Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi 2 kleine problemlichen mit dem Query (https://www.delphipraxis.net/84709-2-kleine-problemlichen-mit-dem-query.html)

mafiaente 21. Jan 2007 12:52

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
also ich hab das beim ersten formular bei der ttable komponente bei afterpost eignetragen! der query mit ausgabe is dann aufm 2.formular...welches fomular soll ich updaten un an welcher stelle?

mkinzler 21. Jan 2007 13:02

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
Na das 2. nach dem .Refresh()

marabu 21. Jan 2007 14:46

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
Kann es nicht sein, dass bei TableAfterPost() ein Query1.Refresh() eingetragen wurde und damit auf Form1.Query1 verwiesen wurde? Es muss doch Form2.Query1.Refresh() heißen.

Ein Form2.Update() ist nicht nötig, das Aktualisieren der verknüpften visuellen Controls wird bei Query1.Refresh() miterledigt, wenn vorher kein Query1.DisableControls() ausgeführt wurde.

Freundliche Grüße

mafiaente 21. Jan 2007 15:04

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
also an das form 2 hab ich schon gedacht aber es ging halt wie gesagt trotzdem nicht.
auch wenn ich das form1.update im 2.formular unterbringe ändert das nichts an meinem problem :(

marabu 21. Jan 2007 15:16

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
Es ist gar nicht so leicht durch deine Augen zu sehen.

Kannst du dein Projekt (ohne DCU und EXE und backup files) zippen und hier einstellen?
Oder zumindest mal die relevanten Teile hier zeigen?

mafiaente 21. Jan 2007 17:07

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
ok, ich versuche es...
zunächst erkläre ich meine tabellen:

Tabelle1: artikel.db beinhaltet u.a. die spalte namens kategorie
Tabelle2: kategorie.db beinhaltet die einzelnen kategorien

Form1: Eingabe der daten von tabelle1
Form2: Man soll die Kategorie mit Hilfe der DBLookupCombobox, die sich auf tabelle2 beruft, auswählen un mit hilfe des Buttons 'Anzeigen' anzeigen lassen und beinhaltet demnach den query1

beim query ist requestLive:=true gesetzt;

für den Button habe ich nun den Quelltext:
Delphi-Quellcode:
begin
Query1.Active:=false;
  Query1.Sql.Clear;
  Query1.Sql.Add('SELECT * FROM artikel WHERE kategorie='+#39+dblookupComboBox1.keyvalue+#39);
Query1.Active:=true;
end;
in Form1 habe ich außerdem bei der Komponente Table1 das Ereignis 'afterpost' mit
Delphi-Quellcode:
Form2.Query1.Refresh();
belegt

Nun das Problem:
Ich gebe im Form1 einen neuen Artikel ein, er erscheint auch in der Tabelle1 --> gehe ich aber nun ins Form2 un suche den Artikel über die Kategorie, so wird er nicht gefunden.
WICHTIG!!!
schließe ich Delphi un öffne das Projekt neu, so finde der Query auf einmal den zuvor eingegebenen Artikel!

Ich hoffe das sind jetzt genug infos!!!

mkinzler 21. Jan 2007 17:51

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
Der Query hängt auch nicht direkt an der Tabelle sondern an einer Lookupkomponente. Mit was ist sie verbunden?

mafiaente 21. Jan 2007 18:06

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
bei der query hab ich bei DatabaseName das verzeichnis, welches die tabellen beinhaltet! die datasource hab ich freigelassen und der bezug zu lookupcpmbobox is lediglich durch die filteranweisung
Delphi-Quellcode:
Query1.Sql.Add('SELECT * FROM artikel WHERE kategorie='+#39+dblookupComboBox1.keyvalue+#39)
muss zum start des programms der query.active true oder false sein? true oder, weil sonst das refresh beim post nicht geht,oder?

mkinzler 21. Jan 2007 18:11

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
Mit was ist die LookUp-Komponente verknüpft?

mafiaente 21. Jan 2007 18:15

Re: 2 kleine problemlichen mit dem Query
 
mit der ListSource4 (bezieht sich auf die Kategorie tabelle) un ListField (kategorie)
datasource un so is frei


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:56 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz