Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Jede Komponente in EIGENER Unit (https://www.delphipraxis.net/42816-jede-komponente-eigener-unit.html)

jbg 26. Mär 2005 11:45

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Zitat:

Zitat von stoxx
Mein Warum, wieso und weshalb man sich Jedi nicht zum Vorbild nehmen sollte, war eine ernstgemeinte Frage, falls dies nicht so rübergekommen ist.

Würde mich auch interessieren.

Hansa 26. Mär 2005 14:16

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
ich habe nicht gesagt, daß man sich das nicht ansehen soll. Unter Vorbild verstehe ich etwas, das so gut ist, daß man möglichst alles davon nachmachen sollte, um mindestens genauso weit zu kommen.

Wenn ich wissen will, wie Licht besser gesagt Energie erzeugt wird, so kann ich einem Fahrradfahrer abends beim Fahren zusehen. Ich kann auch ein Atomkraftwerk besichtigen und lasse mir das erklären. Jetzt will ich selbst Licht erzeugen und baue deshalb einen vorhandenen Fahrrad-Dynamo so als meinen Dynamo um, daß er nicht während der Fahrt geht, sondern mit stationärem Handbetrieb. Wenn ich das hier so lese, dann kommt es mir fast vor, als würden Pläne geschmiedet, eher ein Atomkraftwerk im Vorgarten aufzubauen. :lol:

Zitat:

Zitat von Pseudemys Nelsoni
Wieso sollte es? Kommt nur drauf an ob der Jenige das alles kann.

So siehts aus. Und ihr könnt das alles ganz sicher ? Seltsam ist nämlich, daß es meistens heißt : "das tut nichts zur Sache", o.ä. sofern man nach dem genauen Zweck fragt.

Wieso hat sich eigentlich noch keiner die Jedi Komponenten einfach angesehen ? Die Frage wäre langst abgehakt. 8)

Pseudemys Nelsoni 26. Mär 2005 14:24

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Zitat:

So siehts aus. Und ihr könnt das alles ganz sicher
Jo (Wenn ich für mich spreche), sonst würde ich soetwas gar nicht erst anfangen.

Zitat:

"das tut nichts zur Sache", o.ä. sofern man nach dem genauen Zweck fragt.
Der Zweck ist ja auch egal, die Frage hier war ja vielmehr wie es ist, jede Komponente in eine eigene Unit zu packen und nicht was die Selbige kann. ;)

stoxx 26. Mär 2005 14:33

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Zitat:

Wenn ich das hier so lese, dann kommt es mir fast vor, als würden Pläne geschmiedet, eher ein Atomkraftwerk im Vorgarten aufzubauen.
und ich komm mir manchmal so vor, als würde ich ein Atomkraftwerk mit dem Kenntnissen eines Fahrraddynamos bauen müssen ! ;-)

jbg 26. Mär 2005 19:27

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Zitat:

Zitat von Hansa
Wieso hat sich eigentlich noch keiner die Jedi Komponenten einfach angesehen ?

Das habe ich schon seit mehr als zwei Jahre.

Zitat:

Die Frage wäre langst abgehakt.
Aber die Frage hat sich deswegen immernoch nicht geklärt, weil du deine Argumente noch nicht offengelegt hast (Gedankenlesen ist nicht gerade eine meiner stärken ;-) . Ich weiß nicht mal, ob du das mit den JEDI Komponenten jetzt positiv oder negativ gemeint hast.

Phistev 26. Mär 2005 19:47

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Es gibt noch einen einfachen Weg, zwei Komponenten in einer Unit zu haben und die Sache ist trotzdem übersichtlich. In so einem Fall wären Includes ganz praktisch, mit denen kann man zumindestens die Implementation einer Komponente in einer Datei ablegen und totzdem hat man keine Probleme mit zirkulären Referenzen. Und für alle, die meinen: "Dann kann ich das Interface aber nicht mehr sehen"(solche Typen habe ich aber hier noch nicht gefunden): Entweder öffnet man zwei Editorfenster in Delphi oder man benutzt seinen Drucker und druckt den Interface-Teil aus. Damit könnte man sogar das lästige Wiederfinden der Stelle, an der man gerade arbeitet, umgehen.

Hansa 26. Mär 2005 20:42

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Jetzt auch noch Include-Files und zirkuläre Geschichten ? :shock: Die Spaghettis sollen also zum Schluß auch noch verknotet werden ? :lol: Tolle Idee, aber seit den ersten ca. 5 Beiträgen kann man die anderen mehr oder weniger vergessen. 8)

Allerdings hätte ich noch eine Frage : wer von denen, die hier was gesagt haben, hat eine einzige eigene fertige Komponente, bei der im OI etwas eigenes eingestellt werden kann und die in der Komponenten-Palette sichtbar ist ? Funktionieren muß sie natürlich auch.

Handelt es sich um streng geheimen Code, nicht schlimm. Mich interressiert der nicht, sondern nur von welcher Standard Delphi-Komponente abgeleitet wurde.

stoxx 26. Mär 2005 21:14

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
oohr Hansa, ich mag Dich eigentlich ziemlich sehr und lese Deine Beiträge immer sehr gern und respektvoll.
Nur was hat die Größe einer Quelldatei in der sich vielleicht 3 Klassen befinden, die man aus Übersichtsgründen gern in extra Dateien haben möchte mit Spagetticode zu tun ??
Darf man jetzt keine großen Klassen mehr schreiben ?
Vieles hat sich ja auch in Delphi2005 mit dem Codefolding gelöst, hab mir da schon ein eigenes übersichtliches System ausgedacht.
Dein letzter Beitrag war Müll, sorry :-)
So wie im Anhang sieht dann meine Interface Teil aus ( is erstmal nur da Grundgerüst, experimentiere noch etws damit herum, mal sehen, ob es sich bewährt)
liebe Grüße von mir

Hansa 26. Mär 2005 23:38

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Zitat:

Zitat von stoxx
...Dein letzter Beitrag war Müll, sorry :-) ...

Meinst Du ? 8) Nun denn, ich habe mir mal alles nach Sakuras Beitrag nochmals kurz angesehen und komme zu der Erkenntnis, daß es sich überwiegend um Trash handelt. Insofern lohnt es sich nicht, weiter darauf einzugehen. Auf konkrete Rückfragen kommen sowieso nur keine oder verschwommene Antworten.

Wer tatsächlich ernsthaft bemüht ist, bei Komponenten einzusteigen, der soll sich mal noch das hier ansehen, sofern er das notwendige Grundwissen denn mittlerweile hat :

http://www.delphipraxis.net/internal...ight=trealedit

stoxx 26. Mär 2005 23:55

Re: Jede Komponente in EIGENER Unit
 
Zitat:

Auf konkrete Rückfragen kommen sowieso nur keine oder verschwommene Antworten.
Da ich mich hier nur eingemischt habe, wollte ich nicht drauf antworten. Nein, ich habe noch keine visuellen Komponenten entwickelt, alles Nichtvisuell was ich mache. (mit Objekten)
Mir hat der Thread trotzdem was gebracht. Habe das mit dem abstrakten Klassen mal durchdacht.
Das ist eine gute Idee, Events können dadurch so allgemein wie möglich gehalten werden.
Nun ja .. HAtte nur ständig das gefühl, dass Du nicht so richtig zum Punkt gekommen bist, weiss bis heute nicht, was an Jedi schlecht sein soll, hätte aber gern Deine Meinung dazu gehört.

viele Grüße


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:04 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz