![]() |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Ich habe auch irgendwo gelesen, dass gegen Microsoft und deren UAC bereits mehrere Sammelklagen der mittleren Softwareentwilkungunternehmen bei europäischen Gerichshof eingegangen sind. Denn diese Zertifizierungen sind angeblich nicht das letzte "geschenk", der Microsoft & Co für die Software-Entwickler vorbereitetet haben.
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
...:cat:... |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
...:cat:... |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Zitat:
Vorteile von "richtigen" per offizieller Zertifizierungsstelle zertifiziertes Zertifikat: - Installer von ActiveX-Controlls werden vom IE automatisch zur installation angeboten. Ohne Zertifikat macht der IE gar nichts (bzw. man müßte die Sicherheitseinstellungen gaaaanz weit herunterdrehen - Eigene .NET-Custom Controls ("neue Art von ActiveX) können von einem Domänenadmin zentral vertraut werden - Man kann sehr einfach kaputte oder modifizierte Exe's bzw. DLLs feststellen (z.B. ob Kopier oder Lesefehler von CD/DVD bei CD/DVD-Anwendungen aufgetreten sind) - Man bekommt nicht nur unter Vista "nettere" Warnmeldungen. @ Daniel: Könntest Du noch bitte einen Hinweis auf den sinnvollerweise anzuwendenden Timestamper-Service Angeben (Siehe auch ![]() |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Erstmal kurz zum Preis bei VeriSign: wenn ich mich nicht täusche, gibts da in Zusammenarbeit mit Microsoft bzgl. Vista aber auch einen Preis von 199 statt 499 €. Irgendwo auf der WinQual-Seite könnte das gestanden haben...
Außerdem gabs glaub ich auch mal einen israelischen(?) Lowcost-Anbieter, der selbst für den kleinsten Shareware-Macher noch im Rahmen läge. Dann noch ein Vorteil: sollte ein Virus eine signierte Datei verändern, wird deren Ausführung verweigert, da die Signatur an den Hashwert der Datei geknüpft ist (es sei denn der Virus entfernt die Signatur ganz, das würde aber auch auffallen). Insofern auch bei den "Großen" ein Vorteil, und Sicherheit für den Anwender. Übrigens: wer sein Programm "Certified for Vista" bekommen möchte, muss jede ausführbare Datei signieren, da geht kein Weg herum (was übrigens zu der Annahme verleitet, Vista selber wäre nicht Certified for Vista, weil Microsoft selber immer noch nur einen Bruchteil seiner Dateien signiert). |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zertifikate können sich auch gegenseitig zertifizieren, und diesen Zertifizierungspfad kann man zurückverfolgen.
Kaufst Du ein Zertifikat von VeriSign, gibts da irgendwo ein VeriSign-Root-Zertifikat, das wahrscheinlich ein VeriSign-Authenticode-Zertifikat unterschrieben hat, das wieder dein gekauftes Zertifikat unterschrieben hat. Windows prüft dann die ganze Kette entlang, ob alle Zertifikate gültig sind und auf ein Root-Zertifikat zurückzuführen sind, dessen öffentlicher Teil bei Windows bereits mitgeliefert wird. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Da kann man sagen, was man will, im Prinzip ist klar, was diese Maßnahme mal abgesehen von der Sicherheit bringt: Ein paar Firmen verdienen viel Geld und die kleinen Entwickler, Freeware und vor allem OpenSource stehen dumm da, weil sie sich diese Zertifikate nicht leisten können. Dem einfachen Benutzer wird eingeredet, dass unzertifizierte Programme sehr sehr gefährlich sind und auf keinen Fall vertrauenswürdig und, wer weiß, Microsoft könnte in Zukunft sogar ohne Probleme ein Zertifikat zur Pflicht erklären.
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Zitat:
...:cat:... |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Ich habe das ganze bei mir noch nicht getestet. Aber auf der ersten Seite steht doch auch, wie ich per Befehlszeile mir mein selbstgeneriertes Zertifikat auf nem anderen Rechner installiere, oder nicht?
Wenn ich im Installer jetzt dieses Zertifikat mit installieren lasse, gilt meine Anwendung als signiert. Geht das so? Irgendwo muss noch ein Haken sein, sonst wäre das ganze System ja hinfällig |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz