![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui Version 4.6.2 ist da:
![]() Viel Spass! Martin |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Super, Martin!
Habe mir deine release Notes durchgeschaut ... warst fleisig! Keep it on! It is worth it the effort! Cheers, Michael |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Das commit Log ist hier: ![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Warum klettern Menschen auf Berge? Warum geht jemand auf dem Mond spazieren, wenn er es doch auf der Erde genausogut kann.
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
@DieDolly: Könntest du deine Aussagen etwas ausführen? Solche Kommentare lese ich meistens von Anwendern welche die paar Sätze der Installationsanleitung nicht befolgt haben und daher MSEide ohne Entwicklungsumgebung starten.
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Zitat:
Die Notwendigkeit von Installationsanleitungen ist doch irgendwie sowas von 1999, wenn die Nutzung schon daran scheitert, dass das Setup nicht intelligent genug ist, klingt das halt sehr prahlerisch. Ich habe volles verständlich dafür, wenn open source keine Ein-Klick-Setups hat, sondern manuelle Installationsschritte benötigt - aber das steht dann im Widerspruch zum Anspruch von verbesserter Produktivität und dem schwammigen, subjektiven "besser sein". Der Sehbehinderte Mensch landet vor einem MSEgui-Programm, das sein Screen-Reader nicht interpretieren kann - Pech gehabt. Besser? Klar kann man die Unterstützung von Hand wieder reinfrickeln, aber das ist das Gegenteil von "produktiver". Der ästhetisch veranlagte Mensch landet vor einem MSEgui-Programm, dass, wenn es der IDE nacheifert, vermutlich sämtliche Human Interface Design Guidelines, die in den letzten 30 Jahren veröffentlicht wurden, ignoriert. Besser? Klar kann man mit Styles wieder alles anpassen, aber das ist das Gegenteil von "produktiver". Wo genau ist der Output besser als bei irgend einem anderen FreePascal-Programm? Beinhaltet die IDE zum Beispiel Code-Qualitäts-Prüfungen? Wie genau definierst Du, dass MSEide besseren Output erzeugt, bvw. wie definierst Du "besseren Output"? Ich habe neulich noch mit einem Marketing-Menschen gesprochen über etwas, das ich gerade selber merke. An sich habe ich immer geschätzt, dass es MSEide+MSEgui gibt, einfach weil ich Vielfalt mag. Überhöhte Versprechungen aber führen zu Enttäuschung. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Ob es wirklich an dem ist kann man nirgendwo entnehmen. Beispiele? Vergleiche? Zeitmessungen? gruss |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Niemnad zwingt Euch, diese IDE zu verwenden ...
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Wenn ich hier Projekte hoch lade dann muss ich mir ebenfalls Kritik gefallen lassen ob sie gefällt oder nicht. Damit muss man rechnen. gruss |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Wie wäre es mit einem Setup das gleich alles so installiert und einrichtet wie es sein soll? |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Der Hintergrund warum ich in MSEide mit Automatismen zurückhaltend bin, ist, dass die Anwender immer in der Lage sein sollten die Vorgänge nachzuvollziehen und gegebenenfalls zu korrigieren. Dieses Prinzip findet sich in der ganzen MSEide. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Der Hauptgrund für den Vorsprung ist, dass ich MSEide+MSEgui täglich selber benütze und daher den Anforderungen anpassen kann. Zudem ist MSEide+MSEgui sehr schnell und beinhaltet durch seine Unabhängigkeit innovative Konzepte. Hast du z.B. etwas ähnlich geniales wie TWidget.Frame und TWidget.Face in einem Toolkit gesehen? ;-) |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Komisch bei mir hapert es schon hier:
Code:
Im Archiv gibt es es kein \bin, nur source, keine binaries. Was mache ich falsch?
2. Download mseide_msegui_src_4_6_2.zip and the mseide_* archive
for your system. https://sourceforge.net/projects/mse...-msegui/4.6.2/ 3. Extract them to a directory of your choice ('yourdirectory') . 4. Run 'yourdirectory/bin/mseide' on Linux and FreeBSD or 'yourdirectory\bin\mseide.exe' on windows. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Zitat:
Für Windows 64 Bit: ![]() Windows 32 Bit: ![]() Linux 64 Bit: ![]() Linux 32 Bit: ![]() FreeBSD 64 Bit: ![]() Raspberry Pi: ![]() ARM Linux EABI: ![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Mit Delphi und oder Lazarus hat das aber nichts zu tun. Meine Frage war nicht als Kritik gemeint sondern ich wollte tatsächlich den Nutzen herausfinden. Zitat:
Ausprobieren möchte ich das im Moment noch nicht. Das kostet nach meiner Erfahrung auch einige Stunden und dafür sehe ich noch zuwenig Nutzen. Danke auch @Dolly fürs ausprobieren. PS.: Wie eine IDE ausssieht ist mir relativ egal. Ich muss damit meine Arbeit erledigen. Habe noch nie verstanden wozu man ein Dark-Theme braucht ;-) |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Falls nicht und der Fehler reproduzierbar ist erfolgt die Fehlerbehebung ASAP, meistens innerhalb von Stunden. Zitat:
Zitat:
Eine kleine Einführung für Schüler und Pensionierte ist hier: ![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Nun gut, mit den neuen Links klappt auch der download:wink:
Dafür gibt es eine Fehlermeldung:
Code:
Einmal
Syntaxdeffile: Unable to open file "/d:/Projekte/FPC/msegui/apps/ide/apps/ide/syntaxdefs/pascal.sdef"
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
Code:
hätte gereicht um die Datei zu finden. Wo kann man das abstellen?
apps/ide
[Edit] Habes es gefunden: Configure MSEide. Nur Hilft es auch nicht weiter, den dort steht: '${MSEDIR}apps\ide\syntaxdefs\'. [/Edit] [Edit] So, die Einstellung bereiningt und schon läuft es :wink: [/Edit] Dann schauen wir uns das mal genauer an... |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Das heruntergeladen:
![]() Dann wollte ich mseide.exe starten. Fehler Zitat:
Erledigt, habe ein anderes zip-File gefunden. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Zitat:
Und auf den ersten Blick ist die Einführung gar nicht mal schlecht. Gruß K-H |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Gibt es eine Einstellung, um die Beschriftungen, Symbole etc. größer zu machen? Es erscheint alles irgendwie so klein. Meine Augen sind nicht mehr gerade die besten.
Ache ja, was ich gerade vermisse: normalerweise platziere ich zuerst einige controls auf einer Form. Mit der Maus selektioniere ich dann eine Gruppe von Controls und verschiebe sie, um sie genauer zu platzierrn. Dieses "Select All" gibt es da entweder nicht oder funktionieet anders als gewohnt. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Code:
Sowie 6. und 7. um die Demo zu starten. Wie man ein eigenes Projekt anlegt steht auch in README.TXT:
5. In 'Settings'-'Configure MSEide'-'${MSEDIR}' select 'yourdirectory/msegui'.
Code:
Bevor ihr fragt, wie man MSEide von der Kommandozeile aus erstellt steht ebenfalls in README.TXT:
Creating a new GUI project
************************** 'Project'-'New'-'From Template', select "default.prj" Creating a new console project ****************************** 'Project'-'New'-'From Template', select "console.prj"
Code:
Compiling MSEide from commandline on Linux and FreeBSD:
fpc -Fulib/common/* -Fulib/common/kernel/linux apps/ide/mseide.pas On Windows: fpc -Fulib\common\* -Fulib\common\kernel\windows apps\ide\mseide.pas |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
![]() ohne geht's nicht. Überhaupt empfiehlt es sich, die in README.TXT unter "Installation" aufgeführten Schritte auszuführen. Zitat:
Code:
Bevor ihr fragt warum dafür kein Einstellungsdialog existiert: Diese Funktion ist in allen MSEgui Programmen vorhanden, ich möchte daher, dass sie die MSEgui Programmierer kennen. Und warum die Einstellung nicht vom Betriebssystem abgefragt wird: MSEgui läuft auf einer endlosen Zahl verschiedener Desktops und Window Manager, manchmal habe ich das Gefühl, jeder Anwender hat einen eigenen. Das Pflegen aller unterschiedlichen Standard-Font Mechanismen der verschiedenen Systeme übersteigt meine Kräfte. Im Programm kann man die Einstellung mit der Funktion "RegisterFontAlias()" vornehmen.
MSEgui command line parameters
****************************** --FONTALIAS=<alias>,<fontname>[,<fontheight>[,<fontwidth>[,<options>[,<xscale>] [,<ancestor>]]]] Change the used fonts. Example for a 16 pixel height default font: --FONTALIAS=stf_default,,16 |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Pixelweises Verschieben der selektierten Komponenten geschieht mit Ctrl+ArrowKeys, die Grössenänderung mit Shift+ArrowKeys. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Linux ist Linux... ein bunter Zusammenwurf von Code einer großen Anzahl an Menschen. Wenn ich Bekannte sehe wieviele Stunden die damit verbringen irgendein Problem mit Linux zu beheben, obwohl sie ihr System kennen, muss ich immer schmunzeln wie schnell das doch unter Windows erledigt ist. Was MSE für mich zumindest interessanter machen würde wäre eine Umstellung der Benutzeroberfläche. MDI ist nicht schön. Eine Sache verstehe ich aber noch nicht so ganz, auch wenn die IDE jetzt funktioniert. Warum muss man so unglaublich viele Schritte befolgen und Sachen runterladen bevor die IDE läuft? |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Interessant, welche Haltung man zu Dingen haben kann, die man geschenkt bekommt, wenn man möchte. (Wäre ich bereits sprachlos, könnte dieser Beitrag nicht entstehen)
Zu "Unglaublich viel" (sieben) Vielleicht ist es dem ein oder anderen aufgefallen und manchen eben nicht: Die MSE GUI und die Komponenten setzen auf ein anderes Projekt auf, Free Pascal, das man eben separat auf die Hardware (und OS) seiner Wahl bekommen muss. Weiter, Opensource und Multiplattform bieten die Möglichkeit, verschiedenste Versionen, verschiedenste Plattformen einzusetzen und zu kombinieren. Die Bereitstellung aller möglichen Kombination von Binaries (Installer) dürfte eine Ganztagsbeschäftigung sein. Vielleicht kann man sich mal gedanklich aus seiner MS Sandbox Welt erheben und schauen, was es außerhalb gibt. (Das muss man natürlich selbst machen, eine andere Weltsicht bekommt man nicht als Download) Nur mal ein Gedanke für diejenigen, die hier so "kitische" Beiträge liefern: Konkurrenz belebt das Geschäft! Ich kann es natürlich nicht mit Fakten belegen, aber Fakt ist, es geht hier um eine sehr leistungsfähige Multiplattform IDE, kostenlos. Dies gilt natürlich mit Abstrichen wie z.B. unendlich viele Installtionsschritte. Welche Argumente gibt es außer OneClickInstall also noch für Kaufprodukte? Naheliegend, dass Projekte wie MSEgui auch für kommerzielle Anbieter eine sagen wir mal "Motivation" zur Weiterentwicklung des eigenen Produkts sein dürften. Man muss das Projekt als Delphientwickler also gar nicht gut finden, man profitiert wahrscheinlich dennoch davon. Die Aussagen und Implikationen zu Linux lasse ich mal unkommentiert im Rahmen dieses Threads bis auf die kleine Frage, was MS wohl dazu veranlasst, derartige OS in Windows zu integrieren. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Layouts können aus beliebigen MSEide Projekten via 'View'-'Load Window Layout' geladen werden. Zitat:
Eine Bemerkung noch zu Linux Desktop. Ein weiteres Problem ist das Verhalten der Teams der Mainstream Distributionen bei Fehlermeldungen. Den Vogel abgeschossen hat Linux Mint. Dort werden bug reports innert Minuten als Spam markiert: ![]() ![]() Ebenfalls amüsant zu lesen: ![]() oder ![]() Ich habe wochenlang erfolglos versucht eine verantwortliche Person zu kontaktieren um die Sache geradezurücken. Es gibt auch erfreulichere Beispiele, mit OpenSUSE z.B. klappt die Zusammenarbeit recht gut. In MSEgui versuche ich diesem Problem zu entgegnen, indem möglichst viel innerhalb der Pascal Bibliothek abgehandelt wird. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Das muss man bei Kaufprodukten ebenfalls. Dort ist die Lernkurve vielleicht flacher aber sie ist da. Was absolut für MSE spricht ist das Lizenzmodell sollte es denn eins geben und der Multiplattformkompiler. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
(Um mal Äpfel mit Birnen zu vergleichen.) Auf der anderen Seite verwende ich Linux gerne als Server. Aber eigentlich war das ja nicht das Thema... |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Alternative für SDI Fans
![]() keine Ahnung, ob das von mse1 selbst stammt oder einem Anwender |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Niemand schenkt es Dir ohne Deine Einwilligung! Die ganze Sache ist vollkommen gewaltfrei, denn Du musst es Dir selber nehmen, wenn Du es geschenkt haben willst. (Für Fundamentalkritiker könnte natürlich auch das abstoßend wirken) Um im Bild zu bleiben, früher auf dem Dorf konnte ich beim Bauern jederzeit Pferdeäpfel holen, kostenlos. Er hat sie mir aber nie ungefragt in den Garten gekippt und ich habe auch nie gesagt "Was ist das denn für ein Mist?!". Ich frag mich gerade, was das eigentlich für eine eigenartige Diskussion ist. Kann es sein, dass das wichtigste und bis jetzt ungenannte "Argument" eigentlich lautet: Wir sind hier bei Delphi und nicht bei der Konkurrenz, also was erlaubt er sich da eigentlich?! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz