Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Mailslots ? (https://www.delphipraxis.net/4670-mailslots.html)

bonnet 30. Mai 2005 11:15

Re: Mailslots ?
 
vielen dank,
die antwort reicht mir, habe jetzt auch immer mit fester Messagegröße gearbeitet (ging ja nicht anders), dachte nur das ich etwas falsch gemacht hab'.

grüße
bonnet

madas 9. Aug 2007 10:27

Re: Mailslots ?
 
Hallo,

erstmal vielen dank für das tolle Beispiel.

Nun vielleicht auch eine dumme Frage:

Kann damit auch eine Art Kommunikation zwischen Client und Server auf bauen?

Sprich Client sender an Server
Server gibt eine Antowrt zurück
Client sendet je nach Antwort des Servers wieder was an den Server
usw.

Noch ne Frage: Kann ich damit auch Objekte von einem eigenen Datentyp an den Server senden?

torud 5. Sep 2007 13:46

Re: Mailslots ?
 
Also ich muss leider feststellen, dass die Beispieldatei bei mir nicht funktioniert. Ich habe die Komponenten installiert und anschliessend den Server und den Client kompiliert, alles ohne Änderungen!

Danach habe ich den Server gestartet und aktiviert.

Anschliessend habe ich den Client gestartet und die Checkbox RUN aktiviert. Das Programm steht eine Weile still, wohl weil es versucht sich zu connecten und dann schreibt der Client in seine Liste: Could not Create Pipe Instance 1 of 53...

UND NUN???

Helmi 30. Aug 2008 14:48

Re: Mailslots ?
 
Zitat:

Zitat von torud
Also ich muss leider feststellen, dass die Beispieldatei bei mir nicht funktioniert. Ich habe die Komponenten installiert und anschliessend den Server und den Client kompiliert, alles ohne Änderungen!

Danach habe ich den Server gestartet und aktiviert.

Anschliessend habe ich den Client gestartet und die Checkbox RUN aktiviert. Das Programm steht eine Weile still, wohl weil es versucht sich zu connecten und dann schreibt der Client in seine Liste: Could not Create Pipe Instance 1 of 53...

UND NUN???

Hallo,

da würd ich gerne mit einhaken!
Ich wollt das Beipiel auch testen, aber ich bekomme die selbe Fehlermeldung.

Kann sich das bitte kurz jemand anschauen, und vielleicht eine kurze Anleitung geben, wie man dieses Beispiel verwendet?

torud 30. Aug 2008 16:44

Re: Mailslots ?
 
Wie Du am Datum des letzten Postings sehen kannst, ist der Thread dem Tode nahe...

Helmi 30. Aug 2008 17:20

Re: Mailslots ?
 
Zitat:

Zitat von torud
Wie Du am Datum des letzten Postings sehen kannst, ist der Thread dem Tode nahe...

Was aber kein Hinderungsgrund zum Wiederbeleben ist...

steewan 22. Okt 2008 21:20

Re: Mailslots ?
 
Ihr müsst den Servernamen im Client "gate-two" entsprechend abändern. Wenn Ihr Client und Server auf einem Rechner laufen habt, dann reicht ein ".", ansonsten der Name des Rechners wo der Server läuft.

Helmi 22. Okt 2008 21:28

Re: Mailslots ?
 
Danke!!

Das hat geholfen

steewan 23. Okt 2008 22:08

Re: Mailslots ?
 
Leider bekomme ich eine Zugriffsverletzung im Beispiel und nachdem die erscheint, kann auch keine neue Verbindung aufgebaut werden. Schön wäre eine aktuelle Komponente oder vielleicht den Quellcode, um diesen zu korrigieren.

xZise 16. Sep 2009 13:03

Re: Mailslots ?
 
Hallo,
sorry das ich das hier nochmal wiederbelebe, allerdings funktionieren die Demos nicht so richtig.
Und zwar starte ich den Server und aktiviere diesen. Danach starte ich den Client und setze das "gate-two" auf "." und aktiviere auch dort das Kästchen. Mit dem Ergebnis ganz vieler Fehlermeldungen:
Zitat:

Could not create pipe instance 1 of 2.
Ich setze hier Windows Vista Business ein und habe die UAC aktiviert.

Und ich benutze Delphi 2009. Und ich fürchte da liegt der Hund begraben. Da wenn ich es mit Turbo Delhi kompiliere funktioniert es einwandfrei :)

MfG
xZise


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:18 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz