euch einen Namen und einen Schlüssel geben und ihr versucht dann neue zu generieren? 3. ... Wie soll ich das anfangen? PS: In der Zwischenzeit arbeite ich weiter dran. Ich hoffe ihr macht es euch schwer. :zwinker: achso: das ich den quellcode öffentlich mache hängt vom erfolg ab :mrgreen: mfg freak |
Re: Passwort und Benutzername
Zitat:
Irgendwo hast du ja in deinem Programm eine Bedingung stehen à la:
Delphi-Quellcode:
Ein Hacker sucht jetzt diese Stelle im Programm auf, und macht daraus ein
if SerialNumberIsValid (Number) then begin
{ hier mach was, wenn die Nummer richtig ist } end ;
Delphi-Quellcode:
und schon klappt jede nur denkbare Seriennummer, außer die vor dir selbst richtig erstellten.
if not(SerialNumberIsValid (Number)) then begin
{ hier mach was, wenn die Nummer richtig ist } end ; Wenn du also nicht noch weitere Schutzmechanismen in dein Programm einbaust, kannst dus auch gleich ganz weglassen :-) Das sei nur hier an dieser Stelle mal betont. Einen sicheren Softwareschutz zu erstellen ist schon etwas aufwendiger. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz