Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer (https://www.delphipraxis.net/131264-%5Bsuche%5D-mentor-meister-leherer.html)

Satty67 21. Mär 2009 22:03

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
Das Prizip ist einfacher, wenn man es sich kurz übersetzt:
Delphi-Quellcode:
Case {Für den Fall das} ProBar.Position of {bei/dabei}
  10:
  begin
    // hier für den Wert 10 Code ausführen
  end;
  20:
  begin
    // hier für den Wert 20 Code ausführen
  end;
end;
bei anderen Werten das gleiche Prinzip
Delphi-Quellcode:
Case {Für den Fall das} Dateigroesse of {bei}

Gabberjool 22. Mär 2009 00:02

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
Zitat:

Zitat von Blackheart
@ Gabberjool mal etwas OT
Achte doch bitte etwas auf Rechtschreibung und Grammatik.
Ich habe doch ziehmliche Schwierigkeiten deine Posts zu lesen.
Vieleicht solltest du sie dir vor dem abschicken noch einmal durchlesen.
Das erleichtert dann auch die beantwortung deiner Fragen.

wie gesagt binich nicht so ein *deutsch-Profi"... und selbst nach übersetzung bie google gibts noch fehler....

Zitat:

Zitat von Satty67
Das Prizip ist einfacher, wenn man es sich kurz übersetzt:
Delphi-Quellcode:
Case {Für den Fall das} ProBar.Position of {bei/dabei}
  10:
  begin
    // hier für den Wert 10 Code ausführen
  end;
  20:
  begin
    // hier für den Wert 20 Code ausführen
  end;
end;
bei anderen Werten das gleiche Prinzip
Delphi-Quellcode:
Case {Für den Fall das} Dateigroesse of {bei}


danke werde das nun mal probieren !!! ist logisch erklärt solle also perfect funktionieren...
danke !!!

aber wie gsagt das nur ein(z.b.) meiner Problemen .... !!!

Christian Seehase 22. Mär 2009 02:30

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
Auch wenn das hier etwas OT wird:

Zitat:

Zitat von mr_emre_d
Delphi-Quellcode:
--> BSP2:
case Aussage of // Aussage vom Typ Boolean
  True:
  begin
  end;
  False:
  begin
  end;
end;

Das würde ich lieber so lösen:

Delphi-Quellcode:
--> BSP2:
case Aussage of // Aussage vom Typ Boolean
  False:
  begin
  end;
  else begin
  end;
end;
Begründung:
Meist wird eine Aussage als False angesehen, wenn der Rückgabewert 0 ist, und als True, wenn er ungleich 0 ist.
Die Konstante False hat den Wert 0, True den Wert 1, es könnte also, zumindest theoretisch, passieren, dass keiner der beiden Fälle angesprungen wird, wenn man explizit true und false verwendet.

(zugegeben: Bei booleschen Ausdrücken würde ich auch nicht case verwenden ;-))

mr_emre_d 22. Mär 2009 02:54

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
Da hast du absolut recht !

Gabberjool 22. Mär 2009 11:08

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
ihr werft wider mit wörter um euch von denen ich was gehört habe jedoch nicht weiss was es ist.

Das Flase 0 True 1 ist weiss ich und was du da meinst. Doch du verwirst mich dan mit der aussage:
"Bei booleschen Ausdrücken würde ich auch nicht case verwenden"

Das muss ich noch lehrnen "booleschen" wie gesagt sonst ist mein problem das ich z.b. bei strings nicht weiss was für ein string der erwartet usw...

Das mit else hab ich schon viele mal probiert, doch der will immer irgendwas.. kann gerade nicht beschrieben was... aber werde es bei nexten mal, mal aufschrieben.

Satty67 22. Mär 2009 11:44

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
Else in Case: Um beim Beispiel von oben zu bleiben
Delphi-Quellcode:
Case {Für den Fall das} ProBar.Position of {bei/dabei}
  10:
  begin
    // hier für den Wert 10 Code ausführen
  end;
  20:
  begin
    // hier für den Wert 20 Code ausführen
  end;

Else {andernfalls}
  // der Code wird ausgeführt, wenn die Zahl oben nicht dabei war
end;
Boolsche Ausdrücke können nur zwei (logische) Zustände haben. Also z.B. Wahr (True) oder Falsch (False).

Jetzt wird es wieder etwas schwieriger zu verstehen... diese zwei logischen Zustände können auch durch mehr als zwei Werte dargestellt werden.

Beispiel:

0 = Falsch
1,2,3,4,5,6 oder 7 = Wahr

Gabberjool 22. Mär 2009 12:12

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
Perfect erklärt danke !! tönt sau logisch aber dan in der ausführung ^^
[edit] Wiso eig nur 1,2,3,4,5,6 oder 7 also geht das nur für die 7zahlen oder würde das halt einfach 1-9 wahr und 0 falsch

Bin gerade mal bei strings Variabeln Integern.. Habe Zwar "meinem mentor" geschriben aber will nimand aussenvor lassen...

sprich stimmt das....

Hallo,
Hab da mal so eine frage zu Variablen, Integer, Strings...
Nehmen wir mal das beispiel:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var zahl1, zahl2, summe : Integer;
begin
  zahl1 := StrToInt(edit1.text);
  zahl2 := StrToInt(edit2.text);
  summe := zahl1+zahl2;
  label1.caption := IntToStr(summe);
end;
Mir ist klar das ich die Variablen „zahl1, zahl2, summe“ für die berechnung brauche, doch verstehe ich das richtig das er durch „StrToInt“ nur den wert des sogenannten „edit1“ feld aussliest ?
Den ich sehe auch das er beim Label1 zwar auch nur den wert aussliest jedoch liest er da ja den wert aus von dem Variabel „summe“ gibt aber den rückgabewert „summe“ als String.

Damit ich das richtig verstehe ein beispiel wie ich nur vorgehen würde:
- 2x Button (Summe, Zsumme)
- 2x Edit felder
- 2x Label (Zsumme,Summe)


Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var check1, check2, Zsumme :Integer;
begin
   check1 := StrToInt(edit1.text);
   check2 := StrToInt(edit2.text);
   Zsumme := check1+check2;
  ZsummenLabel1.Caption := IntToStr(Zsumme);
end;
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var check1, check2, Zsumme, summe : Integer;
begin
   check1 := StrToInt(edit1.Text);
   check2 := StrToInt(edit2.Text);
   Zsumme := StrToInt(ZsummenLabel1.caption);
   summe := check1+check2+Zsumme;
  SummeLabel1.Caption := IntToStr(summe);
end;
Ist es besser die variabeln pro aufgabe nehme oder ist es besser Sie Global an zugebe ?
Besten dank schonmal hoffe ich versteh das richtig !
Liebe grüsse Wirth Ralf

rwachtel 22. Mär 2009 13:05

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
Zitat:

Zitat von Blackheart
[...] Achte doch bitte etwas auf Rechtschreibung und Grammatik.
Ich habe doch ziehmliche Schwierigkeiten deine Posts zu lesen.
Vielleicht solltest du sie dir vor dem Abschicken noch einmal durchlesen.
Das erleichtert dann auch die Beantwortung deiner Fragen.

Sorry, aber wer im Glashaus sitzt...

Satty67 22. Mär 2009 13:19

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
Zitat:

Zitat von Gabberjool
Wiso eig nur 1,2,3,4,5,6 oder 7 also geht das nur für die 7zahlen

Nein, nicht nur die 7 Zahlen. Meistens ist es so:

0 = Falsch
alle anderen Zahlen als 0 = Wahr

Zitat:

Mir ist klar das ich die Variablen „zahl1, zahl2, summe“ für die berechnung brauche, doch verstehe ich das richtig das er durch „StrToInt“ nur den wert des sogenannten „edit1“ feld aussliest ?
Ja, Zahlen (Integer, Double usw.) werden anders verwaltet als Zeichen<ketten> (Strings, Char). Edit1 speichert (auch wenn Du nur Zahlen eingibst) immer als Text-String.

Damit man die beiden Gruppen zusammenbringen kann, gibt es Umwandlungsfunktionen:

StrToInt = String nach Integer
IntToStr = Integer nach String

Zitat:

Ist es besser die variabeln pro aufgabe nehme oder ist es besser Sie Global an zugebe ?
Lokale Variablen sind meistens besser (also so wie Du das Beispiel geschrieben hast). Ganz banal ausgedrückt: Globale Variablen nur dann, wenn es Lokal (pro Aufgabe) nicht geht.

Satty67 22. Mär 2009 13:25

Re: [SUCHE] Mentor/Meister /Leherer
 
/Self FullQuote entsorgt... :oops:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz