Delphi-PRAXiS
Seite 38 von 68   « Erste     28363738 394048     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE (https://www.delphipraxis.net/153609-delphi-2011-heisst-jetzt-delphi-xe.html)

Lemmy 20. Aug 2010 08:07

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Hallo Matthias,

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Auch zeigen unserer Umsatz/Stückzahlen eine sehr positive Tendenz auf.

Danke für die Info!

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?

z.B. Unicode? z.B. Refactoring? z.B: stabilere IDE? Bitte Matthias tu nicht so als sei Turbo Delphi auf dem aktuellen Stand! Bzw. wenn Du so argumentierts, dann kannst Du auch gleich Delphi 3 mit dem Buch Delphi for Kids anbieten...

Was spräche z.B. dagegen eine Turbo auf dem Stand Delphi 2007/2009 raus zu bringen? Es müsste ja nicht zwingend die neueste IDE sein. Aber ich sehe hier für die Zukunft ein massives Problem wenn nichts passiert, weil einfach kein Nachwuchs kommt. Und wenn eine Firma Entwickler einstellt, die lieber mit .NET entwickeln weil eben kaum mehr jemand mit Delphi arbeitet, dann dauert es nicht lange bis die in der Überzahl sind und das Management von den ach so tollen Möglichkeiten von .NET überzeugt haben.... Den Rest kannst Du dir denken.

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Keiner bemerkt hier ausnahmsweise mal positiv, dass sich die Produktqualität in den letzten 3 Jahren (seit CodeGear/Embarcadero) *deutlich* verbessert hat. Offensichtlich ist der Preis ein viel entscheidenderes Merkmal, als die Qualität des Produktes. Auf dieser Grundlage brauche und will ich hier nicht weiterdiskutieren.

Dann mach ich es: Ich finde Delphi 2010 geil. Ich bin gezwungen wieder mit Delphi 7 zu arbeiten und mich nerven viele Dinge. Und ja: Selbst die von mir geliebte und zurück gewünschte Oberfläche von D7: Ich bin in der neuen IDe einfach produktiver. Leider steht ein Umstieg in den Sternen....

Und selbstverständlich ist der Preis ein entscheidendes Merkmal. Oder kaufst Du dir einen XXX (hier eine bel. Automarke rein setzen) wenn du kein Geld für den Sprit hast?

Fakt ist: das Borland-Management hat uns viel zu lange am langen Arm verhungern lassen (Delphi 7...Delphi 2005/6). Und so was vergisst man nicht. Da kann die Qualität steigen wie sie will. Wenn dann wieder alte Wunden aufreissen tun die meistens noch mehr weh.... und gerade bei den neuen Features, vor allem 64Bit hätte David I und auch Nick die Community einfach früher informieren sollen, dass die Umsetzung zeitaufwändiger ist als geplant, zumindest vor der ersten Sneak Preview. Deshalb braucht sich auch keiner zu wundern dass hier so viel Wind gemacht wird, weil mehr versprochen wurde als gehalten werden konnte....

GRüße

himitsu 20. Aug 2010 08:28

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043599)
Ich kann mich irren: Aber gab es zu Delphi 2010 nicht etliche kostenfreie Updates und einige aktuelle Hotfixes?

Die 3 Help-Updates ignoriere ich besser mal.
Und ansonsten gab's im Grunde nur 2 Updates (die 4 und 5) ... die fehlerhaften 2 und 3 ignoriert man besser auch noch.

Und ansonsten sind doch die Masse an Fehlern erst in XE behoben?

Alle 3 Jahre 400? ... Sehr praktisch, wenn viele Fehler doch nur über einen kompletten Neukauf behoben werden.

Zitat:

Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?
Seh ich das richtig, aber welche Turbos sind denn gemeint. :?:
Offiziell gibt's die ja garnicht mehr ... bzw. offiziell gibt es sie angeblich, aber wo bitte kann man sowas noch offiziell bekommen?

Ich hab auch nie behauptet, daß Delphi sich nicht verbessert hat.
Aber es werden seit Jahren Features versprochen, welche nicht erscheinen.
Nun baut man Dinge ein, welche es als Plugins/Zusatzsoftware schon gibt.

MEissing 20. Aug 2010 08:34

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043610)
Ich denke es gibt noch genügend (evtl. jetzt nicht mehr Delphi-Anwender) die davon mehr als gefrustet sind 2 Version gekauft zu haben ohne sie verwenden zu können.

Das kann bei jeder Software passieren: Kunde ist gefrustet von Qualität und wechselt den Anbieter.

Deswegen hat CodeGear/Embarcadero ja auch den Fokus auf Qualität gelegt. Gelungen scheint es uns zu sein... zumindest wenn man Kunden aktueller Versionen Glauben schenken darf.

Microsoft ist nach Vista auf den gleichen Trichter gekommen...

VENDOR LOCK-IN:
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043610)
Und dann wechselt man zu Delphi? Auf wiviel Plattformen läuft Delphi? 1! Und wieviel davon haben nix mit MS zu tun: 0.

Das änderst nichts daran, dass viele Kunden nicht *auch noch* die Entwicklungsumgebung von MS haben möchten.
Da MS ja mittlerweile .Net und .Net macht (nebenher noch .Net) sind auch viele Kunden auf der Suche nach einer nativen, produktiven, Win32-Entwicklungsumgebung und sind bei Delphi/C++Builder fündig geworden.

Ja... es gibt auch (viele) Neukunden.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043610)
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043604)
Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?

Die Vorstellungen von Möglichkeiten einer kostenlosen IDE in 2010 sind andere als noch zu "guten alten Zeiten". Was ist mit "kann andere frei Komponenten in der IDE einsetzen"?

Wir reden hier immer noch von kostenfreien Versionen für den Hobby-Entwickler? Wir haben hier wohl unterschiedliche Vorstellungen davon, was in eine solche IDE gehört...


Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043610)
Viele die jahrelang auf solche Dinge wie 64-Bit (ich mag nicht wissen wieviel Delphi-Produkt deshalb ihre EOL erreicht haben) oder Plattformunabhängigkeit (ist wenn man das Scheitern von CLX betrachtet) schon über 10 Jahren angekündigt.

Wir passen im Laufe der Zeit immer die Roadmap auf Kundenwünsche an (unter der Prämisse der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen)
Lass es dir gesagt sein: 64-Bit Support wollen viele, brauchen aber wenige.

Die meisten unserer Kunden wollen eine stabile, leistungsfähige IDE. 32- oder 64-Bit interessiert die wenigsten. Und 64 Bit wird ja kommen. Schon nächstes Jahr. (Ja auch Microsoft soll schonmal Produktankündigungen gemacht haben, die nicht erfüllt worden sind..... hab ich wenigstens mal gehört)

MEissing 20. Aug 2010 08:37

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von mirage228 (Beitrag 1043612)
Und vergleichbare Produkte/Sprachen (Delphi) müssen sich auch teilweise an dem messen, was man schon kennt. Beispielsweise waren auch Generics Vorlesungsbestandteil bei uns, da kämen wir mit Turbo Delphi nicht weiter. Und Turbo Delphi wäre dann auch der erste Eindruck, den jemand dann eventuell von Delphi bekommt. Da möchte man doch eventuell etwas von den neuesten Entwicklungen (auch z.B. IDE-Stabilität) profitieren...

Es gibt durchaus erschwingliche Klassenraumlizenzen und akademische Lizenzen von aktuellen Delphi Versionen für Unis/Schulen.

Auch MSDNAA ist nicht kostenfrei (auch wenn das für den Schülker/Studenten so aussieht)

MEissing 20. Aug 2010 08:39

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von HeikoAdams (Beitrag 1043618)
Wenn ich mir die Qualität von Turbo Delphi und den Preis anschauen, dann wäre ich geneigt, das Wort "Frechheit" in den Mund zu nehmen.

Ah. Ein Experte!

HeikoAdams 20. Aug 2010 08:40

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1043630)
Nun baut man Dinge ein, welche es als Plugins/Zusatzsoftware schon gibt.

ACK! Zumal es sich meist um kastrierte Versionen handelt, die nur sehr schwer nutzbar sind und die Anwender mehr oder weniger direkt dazu nötigen, doch bitte die Vollversion zu kaufen. Sorry, aber dann sollte Emba doch besser gleich eine Demo-Version der Programme auf die DVDs packen.


Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043633)
Zitat:

Zitat von HeikoAdams (Beitrag 1043618)
Wenn ich mir die Qualität von Turbo Delphi und den Preis anschauen, dann wäre ich geneigt, das Wort "Frechheit" in den Mund zu nehmen.

Ah. Ein Experte!

Nein, ein genervter Anwender!
Sorry, aber die IDE der Turbos ist nunmal nicht wirklich ausgereift - Punkt! Oder wie willst Du mir die ständigen Fehlermeldungen von Zugriffsverletzungen z.B. in coreide100.bpl erklären, die ich während meiner täglichen Arbeit immer wieder wegklicken darf?? :twisted:

MEissing 20. Aug 2010 08:41

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1043626)
Zitat:

Aber habe auch schon gehört das eine größere deutsche Firma neuerdings auf Delphi als primäre IDE für Desktop-Programmierung setzt.
Endlich mal was Positives.

Sowas höre ich *hier* regelmäßig....

(Insbesondere nach dem VB6-> VB.Net Desaster von Microsoft sind uns hier die Türen eingerannt worden.)

blackfin 20. Aug 2010 08:47

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Wir passen im Laufe der Zeit immer die Roadmap auf Kundenwünsche an
Das ist schön, wenn ihr die Roadmaps mit den Kundenwünschen füllt, um diese bei der Stange zu halten, dann aber die Hälfte wieder vor dem Release rausfliegt...
Sorry, aber dann lasse ich es gleich bleiben und sage "Wir wissen, dass viele es wollen, aber wir brauchen dafür noch etwas länger", anstatt die Leute auf eine hoffnungsvolle Warteposition zu setzen und dann mit Release-Videos wie den derzeitigen massiv zu enttäuschen.

Was würde man sagen, wenn BMW ankündigen würde: Nächstes Jahr ist der Serien-3er ein Hybrid und vor dem Release stellt sich heraus, dass es immer noch ein alter Ottomotor ist, aber das Lenkrad nun echtes Rindsleder ist?

mkinzler 20. Aug 2010 08:47

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Wir passen im Laufe der Zeit immer die Roadmap auf Kundenwünsche an (unter der Prämisse der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen)
Deshalb schiebt man auch iminennt wichtige Features, wie Touchunterstützung ( für die geschätz 2% der PCs die Touchscreens haben) vor oder unheimlich wichtige FaceBook-Unterstützung für die VCL4PHP ( ist für Delphi Entwickler, die unter Druck stehen, endlich 64Bit unterstützen können ja unheimlich wichtig)

Zitat:

Lass es dir gesagt sein: 64-Bit Support wollen viele, brauchen aber wenige.

Die meisten unserer Kunden wollen eine stabile, leistungsfähige IDE. 32- oder 64-Bit interessiert die wenigsten
Komisch , dass das aber seit Jahren meistgefragte Feature ist und viele genau deshalb Delphi den Rücken gekehrt haben. Aber die gehen halt einfach.

Alternativ/ergänzend zu kostenlos könnte man auch eine kostengünstige Lösung anbieten (wie die SE damals)

Zitat:

Ja auch Microsoft soll schonmal Produktankündigungen gemacht haben, die nicht erfüllt worden sind.....
Dann wurde aber das Produkt verschoben, bis es fertig war und keine Zwischenversion künstlich erzeugt.

Bernhard Geyer 20. Aug 2010 08:51

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043631)
Das kann bei jeder Software passieren: Kunde ist gefrustet von Qualität und wechselt den Anbieter.

Das stimmt. Ich glaube Quicken ist so ein Fall.

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043631)
Deswegen hat CodeGear/Embarcadero ja auch den Fokus auf Qualität gelegt. Gelungen scheint es uns zu sein...

Aber wie lange hat es gedauert? D8, D2005 und teilweise noch D2006...

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043631)
Microsoft ist nach Vista auf den gleichen Trichter gekommen...

MS hat aber schon während der Vista-Entwicklung die änderungen vorgenommen und nicht auch noch W2008, Win7 und W2008R2 in den Sand gesetzt..

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043631)
Das änderst nichts daran, dass viele Kunden nicht *auch noch* die Entwicklungsumgebung von MS haben möchten.
Da MS ja mittlerweile .Net und .Net macht (nebenher noch .Net) sind auch viele Kunden auf der Suche nach einer nativen, produktiven, Win32-Entwicklungsumgebung und sind bei Delphi/C++Builder fündig geworden.

Also mit .NET kann man auch sehr viele Sachen sehr produktiv machen. und den Trend das man in 2010 unbedingt eine neue 32-Bit IDE benötigt sehe ich nicht.


Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043610)
Wir reden hier immer noch von kostenfreien Versionen für den Hobby-Entwickler? Wir haben hier wohl unterschiedliche Vorstellungen davon, was in eine solche IDE gehört...

z.B. gehört das zu das man die Setup-CD einlegt und das Produkt lässt sich auf 99% der PC problemlos installieren. Selbst davon ist TD schon meilenweit entfernt. Und es gibt viele Kostenlose IDE's in 2010 die man durch ander Kompos kostenlos erweitern kann. M.E. sollte der Schnitt TD zur Pro-Version anders erfolgen. Kostenlose Kompos ja (evtl. nur welche die auch im Quellcode vorliegen). Keine BDE (und evtl. kein dbExpress/TDataset-Nachfolger oder hier versuchen auf Desktop-DB's zu beschränken). Ich denke es gäbe schon möglichkeiten einschränkungen in die TD-Versionen einzubauen die für Hobby-Programmierer akzeptabel sind.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043610)
Lass es dir gesagt sein: 64-Bit Support wollen viele, brauchen aber wenige.

Bzw. die es brauchen entwickeln nicht mehr mit Delphi.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043610)
Und 64 Bit wird ja kommen. Schon nächstes Jahr.

Hoffen wir mal. nach der 5ten Verschiebung reicht es.


Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043610)
(Ja auch Microsoft soll schonmal Produktankündigungen gemacht haben, die nicht erfüllt worden sind..... hab ich wenigstens mal gehört)

Du meinst doch nicht den SQL-Server 2002 äh, 2003 äh 2004 äh 2005 :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr.
Seite 38 von 68   « Erste     28363738 394048     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz