Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 18   « Erste     234 5614     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Ist es mit delphi aus? (https://www.delphipraxis.net/104173-ist-es-mit-delphi-aus.html)

Heffalump 29. Nov 2007 05:51

Re: Ist es mit delphi aus?
 
Zitat:

Zitat von ralfiii
Auch das Koponentenkonzept und den Formulardesigner hab ich noch nirgendst anders dermassen gut umgesetzt gesehen. (Ich muss aber zugeben, dass ich mir C# noch nicht angesehen hab)

...dann tu das mal und Du wirst staunen.

peschai 29. Nov 2007 06:05

Re: Ist es mit delphi aus?
 
Hallo

Wir können und sollten unseren Beitrag leisten, damit Delphi weiter existiert. Solche Foren wie dieses hier unterstützen das. Fehler, schlechte Peformance sollten wir unverzüglich melden, um Delphi weiterhin attraktiv zu halten.

Persönlich bin ich ein Fan von Microsoft Windows und somit auch von einer sauberen, logischen und schnellen Entwicklungsumgebung, wo RapidDevelpment noch etwas bedeuted und vorallem funktioniert -> Delphi! Ein Exe-Programm fertig kompiliert frisch geschrieben nach start der Delphi IDE, welche in einem Grid den Inhalt einer Oracletaballe darstellt innerhalb von 60 Sekunden (Oberfläche, Source und Kompilierung)!

Wenn man im Geschäftsleben die Erfahrung macht, daß eine bestehende größere ClientServer Applikation mit DCOM und Oracle Datenbank wegen einer ManagementEntscheidung auf Websphere und Java umgestellt wird, bei identischem Funktionsumfang, also nur ein Platformwechsel, dann sieht man erst was man an Win32 bzw. Delphi hat(te).

Persönlich festgestellte negative Unterschiede für die neue Platform anhand des genannten Beispiels:
  • Um welten teurere notwendige Hardware und Software
  • Verzigfachung der Installations und Support Aufwände
  • Komplexere Architektur
  • Und was oft vergessen/verheimlicht wird, die alle 2-3Jahre fälligen zusätzlichen Aufwände (Geld, Zeit) um die Releasewechsel von Websphere und Co. mitzumachen
Aber Delphi ist leider kein Industriestandard und was hat eine z.b. 15 Jahe alte Applikation in einer moderen Welt zu suchen ? Nur wird dabei gerne übersehen, daß dieses alte Programm immer noch fehlerfrei läuft,ohne am laufenden Band updatekosten zu erzeugen!

Unser aktuelles Management scheint nur noch "moderne Platformen und KomponentenSoftware" wie Websphere oder .Net zu kennen, mit all seine "Zeiten" und diese werden einfach akzeptiert, so wie der Benzinpreis, .. ist halt so ...

... Aber hier können wir unseren Beitrag leisten und die Funktionsfähigkeit, Geschwindigkeit und vorallem die reduzierten Gesamtkosten aufzeigen bei Softwareprojekten mit Delphi.

YEAH! Delphi forever! :twisted:

MrSpock 29. Nov 2007 06:59

Re: Ist es mit delphi aus?
 
Wenn wir über Standards reden, werfe ich noch mal kurz ADA ein. ADA ist ein Standard für bestimmte insbesonders sicherheitskritische Bereiche wie Luft- und Raumfahrt einschließlich der Verteidigungsindustrie. :stupid:

... und Totgesagte leben länger. Ich habe meine Diplomarbeit 1988 in (Apollo-) Pascal geschrieben, nutze heute Delphi und werde so lange es geht bei Pascal bleiben, idealerweise mit Delphi. :dp:

Ich mein, "Chrome-PRAXiS" (CP) oder "Lazarus-PRAXiS" (LP) hört sich doch kacke an und erinnert eher an Auto-Tuning oder Fußkranke. :mrgreen: :dp:

christian_u 29. Nov 2007 07:13

Re: Ist es mit delphi aus?
 
Zitat:

Lazarus, oder das darunterliegende FreePascal ist meiner Meinung noch ein gutes Stück entfernt von der professionellen Verwendung.
Ich benutzer es mittlerweile seit 3 Jahren und hab mein ERP System jetzt fast komplett hinportiert (~500.000 Zeilen Code)
Zitat:

Ich hab eine Weile damit gearbeitet und eigentlich nur mit Bugs rumgeschlagen. Besonders wenn man etwas tiefer in die API einsteigt (oder auch COM) gibt es einige Probleme.
Fpc > 2.0.0 unterstüzt COM recht gut hatte bisher mit Anbindungen an Word,Excel und Outlook und n paar kleine TLB´s keine Probleme.

Zitat:

So hab ich Quellcodes die unter Delphi ohne Probs funkzen, aber in FP Laufzeitfehler erzeugen (z.b. wegen inkorrekter Rücksprungadresse).
Inkorrekter Rücksprungadresse ? Halt ich für Quatsch die verwaltet der Compiler ja komplett intern kannst mich aber gern per Mail mit nem Beispiel vom Gegenteil überzeugen. Ich denke aber du hast da nur was falsch gemacht oder es nicht im Delphi Mode compiliert.

Zitat:

Zudem sind die BinärDateien riesig, weil die Entwicklung schon seit einiger Zeit nicht weitergeht, imho.
Das zeigt nur das gu dich überhaupt nicht damit befasst hast.
Die Antwort zu dieser Frage ist der erste Lazarus FAQ Eintrag und in zig Foren schon zig mal durchgekaut worden u.a. hier.
Fpc erzeugt DebugInfos für gdb mit diese sind groß nicht das Executable selbst lässt man ihn diese nicht erzeugen bzw entfernt sie hinterher hat man ein Executable was ~10% grösser als das von Delphi ist desto grösser die Projekte werden desto kleiner werden sogar die Executables gegenüber Delphi.
Aber wen interessiert schon auf heutigen Systemen ob ein Executable 1,2 oder 1,5 mb gross ist ? Das ist einfach ein dämliches Argument sorry.

Zitat:

Sind Templates und all' die liebgewonnen Erweiterungen schon implementiert in FP?
Was meinst du genau mit liebgewonnene Erweiterungen ? Fpc ist im mode Delphi fast zu 100% kompatibel zu Delphi. Generics sind seit 2.0.0 also nem halben Jahr da.

Zitat:

Was ist mit dem schon lange andauernden Streit wegen angeblichen Copyrightverletzungen (FCL <-> VCL)?
Meines erachtens nach ne Frechheit von Codegear. Es betrifft glaub ich an die 10 Funktionen und da hängen sie sich dran auf das die variablennamen gleich sind. Ich würd ja mal behaupten bei sinvollen englishe Variablennamen hat man nicht soo die Wahl wenns die gleichen Funktionen sind.
ABER die Routinen werden vom Fpc team neugeschrieben. Es gibt da kein problem und auch keinen Streit.
Persönlich würd ich den Spieß gern mal umdrehen wenn Codegear einem FPC Core developer mit einem Vertrag zur geheimhaltung den Code temporär übergibt wäre das nur fair. Es fällt nämlich langsam auf das alle frisch implementierten FPC Funktionen plötzlich um einiges schneller als ihr normaler Entwicklungszyklus ist in Delphi auftauchen. Kaum unterstützt fpc Generics kündigt Codegear an im nächsten Release Generics zu haben und co...

Ghostwalker 29. Nov 2007 07:39

Re: Ist es mit delphi aus?
 
@FPC/Lazarus

Also, der Compiler mag durchaus gleichwertig, in einigen Bereichen vielleicht sogar überlegen sein, gegenüber dem von Delphi. Aber was hinsichtlich RAD auch wesentlich ist, ist die IDE. Und hier hinkt Lazarus gegenüber Delphi doch einiges hinterher.

Insider2004 29. Nov 2007 07:41

Re: Ist es mit delphi aus?
 
und genau die Leute, die immer schreien, etwas sei tot, benutzen es ewig weiter...

divBy0 29. Nov 2007 07:59

Re: Ist es mit delphi aus?
 
Hier wäre eigentlich mal eine Information von Codegear interessant. Die Weiterentwicklung ist ja geplant und ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass Delphi nicht ausstirbt.

Vielleicht kann sich da sakura mal schlau machen...

Wenn 2008/2009 die Win64 Unterstützung kommt und die Unicode-Geschichte, dann macht die Sprache meiner Meinung nach wieder einen Schritt nach vorne.

Zweitrangig finde ich eigentlich eine .Net-Unterstützung, wir entwickeln z.B. ausschließlich Win32 oder vielleicht dann bald Win64. :-D

Für native Windows-Entwicklung ist Delphi (imho) immer noch führend.

:dp:

hanspeter 29. Nov 2007 08:16

Re: Ist es mit delphi aus?
 
Zitat:

Zitat von Insider2004
und genau die Leute, die immer schreien, etwas sei tot, benutzen es ewig weiter...


Zur Pflege von Altlasten und das dauert nun mal.

Delphi stagniert seit Jahren.
Wenn man sich die Borland - Gewinnstatistik genau ansieht, dann sieht man das das letzte Quartal wohl einen Rückgang um 0.5 Mio gegenüber dem vorhergehenden Quartal hat.
In dem letzten Quartal wurde Radstudio 2007 ausgeliefert, müsste sich gegenüber einem "normalen" Quartal doch eigentlich deutlicher niederschlagen oder ?
Net ist die Weiterentwicklung der VCL mit wesentlich mehr Manpower und hier hat Borland die Entwicklung verschlafen.
Sterben wird Delphi sicherlich nicht so schnell aber die Bedeutung wird immer mehr zurückgehen.
Dafür spricht nicht zuletzt eine schrumpfende Community und die praktisch kaum mehr vorhandene Sekundärliteratur.
Da bei Borland die neue Geschäftsstrategie nicht aufzugehen scheint und Gewinne nur noch über eine Tochterfirma generiert werden, ist es auch eine Frage wielange es Borland noch gibt und was dann aus Codegear wird.
Neuprojekte werden jedenfalls bei uns nicht mehr mit Delphi begonnen, dazu sind die Vorteile von Net einfach zu groß.
Das beginnt bei einer höheren Produktivität bei der Entwicklung und endet bei einem wesentlich breiteren Anbietermarkt für
Zusatztools.


Gruß
Peter

Ghostwalker 29. Nov 2007 08:20

Re: Ist es mit delphi aus?
 
Zitat:

Zitat von divBy0
Hier wäre eigentlich mal eine Information von Codegear interessant.

Du kannst dir die Infos selbst holen :) Die Videos der ersten Tage der CodeRage 2 sind verfügbar. Darunter auch einiges an Infos, wie Codegear seine Produkte hinsichtlich des Marktes sieht (der Chef persönlich ! (Jim Dougles)), sowie natürlich die Roadmap, mit einigen Erklärungen dazu von David I (oder wars Nick Hodges ?).

schöni 29. Nov 2007 08:29

Re: Ist es mit delphi aus?
 
Hallo!

Zitat:

Zitat von christian_u
Fpc ist im mode Delphi fast zu 100% kompatibel zu Delphi. Generics sind seit 2.0.0 also nem halben Jahr da.

Soll ich Dir mal ein mit Delphi geschriebenes Programm hochladen, sagen wir per PN? Hab da beim Portieren nach Lazarus, damals Version 0.9.16 massive Probleme gehabt.
Schön, das sich das in moderneren Versionen so klasse geändert hat. Da schreib ich meine Anwendungen weiter konsequent mit Delphi, auch OpenSource. Und wenn Du recht hast, ist ja die Portierung nach Freepascal kein Problem mehr. Dann muss ich nicht mehr doppelt entwickeln. Super.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:21 Uhr.
Seite 4 von 18   « Erste     234 5614     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz