![]() |
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
Hätte es HxD vor 35 Jahren schon gegeben, ich hätte mich nie ans Programmieren gemacht.
:thumb: Gruß K-H |
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
|
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
Das Plugin-Interface muss ich mir unbedingt mal ansehen. Wir haben eine Menge binärer Dateien mit festem Record-Aufbau.
Tolles Tool übrigens! |
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
Freut mich zu hören.
Bisher kann man nur einfache Datentypen konvertieren, oder man findet einen Weg alles in eine Textzeile zu schreiben. Zitat:
|
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
Hallo,
Falls jemand Kommentare zur Entwicklung des UTF-8 Supports (und anderer Multibyteencodings) hat und wie das von der Benutzerperspektive sein wird, hier ist ein Forumsthread der dies detailliert: ![]() |
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
Zitat:
Dann 3 oder vier Bausteine in eine Batchdatei und man konnte sich ein echtes Produktivitätstool basteln. Ok ich hab damals viel gelernt, aber der Aufwand für mich war enorm, denn jede Information mußte aus 2 m Büchern destilliert werden. (Ich habe die IBM-Doku geliebt und gleichzeitg gehasst) Mit HxD hätte ich viele Analysetools schenken können. Gruß K-H |
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
|
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
Ich arbeite seit einiger Zeit an UTF-8 Support und an Unicode-Text-Ausgabe. Das Thema, alleine das Fontrendering, ist erstaunlich komplex, besonders wenn man verschiedene Ausgabeformen für einen Hexeditor beachten muss, z.B. um Zeichen einzeln auszugeben und complex shaping (wie es von einigen nicht lateinischen Schriftsystemen verwendet wird) zu unterstützen bzw. selektiv zu deaktivieren.
Dann kommt noch die Färbung und die Mischung von verschiedenen Schriftarten, und variable Zeichenbreite bzw. Text in verschiedenen Schreibrichtungen dazu. Ein Teil davon ist hier dokumentiert ![]() Jedenfalls wird wohl die nächsten Wochen eine Alpha-Version erscheinen. Eventuell auch zuerst ein allgemeines Textsteuerelement bevor es im Hexeditor erscheint. Sinn ist es z.B. auch #0 Zeichen eingeben zu können oder einzelne Zeichen wie ein kombinierendes Diaresis (wie Umlaut, nur auf beliebigen Zeichen). Dadurch kann der Dateninspektor dann wirklich alle Chars richtig anzeigen, bzw. Strings die #0 oder Steuerzeichen enthalten. Steuerzeichen werden dann so ähnlich wie in SciTE oder Notepad++ angezeigt. Im Laufe der Zeit habe ich auch viel von der umfassenden Unicode-Dokumentation gelesen, um rauszufinden wo sichere Grenzen sind beim Segmentieren von Byte-Streams, so dass die Textausgabe nicht variiert, je nach länge des gelesenen Abschnitts (kann z.B. bei BiDi-Texten, bzw. durch formatierenden Steuerzeichen, aber auch durch kombinierende Zeichen ergeben). Dann habe ich mich mit Schriftarten beschäftigt und wie sie aufgebaut sind, die OpenType-Dokumentation gelesen, um feinere Details von Uniscribe (API zum Ausgeben von Unicode-Text, mit mehr Kontrolle) zu verstehen. Aber auch das detaillierte Mapping von Chars nach Glyphs, habe ich mir angesehen und damit experimentiert. Es ist keine 1-zu-1-Abbildung ist, sondern wird durch Ligaturen, positionssensitive Formen (z.B. Arabisch), oder Umordnung und kontextuelle Ersetzung von Zeichen deutlich komplexer als was man normalerweise von einem Hexeditor bzw. eine einfachen Zeichentabelle erwartet. Zusammen mit einer sinnvollen Abbildung zwischen Bytes und Zeichen, die auch nicht 1-zu-1 ist, sind viele kleine Details auch bei der Benutzerführung wichtig, damit man trotz dieser Änderung den Hexeditor noch "versteht". Erstaunlicherweise, ist eine richtige und stabile Textausgabe recht kompliziert, besonders wenn man nicht wie bei Texteditoren von sinnvollen Unterteilungen wie Zeilen ausgehen kann. Das Feature wird viel kleiner wirken als der Aufwand dahinter, es wird halt Text sein, nur jetzt in allen möglichen Sprachen die Unicode unterstützt. Trotzdem freue ich mich ein bisschen wenn es endlich soweit ist :) |
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
Zitat:
Vielen Dank, daß Du Dich so reinhängst! :thumb: K-H |
AW: HxD - schneller Hexeditor, Disk-Editor und RAM-Editor
Hast du gewisst, dass Wikipedia, Heise und Anderen den HdD empfehlen?
Sogar ein japanisches Unternehmen und der Weltmarktführer für Serversicherheit (behauptet die Wiki), sowie andere asiatische Sicherheitsexperten. ![]() ![]() ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz