![]() |
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
IMHO sollten kompliziertere Berechnungen sowieso immer mit einer erklärenden Kommentarzeile versehen sein. Und dann ist es auch egal, ob die Berechnung im Rahmen einer if-Abfrage, Schleifenbedingung oder als separate Zuweisung auftaucht. (Wobei ich persönlich sogar dazu tendiere, die Extra-Zuweisung wegzulassen.
Und den expliziten Test mit BoolVariable=true halte ich auch für überflüssig. Wer Delphi kann, der wird
Delphi-Quellcode:
genauso gut lesen können wie
if BoolVariable then...
Delphi-Quellcode:
.
if BoolVariable=true
|
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
Ich werd das Layout demnächst mal ausprobieren, wenn ich mal wieder mit Delphi programmiere (mach atm mehr mit PHP+HTML). Aber ich fürchte, dass ich einfach zu dumm bin, mir das so schnell einzuprägen, wo die einzelnen Tasten liegen... Von daher werd ichs dann eher wieder aufgeben, als ichs mir richtig zu Nutze gemcht hab.
Da freu ich mich doch richtig auf die hier: ![]() Naja, viel Spaß noch Leute... mfg, mh166 |
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
Zitat:
![]() |
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
Zitat:
|
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
Also ich benutze eigentlich zum Programmieren immer nur das englische Tastaturlayout. Die Klammern sind da sehr einfach zu erreichen, und Umlaute sollte man eh im Quelltext vermeiden ;-)
Zum anderen: Korrekt ist es:
Delphi-Quellcode:
und nicht:
if bool then
Delphi-Quellcode:
Einfacher Hintergrund, und den hab ich schonmal gepostet: Wenn man = true hintendransetzt setzt man auch anstelle eines 'not (Ausdruck)' ein 'Ausdruck = false'. Und nun schaue man sich folgendes an:
if bool = true then
Code:
So eine Zeile ist bei den meisten Code-Editoren zu breit um komplett auf den Bildschirm zu passen, das '= false' hinten übersieht man gerne. Wer scrollt auch nach rechts wenn da normalerweise nichts mehr kommen dürfte? Wenn ein Programmierer dann herkommt und die Zeile sieht, die nicht mit not beginnt geht er von der falschen Bedingung aus, und daraus ergeben sich jede Menge Fehler. (Und ja, solche Variablennamen kommen vor.)
if (EineBesondersSprechendBenamsteVariable or EineAuchSehrBesondersTreffendBenannteVariable) = false
Also zur Vermeidung von Fehlern hat man boolsche Variablen direkt evaluieren zu lassen und nicht mit potentiellen Bugmachern wie '= true' oder '= false' zu überfrachten. |
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
Ich weis, dass es eigentlich offtopic ist, aber da gibt u.a. folgendes:
![]() d.h. mann sollte nie if Boolean=True then schreiben weil dann nicht auf Wahrheit, sondern auf Gleichheit mit der Konstante True (Unit System ?) geprüft wird. Also nicht nur wegen Aussehen usw. sondern auch wegen gutem code nimmt man kein =true usw. Nochmal ein kurzes Beispiel:
Delphi-Quellcode:
(musste sein, sorry ^^)
var Bool: Boolean;
begin Bool := Boolean (4); if Bool then // wird ausgeführt if Bool=true then // wird nicht ausgeführt end; |
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
Zitat:
Hat jemand Arbeit für mich? Ich könnte n bissel Geld gebrauchen. :mrgreen: mfg, mh166 |
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
|
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
Also, erstens mal, das geht so:
Delphi-Quellcode:
statt
if BOOLEAN then
Delphi-Quellcode:
und
if BOOLEAN=true then
Delphi-Quellcode:
statt
if not BOOLEAN then
Delphi-Quellcode:
Das nur mal zum Nicht-Thema, 2tens, zum eigendlichen Thema:
if BOOLEAN=false then
Ichkann kein 10Finger-Schreibseln und hab mich an das lästige schreiben gewöhnt, finde das Tool also nich SCHLECHT aber: NUTZLOS. So, wollt ich nur mal gesagt haben! :coder2: |
Re: verbessertes Tastaturlayout zum Programmieren
dann darf ich auch nochmal ._.
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz