![]() |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
falls mir jemand weiterhelfen kann bitte posten :mrgreen:
ich wünsche frohe Weihnachten und einen guten Rutsch :D :D :D |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
Mal über den Tellerrand schauen, dann kann fündig werden:
![]() |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
hey, die seite habe ich mir vor 4 tagen schon angeschaut und
es funktioniert nicht, bei mir zumindest. ich kriege nur synchronisationsfehler bei der demo. falls jemand eigenerfahrung, die er mir mitteilen kann, hat, bitte posten :mrgreen: ich habe mir auch schon die delphi 9 demo angechaut, doch die funktioniert bei mir auch nicht. der client friert beim connecten ein, wenn er leere zeilen erhält, das liegt am timer keine ahnung warum. das einzige chatprogramm, was bei mir funktioniert, ist die NetChat demo direkt von delphi. allerdings ist die auf threads aufgebaut und benutzt auf beiden seiten server und client, was für mich keine schöne Lösungdarstellt... ich wünsche allen hier im forum eine frohe Weihnacht und täglich grüßt das Murmeltier XD |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
kannst ja mal schauen wie ich das gelöst hab quelltext ist im anhang xD ein paar befehle: /cls: löscht den inhalt das chat-fensters /auth pw: als admin identifizieren lassen (zB /auth Fisch) /nick neuerNick: nick wechseln nur als admin: /rcon set +o Nick: Nick zum Admin machen /rcon set +m Nick: Nick muten /rcon set +k Nick: Nick kicken -o, -m : rechte wieder nehmen |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
hey, danke für die antwort, ich schau die nächsten tage mal rein :D
hier ist richtig Familienfest, deshalb habe ich gerade keine zeit ;) so nebenbei, mit der Antifreeze komponente von indy habe ich es geschafft, den indy chat demo 9 client zum laufen zu bringen, allderings gibt'S da immer noch eienige lustige fehler naja :mrgreen: Frohes Fest :D :D :D |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
das is en schönes Weihnachtsgeschenk xD
ich habe mir dein Quelltext doch mal kurz angeschaut. da ich eine andere Delphi version habe ist bei mir TServerSocket nicht direkt vorhanden. deshalb muss ich ServerSocket1 wo anders deklariren nämlich hier:
Delphi-Quellcode:
denn kann ich dein proggi auch compilieren und es funktioniert.
public
ServerSocket1:TServerSocket; schönes chat-programm :D |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
sooooooo ^^
ich habe mich jetzt auch mit TServerSocket probiert und das ergebnis kann sich jetzt schon sehen lassen ^^ mein erster chat: ich habe ihn übers internet getestet, funktioniert auch mit router wunderbar wenn man den port weiterleitet ;) |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo alle miteinander,
dies ist die neueste Version meines Chats :D Das beste an dieser Version ist, sie trägt alle ChatServer auf einem MasterServer zusammen. Jetzt bekommt jeder Client immer eine Serverliste mit allen gerade laufenden Servern. Man brauch nur noch den Server auswählen fertig :mrgreen: das habe ich mit einer php datei auf meinem webspace und dem WebBrowser im Proggi erledigt. der server fragt von da seine WAN IP adresse ab, wenn das proggi startet. wenn er dann connected, wird seine ip zu der serverliste hinzugefügt, wer dann disconnected wird sie wieder entfernt dann muss der client nur mal die holen hier ist die abfrage der serverliste für den client: ![]() wenn man die gleiche seite öfter aufruft und man will sie neuladen einfach hinten ein
Delphi-Quellcode:
ranhängen, da jetzt neue parameter vorhanden sind.
URL+'&time='+TimeToStr(now);
ansonsten lädt er die seite aus dem cache ;) Zusätzlich wird die Verzögerungszeit mit angezeigt. großen Dank an DominikKV :D ich habe viel von deinem Beispiel Chat lernen können so nun viel Spaß damit. |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier ist du die neuste version
mit admin authorisierung, natürlich admin commands und en spamschutz ^^ :D :D :D :D :D |
Re: TcpServer ----> TcpClient senden und empfangen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey ich bin es wieder :D
hier ist die neueste Version, ich zähl ma alles auf was man da so machen kann als client: - serverliste aller chatserver abfragen - blinken in der taskleiste bei neuen infos - alle comamnds abfrage mit /cmd all - nick ändern per command (/nick name) - authentifizieren per command (/auth password) - personal message per command (/pm name message) - als admin : > andere user status zu admin(alle rechte, user(kann sich als admin authentifizeiren) oder trial(hat keien rechte) setzen > muten/unmuten von usern > kicken von usern - speichern von port,server und name für die faulen xD - kleine bildchen weils schöner ist :mrgreen: und ganz wichtig antispam funktion server: hat alle adminrechte kann jederzeit das rcon password zum authentifizieren ändern und hat zusätzlich den befehl kick all ^^ |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz