![]() |
Re: Passwort Merker
Ist doch jetzt auch egal, ich möchte da nicht drauf rumreiten.
Danke für deine Kritik Luckie! Gruß ixtreme.de |
Re: Passwort Merker
Nein, du hast mich falsch verstanden. Was ich meinte ist diese Listenkomponente im Programm in dem die ganzen Passwörter mit User gespeichert sind (die Datensätze). Wenn man ja ein Passwort mit User, usw. added dann wird das Ganze ja in eine Liste geadded, vorerst wo man das dann ansehen kann. Und beim Laden des Programms werden ja die Daten aus der INI wieder in diese Komponente geadded. (Also nochmal: Wo? Wie? Name?) Ich hoffe du hast mich jetzt verstanden!
|
Re: Passwort Merker
Das wurde doch schon zweimal in diesem Beitrag geschrieben: -> Zusätzlich -> StringGrid!
|
Re: Passwort Merker
Tach Ihrs!
Also erstmal: echt lustig hier, nehmen die alle Hormonpillen oder was? 2. mal was ernstes: Wie realisiert man bitte ein Zugangspasswort beim Starten einer Anwendung? Wenn ich es mir so überlege ist doch so eine Passwortabfrage nichts anderes als zum Beispiel ein CD-Check eines Spieles oder ein Dongle-Check einer Anwendungen, und für beides ist es nun wirklich nicht schwer einen crack zu schreiben, indem man im ASM Code rumstöbert. Sowas hab ich ja schon selber hinbekommen... Wie soll ich es also verhindern, dass irgendjemand einfach das entscheidende "Jump If Equal" in ein "Jump If Not Equal" ändert? Ausser, dass ich einen tierischen Aufwand mit jede Menge Tricks im Assemblercode betreibe, wozu ich ein echter Profi sein müsste... Ich finde die einzig sichere Möglichkeit zum speichern von Passwörtern ist, Die Entschlüsselungssoftware auf einem Anderen Medium zu haben, als die Liste der gecrypteten Passwörter, z.B. auf einem USB-Stick, oder einer CD/Diskette. In dem Falle könnte ich aber die Passwortabfrage auch weglassen... Oder habe ich da jetzt jede Menge Dünnschiss gelabert? Gruß Jan |
Re: Passwort Merker
wenn er ein masterpasswort hat mit dem er die anderen passwörter verschlüsselt und die verwendete verschlüsselung gut genug ist, kommst du nicht damit aus, die if abfrage zu eliminieren, da ohne passwort du nicht entschlüssel kannst.
ABER: Wenn das Master-Passwort "Hund" ist und die gespeicherten PW teils "asldasdajskahda", dann werden alle PWs auf die Sicherheits von "Hund" 'degradiert'. Hagen hatte das mal in einem anderen Thread erwähnt. EDIT @Matthias: Er hätte auch auf Hacker Englisch $|-|0\/\/ schreiben können, halt 1337 /\/\/-\3$$19! |\|1C|-|7 \/\//-\|-||2 ? mfG mirage228 |
Re: Passwort Merker
ich guck das programm gleich mal an =)
das mit der "Luckie-kritik-geschichte"...ich denke mal wenn luckie ";)" nach "für die katz" angehängt hätte, hättest du nichts gesagt, weil es ja nett gesagt klingt...aber vielleicht meint er es ohne ja auch nur gut =D. jedenfalls hat luckie immer auf alles eine antwort wenn ich meine threads erstelle *g* [edit=Daniel B]Doppelpost gelöscht. Mfg, Daniel B[/edit] |
Re: Passwort Merker
es ist ja jetzt auch das letzte wort gesagt...ich hab ja gegen luckie nichts...war/bin auch immernoch der meinung das er ein sehr fähiger Programmierer ist!
also was solls, ich finde es manchmal nur schade das in einer mir persönlich nicht angebrachten Art geantwortet wird. Das sieht aber sicherlich auch jeder anders, deswegen lassen wir das einfach. Gruß ixtreme.de |
Re: Passwort Merker
Ok, und nun noch einmal für dich cyberfreak!
Die Komponente nennt sich Stringgrid gruß ixtreme.de |
Re: Passwort Merker
ja, danke aber ich habe die anderen Posts nicht gelesen! Aber welche Einstellungen, muss man denn da machen, und wirklich der Standard-String-Grid(???)
|
Re: Passwort Merker
Einfach mal was riskieren, @cyberfreak: Komponente auf die Form und ein bisschen rumprobieren. Du musst doch nur die Anzahl der Zeilen und Spalten einstellen und dafür sorgen, dass die erste Zeile dieses Button-artige Aussehen hat. Angeblich soll Delphi sogar eine Hilfe besitzen, in der so was erklärt wird. :roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz