Delphi-PRAXiS
Seite 39 von 48   « Erste     29373839 4041     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein (https://www.delphipraxis.net/152540-nervt-euch-so-waehrend-der-programmierung-oder-so-allgemein.html)

Popov 11. Feb 2013 08:37

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Jetzt wo ihr es erwähnt, ich hab doch mal eine Backupsoftware für Delphi geschrieben, speziell mit Regeln für Delphi: sichere keine .~* Dateien, wenn sich eine gleichnamige .pas im Ordner befindet. Das gleiche mit .dcu, wenn *.pas oder .exe wenn .dpr, usw. Hab sie lange genutzt, wieso eigentlich jetzt nicht?

Meflin 11. Feb 2013 08:40

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das erinnert mich irgendwie schwer an die eine oder andere Nölerei hier...

Anhang 38549

http://xkcd.com/1172/

Popov 11. Feb 2013 13:10

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Dieses Mal nervt mich der FireFox. Eigentlich nervt er mich in dem Punkt schon lange, heute aber wieder. Um was geht es? Alle Wochen wieder geht es mal wieder mit mir durch und ich begebe mich auf eine Freeware-Shopingtour durch Chip, Heise & Co, d. h. ich lade mir Freeware runter und teste sie in VM. Um alles etwas vor zu sortieren wird nicht im Downloadordner gespeichert, sondern individuell in einem Ordner. Das Problem ist nur, das FF sich den letzten Ordner nicht merken kann. Hat man die letzte Datei, z. B. ein Zip, in einem Ordner gespeichert, bietet FF das nächste mal einen ganz anderen Ordner an, das dritte Mal wieder einen anderen. Jedes mal ist ein andere Ordner dran. Anscheinend merkt sich FF alle Ordner in denen man je etwas gespeichert hat und geht sie dann der Reihe nach durch. Wahrscheinlich geht FF da einer Logik nach, aber keiner Ahnung welcher. Wenn man also nicht aufpasst, hat man seine Downloads auf der ganzen Platte verteilt.

Codehunter 11. Feb 2013 13:16

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Dieses Verhalten ist mir aber bei Opera auch schon aufgefallen. Ich habe manchmal den Eindruck, die wollen überintelligent sein und merken sich nicht nur DEN einen Speicherort sondern pro Dateityp einen Ordner. Sprich: ZIP-Dateien landen in Ordner A weil man da zuletzt eine ZIP-Datei hingespeichert hat. PNG-Dateien landen aber in Ordner B weil man die letzte PNG eben in Ordner B abgelegt hat.

Scheinbar ist das aber auch erst unter Windows 7 so denn die selbe Opera-Version unter XP tut derlei Blödsinn nicht. Wer weiß ob da nicht das Windows seine Finger im Spiel hat...

schöni 13. Feb 2013 10:32

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
- momentan, das ich für meine Steuererklärung und für Ticketservice online zum Anschauen meines Platzes im Saal vor Ticketkauf Java in der neusten Version installieren muss, welches eine CPU mit 2,6GHz Takt als Minimum voraussetzt. Und das sogar Windows 8 dieses Java nicht direkt unterstützt. Mein Windows 8 Rechner hat eine 2 Kern CPU mit je 1,7GHz. Ich vertraue dem Java Plugin nicht das das beide Prozessorkerne nutzt, was bei mir wenigstens hoffentlich einer CPU mit 3,4 GHz entspräche. Außerdem kann ich dieses Plugin nicht direkt installieren sondern muss in den sog. Desktopmodus, was nach rumbasteln riecht.

Sorry, das lehne ich strikt ab, bei solchen Systemanforderungen auch noch rumbasteln müssen. Entweder problemlose Installation oder gar keine. Seuererklärung erfolgt unter diesen Umständen klassisch in Paperform.

Andere Dinge funzen da halt bei mir gar nicht. Warum kann das Pluguin nicht ressourcensparender programmiert werden oder das was mit dem Ding geht auch mit Flashplayer ermöglicht werden?

In der Entwicklung nervt mich, das einerseits DOS als total veraltet gilt und deshalb nicht mehr unterstützt wird, andererseits aber noch genug Anwender offenbar DOS nutzen, sei es auch nur, um die alten DOS Spiele weiter spielen zu können, anderseits aber die Grafik dort offiziell nicht mehr unterstützt wird und wenn überhaupt dann maximal 640x480x16 Farben oder 320x200 wennschon mit 256 Farben,obwohl heutige Rechner wesentlich mehr können.

Meine Meinung dazu: Entweder DOS komplett weg oder volle Grafikunterstützung. Warum noch Textmode Tools in den Tagen von Windows. Immo Wache hat ordentlich Zeit investiert um OpenCLX für WDOSX tauglich zu machen mit Turbo VIsion Stil statt richtiger GUI. Warum diese Nostalgie? Ne richtige GUI hätte keinesfalls mehr Entwicklungszeit gefordert.


Was das Java Plugin betrifft so sei hier im Programmiererforum gesagt, das ich keine Software kaufen werde, welche die zusätzliche Installation solcher Ressourcenfresser voraussetzt. Selbstverständlich werde ich mich über die Systemvoraussetzungen der von mir eingesetzten Software um so genauer informieren.

In den Achtzigern habe ich auf einem Vortrag einen Commodore Amiga mit 512 KILOBYTE RAM und 8086 CPU mit ich glaube 4MHz getaktet erlebt mit einem CAD Programm zur elektronischen Schaltungsentwicklung. Nach Erstellen des Stromlaufplanes konnte man die Leiterplatte herstellen indem man die Bauteile positioniert hat und die Verbindungen danach kreuz und quer mit der Maus erzeugt hat. Danach hat der Rechner innerhalb von Sekunden die Leiterplatte berwechnet und erstellt.

Welche Systemanforderungen hätte wohl ein gleichwertiges CAD Programm heute????

Ich jedenfalls habe für die heutige Situation KEIN Verständnis. Leichter wird die Programmierung mit all den tollen Delphi Komponenten auch nicht. Nur die erforderlichen Fähigkeiten verlagern sich und ich als Anwender dieser Programme habe mich dann mit dien heutigen Systemanforderungen auseinanderzusetzen.

mkinzler 13. Feb 2013 10:45

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Der Amiga hatte eine 68000 CPU und kein x86

Codehunter 13. Feb 2013 11:10

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von schöni (Beitrag 1203254)
In den Achtzigern habe ich auf einem Vortrag einen Commodore Amiga mit 512 KILOBYTE RAM und 8086 CPU mit ich glaube 4MHz getaktet erlebt

Wie jetzt, was jetzt? Ein Amiga mit 8086-CPU? Die meisten die ich kannte hatten einen MC680x0 drin und höchstens einen 80286 oder 80386 auf dem Bridgeboard - worauf übrigens DOS lief und nicht Workbench.

Aus Entwicklersicht kann ich sagen, haben textbasierte Oberflächen durchaus ihren Charme. Ich meine damit nicht unbedingt zeilenbasierte UI wie COMMAND.COM sondern eher sowas wie den Norton Commander oder das legendäre CrossPoint. Allein schon um der Tastaturbedienbarkeit willen.

Allerdings ist die Emulation solcher Oberflächen unter Windows in etwa so sinnvoll wie eine rektale Augenoperation.

Tja und Java... Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht was die alle daran finden. Zu diesen Framework-basierten Umgebungen finde ich irgendwie keinen Draht. Weder Java noch .Net. Die Systemanforderungen wie du sie beschreibst sind auch ein Grund für meine ablehnende Haltung. Die Abhängigkeiten innerhalb der Frameworks sind ein weiterer.

Was man aber sich selbst eingestehen muss: Ein 1,7-GHz-Dualcore ist inzwischen eigentlich wirklich veraltet. Nur merkt man das nicht mehr so dolle wie früher, da die effektiv nutzbare und spürbare Performance und deren Zuwächse zwischen den Prozessorgenerationen inzwischen relativ gering ausfallen. Wenn ich da an den Sprung vom 486-DX4 100 auf den ersten Pentium-60 denke, da war trotz 30% weniger Takt ein deutlicher Performanceschub zu spüren. Heute ist das nicht mehr so und man fragt sich (oft zu Recht) warum soll ich mir eigentlich einen neuen Rechner zulegen?

Konkret hatte ich vor einigen Wochen selbst den Fall. Mein Laptop, ein HP Compaq 6710b, ist inzwischen schon 6 Jahre alt. Bisher hatte ich XP drauf. Damit gehts nächstes Jahr zu Ende und diverse Programme unterstützen es in den aktuellen Versionen schon nicht mehr. Darum wollte ich auf Win7 wechseln und stand vor der Frage: Anderen Laptop kaufen oder aufrüsten? Da habe ich viel gelesen und in Foren diskutiert. Dabei merkt man, dass da Philosophien aufeinander prallen.

Am Ende entschied ich mich für das Aufrüsten, investierte 250 Euro in eine SSD und 8 GB RAM, Win7x64 hatte ich schon rumliegen. Nach der Installation noch ein paar Feintunings (Original-Intel-Treiber für den Chipsatz statt der generischen Windows-Treiber, Indizierung, Prefetch und Superfetch vom Windows abgeschaltet usw.) und siehe da: Die alte Möhre mutierte plötzlich zur Rennmaschine. Egal ob Word 2003, Word 2010, Textmaker 2012 oder Libre Writer - die starten alle innerhalb einer Sekunde. Delphi XE2 rennt in 6 Sekunden los, da braucht selbst mein normaler 6-Kerner Desktop-PC schon 14 Sekunden.

Lange Rede kurzer Sinn: Heutige PCs haben per sé so viel Leistung, dass man als normaler User die gar nicht mehr ausnutzt. Entsprechend sinken die Umsätze der PC-Branche (siehe Dell im Moment) und das mögen die Börsenspekulanten nicht. Also muss man via Software künstliche Barrieren herstellen, um ältere Hardware schneller loszuwerden: Windows Vista brauchte bessere Grafikkarten, Windows 8 hätte am liebsten ein UEFI statt einem BIOS usw. Man könnte ein Windows 7 oder 8 problemlos auf einem 10 Jahre alten Rechner fahren, die Leistung würde theoretisch ausreichen. Scheitern tut es an besagten künstlichen Hürden.

DeddyH 13. Feb 2013 12:39

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
http://winhistory.de/more/386/xpmini.htm.de :mrgreen:

Codehunter 13. Feb 2013 13:24

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von http://winhistory.de/more/386/xpmini.htm.de
Der goldene Sanduhr Preis für extreme Zeitverschwendung

Aber ja, das zeigt prinzipiell recht deutlich, was machbar ist wenn es keine willkürlich gesetzten Hürden gibt. Im verlinkten Artikel gab es die ja auch: Das XP-Setup setzte partout 64 MB RAM voraus, nachdem XP erstmal installiert war, "lief" es auch mit 16 MB.

Popov 13. Feb 2013 13:32

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Ich hab mich zu der Zeit mal mit einem Verkäufer unterhalten (ich glaube es war Vobis, also die, die mit dem Colani-Design PC einen windschnittigen PC auf den Markt brachten) und der meinte zu Amiga: Amiga und PC sind nicht das gleiche, aber es gibt einen Zusatz für den Amiga, so dass man damit einen schlechten, aber immerhin einen PC draus machen kann.

Man konnte also aus dem Amiga einen PC machen. Nur fragt mich nicht was das war.

Codehunter 13. Feb 2013 13:38

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
@Popov: Oben schon kurz erwähnt, das war das http://de.wikipedia.org/wiki/A1060_Sidecar, von Insidern gern Bridgeboard genannt.

EDIT: Eigentlich... Wenn man es sich recht überlegt, dann war das Sidecar und seine Darstellung in der Workbench vor 30 Jahren schon so eine Art Remote Desktop :-D

Popov 13. Feb 2013 22:44

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Was mich heute so nervt? Meine preiswerte Trust Computermaus. Eigentlich hatte ich bisher immer gute Erfahrungen mit preiswerten Mäusen gehabt, nur dieses Mäuschen hat seinen eigenen Kopf. Markiert man etwas, kann es passieren, dass der Tastendruck kurz unterbrochen wird. Noch besser ist der einfache Tastendruck, den das Mäuschen zum Doppelklick macht. Manchmal sogar Dreifachklick. Klickt man auf einen Ordner im Explorer, öffnet sich plötzlich eine Datei. Denn mit dem ersten Klick öffnet der Explorer den Ordner, ist dann an der Stelle des Zeigers eine Datei im Ordner, bekommt sie die restlichen Klicks ab.

Man kann also viel Spaß mit billigen Mäusen haben.

Codehunter 14. Feb 2013 04:35

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Das Ding könnt ich für unsere Sekretärinnen gebrauchen. Ist bald 1. April, das wär viel Spaß :-D

QuickAndDirty 14. Feb 2013 10:52

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1203399)
Was mich heute so nervt? Meine preiswerte Trust Computermaus. Eigentlich hatte ich bisher immer gute Erfahrungen mit preiswerten Mäusen gehabt, nur dieses Mäuschen hat seinen eigenen Kopf. Markiert man etwas, kann es passieren, dass der Tastendruck kurz unterbrochen wird. Noch besser ist der einfache Tastendruck, den das Mäuschen zum Doppelklick macht. Manchmal sogar Dreifachklick. Klickt man auf einen Ordner im Explorer, öffnet sich plötzlich eine Datei. Denn mit dem ersten Klick öffnet der Explorer den Ordner, ist dann an der Stelle des Zeigers eine Datei im Ordner, bekommt sie die restlichen Klicks ab.

Man kann also viel Spaß mit billigen Mäusen haben.

Hört sich an als wäre die Entprellung vom Microschalter im Arsch.

WM_CLOSE 14. Feb 2013 11:01

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Theoretisch kann man die warscheinlich wieder in Gang setzten, mit etwas Kontaktspray.
Aber ich würde trotzdem Empfehlen einfach ne neue kaufen.
Wenn du eine vernünftige Unterlage hast, kann ich dir die Raptor LM2 empfehlen. Eigentlich als Gamer Maus gedacht, ist sie auch im Bürobereich ganz ok. Der Unterschied zu den ganz billigen Mäusen empfand ich als riesig. Und die Maus gibts für 15€ bei alternate. oder für 20 bei MM.

Medium 14. Feb 2013 11:08

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Och, das habe ich auch gerade. Allerdings mit einer 80€ Maus von Logitech :?

Codehunter 14. Feb 2013 11:12

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1203472)
Och, das habe ich auch gerade. Allerdings mit einer 80€ Maus von Logitech :?

Wo wir grad dabei sind: Mich nervt es tierisch, dass Logitech die RX1000-Maus nicht mehr baut. Für mich war das die beste Maus die Logitech je gebaut hat. Simpel, schlicht und funktional. Ich wünsch mir die Zeiten zurück als Mäuse noch keine Mode-Accessoires waren, die alle 3 Monate vom Hersteller neu aufgelegt wurden.

Delphi-Laie 3. Mär 2013 21:21

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Heute sind es gleich 4 Lästigkeiten, die es zu bemängeln gibt.

1. ATX-Netzteile...Welcher Wahnsinnige hat diesen gottverdamten Müll erfunden?

Die sind extra so gebaut, daß sie ziemlich schnell defektgehen. Sie haben eine Achillesferse, denn daß sie elektrisch ein- und ausgeschaltet werden können, gibt ihnen gewissermaßen die Freiheit, sich selbst auszuschalten. Seitdem sind Ausfälle viel häufiger als bei den guten, alten und stabilen AT-Netzteilen. Das scheint sogar der bevorzugte Defekt dieser Netzteile zu sein. Welch eine Verschwendung! Wenn man wenigstens beide Formate beibehalten und man als Kunde wählen könnte, aber es wird einem ja - wie praktisch alles - aufgezwungen (und ganz darauf zu verzichten, ist keine seriöse Alternative). Also ein neues bei ebay bestellen. 2. Ebay läßt Opera trotz ausgeschaltetem Javascript (!) viele Sekunden festhängen. Begreife ich nicht, wie die Programmierer von Opera und ebay solch eine Unergonomie gemeinsam schafften. Wenn ich auf den ebay-Tab gehe, so hat der Browser nichts als statische Inhalte anzuzeigen, aber er beschäftigt sich am liebsten mit sich selbst und seiner ebay-Seite. Ich wüßte gar nicht, wie man solch eine Ressourcenverplemperung programmiert bekäme.

3. Winkelstecker - auch so ein "Ankotz". Welch ein Hirnriß, egal, ob bei Netz- oder anderen Kabeln. Fast immer nur nachteilig. Gerade zweimal kann ich mich bisher erinnern, daß solche Winkelung einen (Platzspar-)Vorteil erbrachte, ansonsten bereiten diese dämlichen Winkel nichts als Verdruß.

4. Das letzte im Bunde: Ein auf Windows 7 neuinstalliertes XE2 verursacht nach seinem 2. (!) Start (der erste war erfolgreich) irgendeinen Fehler. Folge: Es ist aus dem Startmenü verschwunden. Also eine Verknüpfung gelegt, und schon startet es wieder. Windows war schon immer und ist bis heute sich selbst treu geblieben, es ist ein fragiler Dreck.

Codehunter 3. Mär 2013 21:46

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
@ATX-Netzteile: Da machst du es dir zu einfach. Denk mal zurück, bis zu welcher Leistungsklasse es überhaupt AT-Netzteile gab. Meines Wissens nach war da im Home-PC-Bereich bei 250 Watt Schluss. Alle leistungsstärkeren Netzteile kamen dann in der ATX-Ära. Der Soft-Start bei den ATX-NTs dürfte sogar die Lebensdauer verlängern. Immerhin kann man die elektronischen Leistungsschalter mit wenig Aufwand dazu bringen, genau im Nulldurchgang zu schalten. Der Grund für die häufigeren Ausfälle dürften eher mangelhafte Bauteile sein, vorallem schlechte Chemie bei den Elkos.

Delphi-Laie 3. Mär 2013 22:17

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205802)
Denk mal zurück, bis zu welcher Leistungsklasse es überhaupt AT-Netzteile gab. Meines Wissens nach war da im Home-PC-Bereich bei 250 Watt Schluss.

Es gab welche bis zu ein paar hundert Watt (für Server).

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205802)
Alle leistungsstärkeren Netzteile kamen dann in der ATX-Ära.

Was hat denn die maximale Leistung mit der Ein-/Ausschaltart zu tun?

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205802)
Der Soft-Start bei den ATX-NTs dürfte sogar die Lebensdauer verlängern. Immerhin kann man die elektronischen Leistungsschalter mit wenig Aufwand dazu bringen, genau im Nulldurchgang zu schalten. Der Grund für die häufigeren Ausfälle dürften eher mangelhafte Bauteile sein, vorallem schlechte Chemie bei den Elkos.

Dürfte...Konjunktiv II...tut er aber nach meiner Beobachtung nicht. Im letzten Satz relativierst Du es ja selbst. Grau ist alle Theorie, und ob die Lebensdauer "theoretisch" sogar verlängert ist (verlängert werden kann) ist irrelevant, wenn die Praxis anders aussieht.

Bei AT gab es vor allem zwei Ausfallgründe: Kurzschluß (sofern sie nicht dagegen reversibel (ab)gesichert waren) und Überhitzung (vor allem durch Lüfterausfall. Bei ATX kommt eben o.g. hinzu, und er scheint sogar recht häufig zu sein. Damit fallen die von vornherein durch. Vom ruhestrombedingten Energieverbrauch ("stand by") ganz zu schweigen, aber das aufzuheben, gibt es ja auch wieder käufliche Lösungen - oder man bastelt sie sich selbst.

Popov 4. Mär 2013 00:25

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Nichts für Ungut, aber nach Mainboard war mein Netzteil das teuerste Bauteil im Rechner. Sogar der Prozessor war billiger. Auch höre ich mein Netzteil nicht. Das leise Summen ist von CPU Lüfter, da habe ich einfach gepennt.

Beim Kauf habe ich ausnahmsweise mal die guten Tipps umgesetzt und in ein gutes Netzteil investiert. Unabhängig was die kosten (die Preise sind nach oben offen) habe ich mir sagen lassen, unter 30 Euro, als Pi mal Daumen Regel, keine Netzteile zu kaufen. Was nicht bedeutet, dass teure nicht auch Müll sein können.

http://www.youtube.com/watch?feature...8nFQYQW34&NR=1

Medium 4. Mär 2013 00:38

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205798)
1. ATX-Netzteile...Welcher Wahnsinnige hat diesen gottverdamten Müll erfunden?

Bisher war jeder mir untergekommene Ausfall eines NTs (and die ich mich erinnern kann) durch Elkos verursacht, die einen Bauch bekamen. AT so wie ATX. Dein Fall scheint meiner Erfahrung in der Praxis (mit einem weit größeren Sampleset als 1) nach eher untypisch. Nicht unmöglich, aber kaum als Krankheit der Bau- bzw. Funktionsweise.

Zitat:

2. Ebay [...] Opera
Web eben.Die Vielfalt an Funktionen, die so manche Website bieten will, sowie die schiere Menge an Wegen dort hin (und noch mehr bei der irren Auswahl an Tools dafür) scheinen einfach an einingen Stellen negativ merkbar zu sein. (Das wäre im Gegensatz zum ATX übrigens ein gutes Beispiel für eine Systemkrankheit.) Da man als Entwickler oftmals auch kaum alle Fälle, Kombinationen und Nebensächlichkeiten überblicken kann, halte ich mich auch weitestgehend davon fern. Beim Support und Pflege von komplexeren Seiten muss man doch banane werden nach kurzer Zeit =)

Zitat:

3. Winkelstecker
Ohne sie, würde bei uns im Büro an vielen Stellen ein häßlicher Spalt zwischen Schreibtisch und Wand auftun. Sie mögen in nicht jeder Anordnung sinn machen - deswegen gibt es fast alle Stecker ja auch in gerade oder gewinkelt (manche gar klappbar). Warum also Verdruss?

Zitat:

4.
*seufz*

Tonic1024 4. Mär 2013 07:55

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205804)
Was hat denn die maximale Leistung mit der Ein-/Ausschaltart zu tun?

Genau so wenig wie frühes Sterben. Du wirst diech vielleicht wundern aber beide Systeme waren stinknormale Schaltnetzteile wie sie sehr gerne nicht nur in der Heimelektronik verwendet werden. Bis heute übrigens eine sehr beliebte weil sparsame und zuverlässige Technik.

Das AT-Netzteile weniger oft gestorben sind liegt, wenn es denn tatsächlich so ist, IMO daran, dass China-Müll damals noch selten und unpopulär war.

Mein alter Ford Taunus war auch weniger oft kaputt als mein neuer BMW heute. Zumindest kommt es mir so vor. Trotzdem würd ich den heut nicht mehr als Alltagsauto fahren müssen man sich an denk Komfort und die Sparsamkeit, der heute absoluter Standard ist, so gewöhnt hat, dass man sich kaum noch vorstellen kann wieder zurück zu gehen.

"Sie können den Computer jetzt ausschalten"


Toni

Codehunter 4. Mär 2013 08:46

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Die Leistung hat gar nichts mit der Ein- bzw. Ausschaltart zu tun. Den Zusammenhang hast du ja auch vollkommen willkürlich hergeleitet. Fällt ein Netzteil aus, dann weil ein oder mehrere Bauteile den Geist aufgegeben haben. Je höher die Leistung eines Netzteils, umso höher die Ausfallwahrscheinlichkeit. Warum? Weil hochlastverträgliche Bauteile eben richtig Geld kosten und der normale PC-User mit der Geiz-ist-Geil-Methode einkauft. Darum finden solide Netzteile und normale PC-User fast nie zusammen. Stattdessen kauft man Chinaware wo die Bauteile (insbesondere Elkos) schon ab Werk an der Kotzgrenze betrieben werden. Dann kommt schlechte Luftzirkulation, Hitzestau, chemische Alterung und Wollmausbefall dazu und schwupps legt sich eine feine Elektrolytdampfwolke über die Tapete hinter dem PC.

Wenn man ehrlich ist: Wer weiß denn schon, welche Leistungsklasse ein Netzteil für den eigenen PC haben muss? Das ist inzwischen gar nicht so einfach. Die Stromverbräuche sind nämlich heutzutage sehr volatil. Eine übliche CPU kann von unter 30 Watt bis über 90 Watt verbrauchen, je nach dem wie viele Endlosschleifen-Threads man gecodet hat ;-) Eine Grafikkarte streut von unter 20 Watt bis jenseits der 200 Watt. Festplatten haben einen enormen Einschaltstrom in der Anlaufphase.

Theoretisch müsste man ein Netzteil so dimensionieren, dass es im Worst-Case-Lastfall nicht über seine Soll-Last kommt. Dann würden aber fast alle PCs nur noch mit Netzteilen > 600 Watt ausgestattet, die im Alltagsbetrieb keine 50 Watt verbrauchen. Im Ergebnis hat man einen sehr schlechten Wirkungsgrad und das Netzteil bekommt keine Gold-Zertifizierung. Darum nimmt man schwächere Netzteile und hofft darauf, dass die Stromspitzen innerhalb der Toleranz-Trägheit liegen.

So und eins noch zu, Schluss: Wenn ich ausdrücklich schreibe, es gab im PC-Bereich keine AT-Netzteile mit mehr als 250 Watt, dann meine ich das auch genau so. Ich hätte wirklich gern gesehen wie du ein damaliges Servernetzteil in ein gewöhnliches AT-PC-Gehäuse bauen wolltest.

Delphi-Laie 4. Mär 2013 11:37

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205822)
Die Leistung hat gar nichts mit der Ein- bzw. Ausschaltart zu tun. Den Zusammenhang hast du ja auch vollkommen willkürlich hergeleitet.

Wer fing denn - aus heiterem Himmel - mit der angeblichen Begrenztheit der Maximalleistung der AT-Netzteile an?!

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205822)
So und eins noch zu, Schluss: Wenn ich ausdrücklich schreibe, es gab im PC-Bereich keine AT-Netzteile mit mehr als 250 Watt, dann meine ich das auch genau so.

Ja, wie denn sonst? Aber es stimmt trotzdem nicht. Ich bemühte mich seinerzeit erfolgreich um größere Netzteile.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205822)
Ich hätte wirklich gern gesehen wie du ein damaliges Servernetzteil in ein gewöhnliches AT-PC-Gehäuse bauen wolltest.

Was ist denn "gewöhnlich"? Alle entsprachen irgendeiner Norm, waren also ziemlich gewöhnlich. In einen PC der Bauart "Desktop" oder "Mini-Tower" paßten sie nicht hinein, in größere aber schon (je nachdem, wie groß leistungsstärkere Netzteile waren).

p80286 4. Mär 2013 11:46

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205802)
Der Grund für die häufigeren Ausfälle dürften eher mangelhafte Bauteile sein, vorallem schlechte Chemie bei den Elkos.

Wenn hier schon vom Leder gezogen wird, Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, daß es eine "gute" und eine "schlechte" Chemie gibt?

Ode meintest Du die Chemie im übertragenen Sinne?

Gruß
K-H

Codehunter 4. Mär 2013 14:24

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Hehe, erwischt ;-) Ich meinte ungenügend erprobte bzw. aufeinander abgestimmte chemische Substanzen. Besser so?

Grad Elkos sind ja richtige kleine Chemie-Cocktails. Ich will da gar nicht von Ionenwanderung oder Hochvolt-Durchschlägen anfangen. Sagen wir einfach, ein Elko ist ein kleines Töpfchen voll mit Zaubertrank, der macht den PC saustark. Nur macht man zu viel Feuerchen unterm Zaubertrank dann machts irgendwann BUMM und den Römern wachsen lange Haare statt den Galliern Muskeln ^^

Codehunter 4. Mär 2013 14:38

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205852)
Wer fing denn - aus heiterem Himmel - mit der angeblichen Begrenztheit der Maximalleistung der AT-Netzteile an?!

Du hängst dich doch krampfhaft daran auf. Ich sage nur, dass es eine willkürliche Annahme ist, AT-Netzteile wären solider gewesen und die heutige Einschaltfunktion wäre schuld am frühen Ableben des Netzteils.

Nur mangelt es an Vergleichbarkeit. Es gab damals keine CPUs und GPUs mit vergleichbaren Stromverbräuchen und integrierten Stromsparfunktionen. Hättest du eines deiner angeblich so soliden AT-Netzteile zur Hand und bekämst du das an den ATX-Mainboardanschluss adaptiert, was meinst du wie schnell das NT in einem heutigen Rechner wohl sterben würde? Bei Lastsprüngen von 200 Watt rauf und runter innerhalb weniger Millisekunden...

Zweitens: 250 Watt waren zu AT-Zeiten schon eine Menge. Im PC-Bereich (Büro-Rechner, Heim-PC usw.) waren die mehr als ausreichend. Klar gab es Servernetzteile mit mehr Leistung, nur waren die i.d.R. auf Server ausgelegt und hatten dann auch spezielle Anschlüsse, z.B. zum Mainboard. Das heißt, ins Gehäuse schrauben war eine Sache, anschließen dann eine andere. PC-Netzteile für PC-Rechner gab es IMHO nur bis 250 Watt.

Delphi-Laie 5. Mär 2013 07:28

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205885)
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205852)
Wer fing denn - aus heiterem Himmel - mit der angeblichen Begrenztheit der Maximalleistung der AT-Netzteile an?!

Du hängst dich doch krampfhaft daran auf. Ich sage nur, dass es eine willkürliche Annahme ist, AT-Netzteile wären solider gewesen und die heutige Einschaltfunktion wäre schuld am frühen Ableben des Netzteils.

Aha, hat also mit der maximal möglichen Leistung doch nichts mit AT(X) zu tun - nun ist es heraus.

Bei mir gingen in den letzten Jahren allein zwei ATX-Netzteile in der Weise defekt, daß sie nicht mehr stabil eingeschaltet blieben, also von selbst "verloschen", und zwar waren das die beiden einzigen Ausfälle, mithin also die einzige Ursache. Da ist es schon ziemlich schwierig, mir zu verplausibilisieren, daß sie mindestens genauso robust wie AT-Netzteile seien/wären.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205885)
Nur mangelt es an Vergleichbarkeit. Es gab damals keine CPUs und GPUs mit vergleichbaren Stromverbräuchen und integrierten Stromsparfunktionen. Hättest du eines deiner angeblich so soliden AT-Netzteile zur Hand und bekämst du das an den ATX-Mainboardanschluss adaptiert, was meinst du wie schnell das NT in einem heutigen Rechner wohl sterben würde? Bei Lastsprüngen von 200 Watt rauf und runter innerhalb weniger Millisekunden...

Wenn die dimensionierte Maximalleistung stimmt und das AT-Netzteil optimalerweise auch noch gegen Kurzschluß gesichert wäre (ein versehentlicher Kurzschluß war bei mir die einzige Ursache für den Defekt eines AT-Netzteiles), wo wäre, abgesehen von Inkompatibilitäten, das prinzipielle Problem, einem leistungsstarken AT-Netzteil eine leistungshungrige ATX-Hauptpaltine zuzumuten? Mann kann natürlich auch einen Trabantmotor in einen Daimler stecken und sich dann über die lausige Beschleunigung und Endgeschwindigkeit mokieren.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205885)
Zweitens: 250 Watt waren zu AT-Zeiten schon eine Menge. Im PC-Bereich (Büro-Rechner, Heim-PC usw.) waren die mehr als ausreichend. Klar gab es Servernetzteile mit mehr Leistung, nur waren die i.d.R. auf Server ausgelegt und hatten dann auch spezielle Anschlüsse, z.B. zum Mainboard.

Das kann sein. Die Anschlüsse waren die gleichen, jedoch bekam ich nicht mit jedem AT-Netzteil gehobener Leistung jede Hauptplatine zum Laufen.

Medium 5. Mär 2013 08:29

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Hach, wie er sich doch immer alles schön zurecht dreht.

Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205922)
Bei mir gingen in den letzten Jahren allein zwei ATX-Netzteile in der Weise defekt, daß sie nicht mehr stabil eingeschaltet blieben, also von selbst "verloschen", und zwar waren das die beiden einzigen Ausfälle, mithin also die einzige Ursache. Da ist es schon ziemlich schwierig, mir zu verplausibilisieren, daß sie mindestens genauso robust wie AT-Netzteile seien/wären.

Ich kenne 2 Michaelas, beide sind voll hässlich. Erzähl mich nicht, es gäbe irgendwo auf der Welt auch hübsche Michaelas!

Zitat:

Wenn die dimensionierte Maximalleistung stimmt und das AT-Netzteil optimalerweise auch noch gegen Kurzschluß gesichert wäre [...], wo wäre, abgesehen von Inkompatibilitäten, das prinzipielle Problem, einem leistungsstarken AT-Netzteil eine leistungshungrige ATX-Hauptpaltine zuzumuten?
Nicht, dass die Bauteile die Sprünge nicht auch mit machen müssen können. Ausserdem zeig mir mal, wo du aus einem AT Netzteil deine 3,3V her holst, und wie die Verteilung der Nennlast auf die einzelnen Rails ist.

Aber wie fast immer bei dir: Dann bau dir doch verdammt noch mal nen AT um, und betreib damit deine Kiste und sei glücklich!

TiGü 5. Mär 2013 08:36

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Ihr habt Probleme...:gruebel:

Tonic1024 5. Mär 2013 09:51

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205922)
Mann kann natürlich auch einen Trabantmotor in einen Daimler stecken und sich dann über die lausige Beschleunigung und Endgeschwindigkeit mockieren.

Bloß dass du hier, rein technisch gesehen, zwei Trabant Motoren hast, die beide baugleich sind mit deinem ausgebauten Daimlermotor, und behauptest der Eine sein Mist und früher war alles besser... :lol:

Mag sein dass die Qualität der Netzteile und der Elektronik im Großen und Ganzen in den vergangenen Jahren gelitten hat. Aber das ist sicher nicht die Schuld des Formfaktors bzw. des Formats.

Und über die Leistung zu streiten macht mal gar keinen Sinn weil die Anforderungen sich so stark geändet haben. Damals wie heute sind die Netzteile in ausreichenden elektrischen Dimensionen erhältlich. Damals wie Heute sind/waren aber auch besondere Ausführungen, größer und auch kleiner Dimensionierte, sowohl physisch als auch elektrisch, erhältlich.

Deiner Argumentation kann ich in keiner Weise folgen.

Toni

mentaltec 5. Mär 2013 10:17

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Hi,

Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205922)

Bei mir gingen in den letzten Jahren allein zwei ATX-Netzteile in der Weise defekt, daß sie nicht mehr stabil eingeschaltet blieben, also von selbst "verloschen", und zwar waren das die beiden einzigen Ausfälle, mithin also die einzige Ursache. Da ist es schon ziemlich schwierig, mir zu verplausibilisieren, daß sie mindestens genauso robust wie AT-Netzteile seien/wären.

hast Du mal geguggt, ob zuerst die Power-Good wegging oder ob Power-On zuerst fehlte oder ob tatsächlich zuerst ne Spannung fehlte?

meist ist Ersteres der Fall, da meint das NT, es schaffe es nicht mehr, die geforderte Leistung zu bringen.
Das kann natürlich auch gern an gealterten, zu knapp designten Elcos liegen. Wer will, kann die auch gern austauschen, ist keine Raketentechnologie.
Das mit den Elcos kann auch bei AT-Netzteilen passieren. Zugegeben seltener, weil man damals noch für die Ewigkeit gebaut hat.
Da die AT Netzteile aber selten eine präzise Abschalt-Logik hatten, lagen dann aber auch mal 4,5V oder 10,5 V am Board an.

PS: AT Netzteile kommen definitv nicht mit den Anforderungen moderner Boards klar, die würden nach einer abrupten Lastreduktion Spannungspitzen auf's Board hauen und könnten u.U. mit ihrer Regelschleife sogar ins Schwingen geraten.

mfg

Tonic1024 5. Mär 2013 10:50

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von mentaltec (Beitrag 1205934)
PS: AT Netzteile kommen definitv nicht mit den Anforderungen moderner Boards klar, die würden nach einer abrupten Lastreduktion Spannungspitzen auf's Board hauen und könnten u.U. mit ihrer Regelschleife sogar ins Schwingen geraten.

Zudem stellen sie auch keine 3,3V zur Verfügung und diverse andere "Strippen" fehlen ebenfalls. Aber wer braucht schon Temperaturüberwachung, WakeOnLAN, schnelle SATA-Festplatten und Energiesparoptionen. Machmal fehlt mir heute einfach auch das durchdringende sonore Rauschen der ungeregelten Lüfter... :roll:

Ich hab ne verrückte Idee. Wir nehmen ein zuverlässiges Standard-Schaltnetzteil, wie man es aus Fernsehreräten kennt. Das ist preislich attraktiv und erprote Technologie. Wir lassen es 12V, 5V, 3,3V und ein paar Steuerspannungen rausgeben. Alles aus ein und der Selben Kiste. Wir sehen eine schonende Softstartfunktion vor um es bequem ein- und ausschalten zu können ohne unter den Tisch kriechen zu müssen und versehen es mit den passenden Steckern für moderne Mainboards und Laufwerke. Wir packen es in ein Normgehäuse damit es in alle gängigen PC-Gehäuse passt und nennen es in Anlehnung an sein technischen Vorgänger AT Netzteil - Extended. Was haltet ihr davon?

Toni

DeddyH 5. Mär 2013 10:53

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Früher war mehr Lametta :roll:

Bummi 5. Mär 2013 10:55

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
@DeddyH :thumb:

p80286 5. Mär 2013 10:58

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
BufF Ta Taa

Gruß
K-H

Codehunter 5. Mär 2013 11:35

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Fassen wir mal zusammen:
  1. AT-Netzteile waren nicht besser als ATX-Netzteile
  2. Wegen der Softstartfunktion sterben Netzteile nicht schneller
  3. Einen Benzmotor kriegt man wegen Platzproblemen nicht in einen Trabi
  4. Ich hau mir so viel Lametta auf den Baum wie es mir passt

mentaltec 5. Mär 2013 11:39

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205949)
[*]Einen Benzmotor kriegt man wegen Platzproblemen nicht in einen Trabi

Moment mal, einen Benzmotor bekommt man nur wegen dem zulässigen Gesamtgewicht nich in den Trabbi.
speziell beim Kombi is hinten Platz für n LKW-Motor

mfg

Codehunter 5. Mär 2013 13:09

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Wäre praktisch, dann kann man neben der Schaltung am Lenkrad auch gleich die Kupplung neben dem Fahrersitz per Hand bedienen. Und weil dann vorn alles leer ist bauen wir dort den Tank ein.

Wenn du dann jemals ein Blitzerfoto im Briefkasten findest wo dein Trabant Tourist mit 210 km/h abgelichtet wurde hast du die allerbesten Argumente für einen technischen Defekt am Starenkasten.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:15 Uhr.
Seite 39 von 48   « Erste     29373839 4041     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz