![]() |
Re: Query aus DBEdit-Fledern bauen...
Das sind jetzt alle Kompos die ich verwende (habe mir neues projekt geöffnet damit ich das versuchen kann):
Delphi-Quellcode:
Meine "Einstellungen":
ADOConnection1: TADOConnection;
dsVok: TDataSource; DBGrid1: TDBGrid; rsKat: TADODataSet; rsVok: TADODataSet; dsKat: TDataSource; rsVok.DataSource auf dsKat rsVok.MasterFields auf Kategorie -> ID_Kategorie rsVok.IndexFieldnames auf Kategorie rsVok.CommandText steht "select * from TabVokabeln" rsKat.DataSource auf nix rsKat.MasterFields auf Kategorie -> ID_Kategorie rsKat.IndexFieldnames auf Kategorie rsKat.CommandText steht "select * from TabKategorie" dsVok.DataSet auf rsVok dsKat.DataSet auf rsKat DBGrid.DataSource auf dsVok DBComboBox.DataSource auf dsKat Wenn ich der DBComboBox für die DS, dsKat zuordne passiert garnix :>. Hat einer von euch ne Idee? Need Help :( |
Re: Query aus DBEdit-Fledern bauen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe dir eine Demo erstellt. Da ich gerade kein MS Access zur Verfügung habe, basiert sie auf Paradox Tabellen. Wenn du sie studierst, dann wirst du die Zusammenhänge vielleicht besser verstehen und an dein Projekt anpassen können. Wenn du weiterhin Schwierigkeiten hast, dann stelle selbst ein kleines Demo-Projekt samt MDB-Datei bereit. Freundliche Grüße |
Re: Query aus DBEdit-Fledern bauen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Klappt soweit ganz gut! Aber mit der ComboBox hab ich noch Probleme. Die will noch nicht richtig funktionieren. Kann dort nichts auswählen. Wenn ich mit dem Navigator die Kategorien durchswitche verändert sich auch die Kategorie in der ComboBox. Aber ich kann sie halt nicht in der Box auswählen und damit switchen :( Hier mal mein Testprojekt... Wichtig: Die Vokabeln.mdb muss einfach nur auf die C: Partition! |
Re: Query aus DBEdit-Fledern bauen...
Hi,
ohne dass ich mir dein Testprojekt schon angesehen habe: Eine DBComboBox kannst du nicht sinnvoll zur Filterung verwenden. Jeder Wertwechsel muss ja im darunter liegenden Datenbankfeld gespeichert werden, damit der Filtermechanismus anspringt. Filtern könntest du mit einer ComboBox, aber dann ist der Ansatz über die MasterSource nicht mehr möglich. Du musst dann die ComboBox zuerst füllen und dann bei deren Ereignis OnChange() die Filter-Eigenschaft des DataSet anpassen. |
Re: Query aus DBEdit-Fledern bauen...
Hmm ich möchte das nicht so kompliziert haben. Gibts denn ne komponente bei der man Auswählen kann und dabei die bestehenden Kategorien sehen kann? ListBox oder sowas?
|
Re: Query aus DBEdit-Fledern bauen...
Da bietet sich das DBGrid an. Du kannst es so konfigurieren, dass es wie eine ListBox aussieht - falls dir die Gitteroptik nicht gefällt. Alle anderen DB-Controls dienen der Veränderung eines Datenfeldes, was du bestimmt nicht willst. Und alle nicht daten-sensitiven Controls erfordern das Arbeiten mit den Dataset-Eigenschaften Filtered und Filter an Stelle von MasterSource, aber ich fürchte ich wiederhole mich.
Gute Nacht |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz