![]() |
Re: Wieso keine WinForms-Unterstützung ab dem RAD Studio 200
Die Frage ist doch auch, warum sollte ich mir nur zur Pflege alter Programme eine neue IDE kaufen. Immerhin bietet sie mir ja nicht unbedingt etwas neues. VCL.NET Programme gibt es vermutlich kaum welche.
Ich hätte eher das Gegenteil erwartet, VCL.NET fliegt oder wird zumindest nicht mehr weiter entwickelt und man konzentriert sich vollkommen auf .NET (und natürlich die reine VCL). Als ich von der fehlenden WinForms-Unterstützung las, musste ich doch zwei mal hinschauen. Wirklich schade... :sad:. Damit wird Delphi für mich kaum noch interessant. Dabei habe ich damit angefangen zu programmieren :sad:. PS: Hat jemand Lust eine Sammel"beschwerde" an CG zu senden? |
Re: Wieso keine WinForms-Unterstützung ab dem RAD Studio 200
Zitat:
|
Re: Wieso keine WinForms-Unterstützung ab dem RAD Studio 200
Zitat:
Will heißen dass SWF mit minimalem Aufwand komplett unterstützt werden kann, während CF doch schon einen erheblichen Aufwand bedeutet (wohl ein Vielfaches von dem was Avalon bräuchte). Außerdem halte ich CF für eine lausige Plattform, schaue dir mal das WinCE-Binding der LCL an und den WinCE compiler von FPC. Damit bekommst du Anwendungen hin, die auf allen möglichen Geräten laufen, nicht nur auf dem allerneuesten Zeugs. Und dann auch noch mit mehr Leistung bei weniger Speicherverbrauch. Bei CF taugt eigentlich nur die neueste was, und die kommt mit einer Runtime daher, die du nicht mal einfach so auf älteren Geräten installieren kannst. (Lizenz- oder Speichereinschränkungen) Eine FPC-WinCE-Echse läuft überall. Als CF-Entwickler bist du also eher ein Geldeintreiber für MSFT und die Smartphonehersteller... |
Re: Wieso keine WinForms-Unterstützung ab dem RAD Studio 200
Zitat:
|
Re: Wieso keine WinForms-Unterstützung ab dem RAD Studio 200
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz