Delphi-PRAXiS
Seite 37 von 68   « Erste     27353637 383947     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE (https://www.delphipraxis.net/153609-delphi-2011-heisst-jetzt-delphi-xe.html)

MEissing 20. Aug 2010 06:15

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1043491)
Maintenance ist gut uns schön, aber die restlichen armen Programmierer, so wie mich, sitzen also weiterhin auf verbugten Versionen.

Ich kann mich irren: Aber gab es zu Delphi 2010 nicht etliche kostenfreie Updates und einige aktuelle Hotfixes?
Nein. Ich irre mich nicht: http://cc.embarcadero.com/reg/delphi

Jetzt mal konkret: Welcher Bug stört Dich/Euch konkret in einem Projekt, welches ihr gerade durchführt?
Wann habt ihr das bei QC gemeldet?

(Vielen Dank!)

MEissing 20. Aug 2010 06:17

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1043478)
(Grobe) Fehler, wie nicht benutzbare Generics, sollte man auch unabhängig davon fixen!

Absolut.

Welche QC-Nummer hast Du eingereicht? Auf welche beziehst Du dich?

MEissing 20. Aug 2010 06:55

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1043504)
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043470)
Für professionalle Softwareentwickler gibt es Maintenance.

solch eine antwort könnte man als zahlender benutzer auch als spott auffassen. weil emba mich nicht als proffesionellen entwickler ansieht, bleibe ich auf den bugs sitzen.

Es ist in der Software-Branche *absolut üblich* für eine Leistung Geld zu verlangen. Wir machen keinen Hehl daraus, dass wir mit Software Geld verdienen.
Womit verdienst Du dein Geld? Stellst Du deine Leistungen nicht in Rechnung?

@Stevie: Die Videos sollen Features vorstellen. Mit durchaus diskutierbarem Erfolg. Aber Danke an dich für die doch recht aufmunternden Worte.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043529)
Wieviel Entwickler wurden durch die Maintenance bei D8/D2005 lange Zeit mit einem unbrauchbaren Produkt abgespeist.

Und Turbo Pascal 4.0 in der Auslieferungsversion war auch nicht der Weissheist letzter Schluss. Keine Frage. Delphi 8 und auch Delphi 2005 waren qualitativ nicht besonders. Aber das waren auch Borland Zeiten. Danke, dass du aktuelle Produkte anführst </Ironie>
Zitat:

Zitat von Chemiker (Beitrag 1043536)
<Unsinnigen Teil gelöscht>
Das Problem was ich sehe ist das viele professionelle Softwareentwickler sich von Delphi verabschieden und weiter mit Konkurrenzprodukte arbeiten.

Woher siehst du das? Welche Zahlen hast Du?

Schau dir mal die Zahlen vom zB Tiobe Index an. Da sehe ich einen Aufwärtstrend. Auch zeigen unserer Umsatz/Stückzahlen eine sehr positive Tendenz auf.
Zitat:

Zitat von Chemiker (Beitrag 1043536)
Du bist ja Insider, dann kannst Du mir auch erklären warum nur noch die Hälfte an MA an Delphi arbeiten wie vor einem ½ Jahr.

Das kann ich dir nicht erklären: Du belegst Deine Zahlen nicht; wir selber äussern uns nie über die Anzahl der Entwickler.
Zitat:

Zitat von hanspeter (Beitrag 1043538)
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043470)
Für professionalle Softwareentwickler gibt es Maintenance.

Botschaft angekommen, endlich mal klare Worte.
Alle nicht professionellen Entwickler wechseln besser zu MS und Net. Die Hobby-Programmierer ohnehin, denn nur dort gibt es noch eine kostenfreie Version.

Das ist deine persönliche Konsequenz und deine persönliche Entscheidung. An dieser möchte ich dich nicht hindern (wenn du das so [einseitig] siehst).
Zitat:

Zitat von xZise (Beitrag 1043577)
<Viel Richtiges gelöscht>
PS: Das heißt, ich darf mir ein mehrere hundert (mindestens) Euro teures Update kaufen? Da bin ich dummerweise mit MSDN AA und Visual Studio leider besser bedient. Es ist kostenlos und außer die "Sprachbarriere" sehe ich aktuell keine Nachteile.

Das mag für einen Einzelkämpfer im akademischen Umfeld so sein.

Es gibt auch Kunden, die möchten explizit *nichts* von Microsoft und kaufen deshalb 'was anderes. Diese Thema nennt sich Neudeutsch "Vendor lock-in".
Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1043579)
Ich sag es gerne nochmal ... die Hobbyprogrammierer, welche mit Herz und Seele an Delphi hängen/hingen würden gern auch etwas für ihr Delphi bezahlen

Wieviel?
Alle 3 Jahre 400 EUR? Jedes Jahr 50,- EUR? Alle 10 Jahre 10 EUR?

Du verallgemeinerst...

Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1043579)
aber wenn man mit Delphi selber kein Geld verdiehnt, dann ist es einfach nicht bezahlbar, vorallem wenn man auch noch für Bugfixes bezahlen darf.

Patches, die die groben Sachen ausbügeln, gibt/gab es schon immer kostenfrei.
Auch beim "heissgeliebten" Microsoft mit ihrem C# ist das nicht anderes. Glaubt ihr etwa, dass dort der Wein in Strömen fliesst und die gebratenen Tauben vom Himmel fallen?

Keiner bemerkt hier ausnahmsweise mal positiv, dass sich die Produktqualität in den letzten 3 Jahren (seit CodeGear/Embarcadero) *deutlich* verbessert hat. Offensichtlich ist der Preis ein viel entscheidenderes Merkmal, als die Qualität des Produktes. Auf dieser Grundlage brauche und will ich hier nicht weiterdiskutieren.

Womit verdienst Du dein Geld?

Und wer noch ein Stoß Turbo Seriennummer haben möchte (als Lehrer für seine Schüler), der kann diese immer noch bekommen.

Daniela.S 20. Aug 2010 07:24

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Also ich muss da mal für Embarcadero eintreten...
Gegenüber den letzten Borland Jahren tut sich wieder etwas. Ich finde Delphi 2010 eine sehr gelungene Version. Gut, ein paar Problemchen gibt's, die gibt es aber überall. Jedenfalls nichts was mich vom produktiven Arbeiten abhalten würde. Und da ich das beruflich mache muss ich den lieben langen Tag damit arbeiten und tu das auch wirklich gerne.

Ich sehe die Videos auch nicht als "Verkaufssendung" eher als gemütliche Präsentation zweier Menschen, die halt eher Programmieren als Präsentieren. Für die Community ist diese Vorstellung doch voll in Ordnung. Ich brauch keinen Steve Balmer der in seinem mit Schweißflecken verseuchten Hemd herumhüpft, schreit und Stühle wirft. Da sind mir zwei ruhige Sachliche Menschen lieber.

Natürlich wünsche ich mir einen 64Bit Compiler. Im Firmenumfeld unserer Kunden und bei uns selbst findet aber nach wie vor WinXP Verwendung. Es reicht ja wenn ich die Einzige in der Firma bin die Win7 hat *gg* Für mich persönlich wäre ein Delphi Compiler für Mac extrem wichtig. iPhone und iPad würden uns viele Möglichkeiten einräumen. XCode möchte ich mir dafür nicht antun. Aber ich bin heute positiv eingestellt und hoffe dass diese beiden Dinge bald das Licht der Welt erblicken werden :cheer:

Also Matthias - macht weiter so :thumb:

Bernhard Geyer 20. Aug 2010 07:25

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Delphi 8 und auch Delphi 2005 waren qualitativ nicht besonders. Aber das waren auch Borland Zeiten. Danke, dass du aktuelle Produkte anführst </Ironie>

Ich denke es gibt noch genügend (evtl. jetzt nicht mehr Delphi-Anwender) die davon mehr als gefrustet sind 2 Version gekauft zu haben ohne sie verwenden zu können.

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Es gibt auch Kunden, die möchten explizit *nichts* von Microsoft und kaufen deshalb 'was anderes. Diese Thema nennt sich Neudeutsch "Vendor lock-in".

Und dann wechselt man zu Delphi? Auf wiviel Plattformen läuft Delphi? 1! Und wieviel davon haben nix mit MS zu tun: 0. Also mit Delphi (und teilweise C++-Builder) habe ich zu 100% einen Vendor-Lockin - hat aber bisher nicht gestört da überall bei der Zielkundschaft auch Windows gelaufen ist.
Ankündigungen das in 20xx mal ein MacOS/Linux-Support möglich sein wird außen vor gelassen - das wurde uns schon vor Jahren verkauft und wieder eingestampft.

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?

Die Vorstellungen von Möglichkeiten einer kostenlosen IDE in 2010 sind andere als noch zu "guten alten Zeiten". Was ist mit "kann andere frei Komponenten in der IDE einsetzen"?

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Patches, die die groben Sachen ausbügeln, gibt/gab es schon immer kostenfrei.

Was war da mit D8/2005? Und mit den Generics in der ersten Version?

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Keiner bemerkt hier ausnahmsweise mal positiv, dass sich die Produktqualität in den letzten 3 Jahren (seit CodeGear/Embarcadero) *deutlich* verbessert hat.

Das reicht nicht mehr! Viele die jahrelang auf solche Dinge wie 64-Bit (ich mag nicht wissen wieviel Delphi-Produkt deshalb ihre EOL erreicht haben) oder Plattformunabhängigkeit (ist wenn man das Scheitern von CLX betrachtet) schon über 10 Jahren angekündigt.

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Offensichtlich ist der Preis ein viel entscheidenderes Merkmal, als die Qualität des Produktes.

Es ist ein Merkmal. Evtl. das für Hobbyprogramiere. Für professionele Entwicklung sind es Stabilität und verschobene Features. Stabilität ist ja mittlerweile gelöst (Auch schon die 2007er-Version ist hier ganz gut). Wir sind ebenfalls drüber von Delphi weg zu gehen und mit Java-Entwicklung auch den Client und nicht nur die Server-Version unserer Produkte zu entwickeln.
Ach ja: Hier wurde vor einigen Jahren J-Builder gekickt (War auch sehr teuer, alle paar Monate pro Arbeitsplatz bis zu 1000€). Entscheident für den Wechsel war dann das Kastrieren der Pro-Version von J-Builder.

mirage228 20. Aug 2010 07:33

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Also wenn man für die neue Version Cross-Platform und 64-bit erwartet hat, wie es die alten Roadmaps und irgendwelche Screenshots im Internet angedeutet haben, ist man natürlich etwas enttäuscht, wenn es beides nicht ins Release geschafft hat.
64-bit ist für mich persönlich noch kein must-have, sondern eher eine Sache, die Delphi haben müsste, um mit anderen Produkten auf einem Level zu stehen. Cross-Platform fände ich interessant, um Geschäftslogik auf einen Linux-Server auslagern zu können.

Den Stil der Vorschau-Videos fand ich auch so 'naja' - wie so eine typische amerikanische Werbesendung halt ist, nur nicht ganz so übertrieben. Da will jetzt ad-hoc nichts rein interpretieren.
Die neuen Features fand ich bisher ganz okay. Nichts was mich total vom Hocker haut, aber wenn es wirklich 500 Bugfixes sind, sieht man die in einem Video auch schlecht. Und eine stabilere IDE hilft wirklich, die Zufriedenheit mit einem Produkt zu steigern und auch Frust zu reduzieren (Als jahrelanger Delphi 2005 kann ich darüber ein Lied singen :mrgreen:).
Aber ich möchte da noch nichts zu sagen, bevor ich da eine Trial in Hand (bzw. auf der Festplatte ;) ) habe und die ganzen Dinge, die mich interessieren, auch getestet habe. ;-) Letztlich muss ich entscheiden, ob ich mit der neuen Version so viel produktiver bin, dass ich die Investition in Delphi wieder reinholen kann.

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Zitat:

Zitat von xZise (Beitrag 1043577)
<Viel Richtiges gelöscht>
PS: Das heißt, ich darf mir ein mehrere hundert (mindestens) Euro teures Update kaufen? Da bin ich dummerweise mit MSDN AA und Visual Studio leider besser bedient. Es ist kostenlos und außer die "Sprachbarriere" sehe ich aktuell keine Nachteile.

Das mag für einen Einzelkämpfer im akademischen Umfeld so sein.

Es gibt auch Kunden, die möchten explizit *nichts* von Microsoft und kaufen deshalb 'was anderes. Diese Thema nennt sich Neudeutsch "Vendor lock-in".
Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?

Also im akademischen Umfeld finde ich es schon etwas kritisch, dass Delphi da (gefühlt) nicht so präsent ist wie C# oder Java ist (Ich kann hier natürlich nur für meine Universität sprechen).
Wenn da Microsoft-Produkte (MSDNAA) oder Eclipse kostenlos zur Verfügung stehen, werden Projekte oder bestimmte Vorlesungen damit durchgeführt. Und wenn jemand später IT-Entscheider ist und nur diese Produkte/Sprachen kennengelernt hat, könnte ich mir schon vorstellen, dass das auch Einfluss auf dessen Entscheidungen (z.B. bezüglich künftiger Investitionen) im betrieblichen Umfeld hat.

Und vergleichbare Produkte/Sprachen (Delphi) müssen sich auch teilweise an dem messen, was man schon kennt. Beispielsweise waren auch Generics Vorlesungsbestandteil bei uns, da kämen wir mit Turbo Delphi nicht weiter. Und Turbo Delphi wäre dann auch der erste Eindruck, den jemand dann eventuell von Delphi bekommt. Da möchte man doch eventuell etwas von den neuesten Entwicklungen (auch z.B. IDE-Stabilität) profitieren...

Viele Grüße

MEissing 20. Aug 2010 07:45

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von Daniela.S (Beitrag 1043609)
Also Matthias - macht weiter so :thumb:

Danke. Das ist Balsam :-)

HeikoAdams 20. Aug 2010 07:47

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?

Da fallen mir zuallererst einmal eine brauchbare, sprich stabile IDE und die Möglichkeit, 3rd Party Komponenten auch im Designer nutzen zu können, ein. Wenn ich noch ein wenig länger drüber nachdenke, fallen mir sicher noch ein paar Punkte ein :-D

Wenn ich mir die Qualität von Turbo Delphi und den Preis anschauen, dann wäre ich geneigt, das Wort "Frechheit" in den Mund zu nehmen. Aber da Emba ja offensichtlich kein Interesse an Hobby-Programmierern als Kunden hat - sonst gäbe es längst wieder eine Delphi-Version für diese Zielgruppe -, lasse ich das mal und denke mir meinen Teil.

@MEissing: Was spräche denn dagegen, eine Version, die vom Preis und Leistungsumfang her in etwa dem entspricht, was zu Delphi 4 Zeiten die Standard-Version gewesen wäre, auf den Markt zu bringen?

Bernhard Geyer 20. Aug 2010 08:03

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Auch zeigen unserer Umsatz/Stückzahlen eine sehr positive Tendenz auf.

Hoffen wir mal das dieses Trend nicht ein letztes Aufbäumen ist das sich die Kunden eine letzte Version für die Pflege von Altprodukten zulegen. Und das der positive Tendenz nicht nur von sehr minimalen Vorjahreszahl ausgeht.

Aber habe auch schon gehört das eine größere deutsche Firma neuerdings auf Delphi als primäre IDE für Desktop-Programmierung setzt.

mkinzler 20. Aug 2010 08:06

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Aber habe auch schon gehört das eine größere deutsche Firma neuerdings auf Delphi als primäre IDE für Desktop-Programmierung setzt.
Endlich mal was Positives.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:02 Uhr.
Seite 37 von 68   « Erste     27353637 383947     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz