Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle (https://www.delphipraxis.net/127701-einlesen-von-daten-ueber-parallele-schnittstelle.html)

Jens Hartmann 22. Jan 2009 12:58

Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Sorry Omata,

Das weiß ich, allerdings habe ich damit jetzt ein Problem, es scheint mir so als habe ich das mit den dll´s nicht so richtig verstanden, wie wende ich den sowas überhaupt an.

Sorry, aber davon habe ich gar keine Ahnung.

MFG

Jens

omata 22. Jan 2009 19:12

Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, ich habe mich nochmal damit beschäftigt.

Das xDrv-Beispiel funktioniert wunderbar.

Wichtig ist, dass im BIOS eingestellt ist, dass der Parallelport auch auf EPP und/oder ECP gestellt ist. Dies ist wichtig, damit der Bidirektionale Betrieb überhaupt funktioniert. Also das Lesen von D0-D7. Um den Interrupt benutzen zu können ist wichtig, dass in den Systemeinstellungen von Windows (Gerätemanager) der Interrupt aktiviert/erlaubt wird.

Um nun Daten lesen zu können, muss das Extended Control Register (ECR) auf Bidirektional umgestellt werden. Das bedeutet, dass es nun zwei Möglichkeiten gibt Daten zulesen. Es ist nun möglich das Outputregister auszulesen, also den Wert, den der PC auf die Pins (D0-D7) legen möchte.
Oder aber man ließt die Werte aus, die tatsächlich von außen an die Pins (D0-D7) angelegt werden.

Beim Schreiben der Werte muss das ECR auf Output geschaltet werden, damit die Werte, die rausgeschrieben werden sollen auch wirklich an den Pins angelegt werden.

Ich habe dazu mal eine kleine Beispielanwendung geschrieben. Mit einem Multimeter und einem kleinen Stück Leitung konnte ich so alle möglichen Kombinationen super austesten.

Hinweis: Das Initialisieren des Treibers funktioniert nur mit Administratorrechten!

Kombinationen:
- Pin 10 auf Masse ziehen -> Interrupt wird ausgelöst
- Pin 2 - 9 auf Masse ziehen -> Port lesen ergibt den zugehörigen Dualwert
- Pin 2 - 9 Multimeter anschließen -> Port schreiben, erzeugt 0V bzw. 5V am jeweiligen Pin

Jens Hartmann 22. Jan 2009 20:08

Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Super Omata,

Das habe auch ich jetzt endlich soweitgehend verstanden.
Ich werde mich morgen direkt daran geben, das auszuprobieren.

Ich denke die Einstellungen im BIOS und Windows haben gefehlt.

Weiß nicht so genau.

Danke dir erstmal für die vielen, vielen Bemühungen.

Jens

Jens Hartmann 13. Mai 2013 21:52

AW: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Hallo und einen schönen guten Abend zusammen,

ich möchte mein altes Thema nochmal aufgreifen, jddoch mit einem anderen Lösungsansatz. Ich habe für das vorhandene Problem bereits eine Lösung, möchte das ganze allerdings verbessern. Mein Gedanke wäre jetzt folgender...

Gibt es einen Konverter, welcher mein paralleles Signal auf Usb wandelt und welches ich dann über die USB Schnittstelle in mein Programm integrieren kann.

Um hier eine Lösung zu finden wäre ich an Links zu solchen Konvertern, Tutorials über USB mit Delphi und eventuellen Komponenten für Delphi 2007 oder XE 2 interessiert.

Vorab schon mal vielen Dank

Gruß Jens

grl 13. Mai 2013 22:31

AW: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Also, ich hab von SiliconLabs den CP2110 viel im Einsatz. Der Macht aus einer RS232 ein HID-Device, das dann einfach über die bekannten HID-Klassen angesprochen werden kann.

Vielleicht haben die ja auch was für Parallel?

Luggi

Furtbichler 14. Mai 2013 07:17

AW: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Eben gegoogelt, sollte doch kein Problem sein

divBy0 14. Mai 2013 10:06

AW: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Sowas: WuT Interface ?

mentaltec 14. Mai 2013 11:21

AW: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von divBy0 (Beitrag 1215287)
Sowas: WuT Interface ?

ist die Welt nicht krank? das Ding kostet mehr als ein billiger Farblaserdrucker

p80286 14. Mai 2013 13:16

AW: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Vor allem, es werden keine Daten, die über die centronics kommen an die Serielle Schnittstelle weitergeleitet. Denn dafür wären ein paar KB-Puffer ganz nützlich.
Der Vorteil der Centronics-Schnittstelle ist ja, daß die Daten so schnell fließen, wie die beiden Geräte Daten schaufeln wollen/können. Soweit ich weiß, sind alle seriellen Schnittstellen getaktet, also mußt Du etwas "Intelligenz" zum übersetzen haben.

Gruß
K-H

Furtbichler 15. Mai 2013 07:03

AW: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
 
Soll es nicht doch ein USB-Centronics-Converter sein?
Zitat:

Zitat von Jens Hartmann (Beitrag 1215246)
...Gibt es einen Konverter, welcher mein paralleles Signal auf Usb wandelt und welches ich dann über die USB Schnittstelle in mein Programm integrieren kann.

Also ich lese 'parallel' und 'USB', aber nicht 'seriell'.

Wäre das hier nicht ausreichend?

Na, auf jeden Fall müsste hier doch etwas brauchbares dabei sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz