Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 8   « Erste     234 56     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;) (https://www.delphipraxis.net/134131-%5Bhilfe-gesucht%5D-katzenklappe-ins-netzwerk-einbinden-%3B.html)

Hansa 16. Mai 2009 15:59

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Löse zunächst mal das mechanische Problem. Das mit der Spule und dem Magnetfeld ist Kappes.Angenommen, die Klappe geht auf oder zu, dann gehts weiter.Ist das mit Timer nicht zu regeln, dann könnte man das über email regeln. Bei bestimmten Betreff : "Klappe zu, Affe tot"

Alloc 16. Mai 2009 16:04

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Also prinzipiell hast du (aus meiner Sicht) für das Erreichen deines Zieles folgende Möglichkeiten:
a) Ansteuerung der Mechanik über einen PC (Interface zB Parallel/LPT, Seriell/RS232, USB)
b) Eigenen Mikrocontroller für die Elektronik mit Netzwerkinterface
c) "Größerer" Mikrocontroller mit Linux oä.


Zu den einzelnen Varianten:
a) Ganz klarer Nachteil: Dauernd laufender PC -> Ne Menge verschwendeter Energie. Davon würde ich absolut abraten (wirtschaftlich für dich und auch für die Umwelt nicht gut).
Vorteil: Einfach Umzusetzen, da im Prinzip nur der mechanische Teil selbst erledigt werden muss und Software PC-Seitig recht schnell geschrieben wäre.
Anmerkung: Hier muss ebenso wenig ein VPN genutzt werden wie bei b und c, da auch auf einem PC ein Webserver laufen kann ;)

b) Vorteil: Recht geringe Leistungsaufnahme (-> gut für Geldbeutel+Umwelt), großer Lerneffekt ;)
Nachteil: Recht viel Einarbeitungsaufwand, Umsetzung erfordert schon etwas umfangreichere Kenntnisse, besonders im Zusammenhang mit Netzwerken (wobei es da auch schon recht viele Libs gibt, die einem einiges Abnehmen würden).

c) Vorteil: Relativ geringer Aufwand (etwas höher als bei a, gutes Stück niedriger als bei b), da man im einfachsten Fall lediglich eine CGI-App schreiben muss, die dann die IO's des Controllers steuert. Außerdem kann die Oberfläche weitaus umfangreicher ausfallen als bei b.
Nachteil: Höhere Kosten als bei b, ebenfalls meist auch etwas höhere Leistungsaufnahme.


Zitat:

Nun ist ja erstmal die Frage, wie man die Klappe elektronisch verriegelt. Ein Motor muss mit Strom betrieben werden. Das ginge über Netzwerk und auch über die seriellen oder parallelen Ports - wobei das noch das einfachste wäre.
Hierbei darfst du nicht vergessen, dass Strom eine größe mit einem sehr breiten Spektrum an Werten ist ;)
Ein serieller/paralleler Port wird dir wahrscheinlich keine ausreichende Leistung zur Verfügung stellen, um einen Motor sicher zu betreiben. Schlimmstenfalls raucht dir dabei was ab. Also muss auf jedenfall auch Elektronik hinter den PC. Dh ein Netzteil solltest du auf jedenfall irgendwo verwenden müssen. Es sei denn du holst dir die Leistung über USB, das dürfte (je nach Motor) locker ausreichen.

Zitat:

Wie müsste man denn einen Netzwerkcontroller programmieren (in welcher Sprache), dass auf einem Pin Strom läuft? Müsste ja dann CGI oder irgendwas sein - ist ja ein WebInterface.
Wenn du mit Netzwerkcontroller den uC meinst, der den eigentlichen Netzwerkcontroller ansteuert, dann ist das wie gesagt von der Architektur abhängig bzw ob kostenfrei oder kostenpflichtig. Prinzipiell solltest du dich auf C gefasst machen, ist meist das sinnvollste (wenn man Pascal nicht zur Verfügung hat zumindest ;D ).
Und mit CGI hättest du an der Stelle gar nichts zu tun, da du auf einem uC ja keine Multitaskingumgebung mit verschiedenen Programmen etc hast, sondern einfach ein Programm, welches halt vom Netzwerkcontroller die Pakete entgegennimmt, verarbeitet, und irgendwie antwortet. Nebenbei kann das Programm halt auch mal schnell nen IO schalten (auch hier muss aber hinter dem IO eine Leistungsstufe sein, die den Motor betreibt. Die meissten uCs mögen keine Leistungen die Motoren üblicherweise wollen).


Prinzipiell würde ich zu einer Lösung mit uC und Netzwerkcontroller raten, und je nach dem wie viel Zeit du investieren willst und wieviel du lernen willst entweder was fertiges (wobei du natürlich die Leistungsstufe für deinen Motor sowieso selbst bauen müsstest) kaufen und "nur" programmieren (auch da kannst du dir überlegen, wieviel du davon selbst machen willst) oder eben komplett selber entwickeln ;)


/Edit: Und Hansa hat natürlich recht, Gedanken über die Mechanik sollte man sich nebenbei durchaus auch mal machen, ich bin ja hier nur auf die elektronische Seite eingegangen :D

/Edit2: Vielleicht könntest du ja auch mal ein Bild reinstellen, wie das genau an der Klappe mit der Verriegelung aussieht. Kann mir das irgendwie noch nicht so ganz vorstellen ;)

TheMiller 16. Mai 2009 20:08

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier bin ich wieder.

Vielen Dank - auch speziell an Alloc, für die ausführlichen Posts. Im Anhang habe ich 4 Bilder von der Katzenklappe und ein Bild vom Kater, dass ihr mal wisst, um wen es hier so geht. Und ja - ich habe sein Einverständnis zum Hochladen der Bilder erfolgreich erbeten ;)

Nun mal detaillierter zur Klappe:

Sie kann in 3 verschiedenen Positionen verriegelt oder komplett offen gelassen werden (Nur rein, nur raus, weder rein noch raus, rein und raus)

Die Plastik- oder Plexiglasscheibe "hängt" von oben gerade runter. Sie ist an der unteren Seite in einer kleinen Führung drin. Diese Führung hat vor und hinter der Scheibe Plastikknubbel, die die Scheibe je nach "Schalter"-Stellung verriegeln.

Ich habe mich jetzt ziemlich entschieden. Ich möche schon etwas dabei lernen, ein bissl Zeit kann es auch in Anspruch nehmen und ich möchte ein WebInterface. Also werde ich wohl Alloc's Vorschlag "b" nehmen.

Mit RFID etc brauche ich nicht arbeiten. Wir haben kein Problem mit ungebetenen Gästen. Ist immer nur der eine weiße Kater - das geht in Ordnung.

Ist diese Lösung (b) erweiterbar? ZB mit Webcam etc. (nur mal so aus Interesse)

Würde mir jemand bei der Umsetzung Hilfe leisten und mich so ein bissl begleiten, auch als Einkaufsberater?

Vielen Dank für eure Hilfe... ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten

Cyf 16. Mai 2009 21:40

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Üblicherweise wird man, egal wie man vorgeht, den Motor/die Spule nicht direkt an die Output Ports (vom µc oder der Schnittstelle) hängen, um ihn zu betreiben. Bei USB ginge das vielleicht noch über die Stromversorgung, aber das ist auch nicht so besonders schön. Da sollte auf jeden Fall ein Transistor/Logikgatter/Relais zwischen, über den das dann kontrolliert wird.
Das mit dem Parallelport war natürlich nur als schnelle Lösung gedacht, das mit dem Stromfaktor ist natürlich richtig. Im simpelsten Fall, brauchst du nur einen Controller mit Zeitstop, der die Mechanik ansteuert, dann ist aber nichts mit Webinterface und die Zeiten werden sich auch nicht ohne Austausch einfach wieder ändern lassen. Lösung b) ist hierfür schon ganz gut, wenn du wirklich über Erweiterungen nachdenkst (Kamera z.B.), ist aber sicher auch ein größerer µc mit Linux nicht verkehrt, da das Ganze hier wesentlich flexibler sein dürfte.

TheMiller 16. Mai 2009 21:45

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Hm... Linux ist kein Ding. Damit arbeite ich täglich...

Eher das mit dem µC. Davon habe ich null Ahnung. Habt ihr irgendwelche Links zu den µC's, die für mich in Frage kämen, sodass ich mal sehen kann, auf was ich mich vorbereiten muss. Weis grad nichtmal, wonach ich suchen muss, bzw, was damit so auf mich zukommt. Also bin ich dann doch bei der Variante "c" gelandet, stimmt's?

[EDIT] Ich habe hier zu Hause ein großes Netzwerk und einen Linux-Server am Laufen. PC, der dauernd an ist, ist also eh vorhanden. [/EDIT]

himitsu 16. Mai 2009 21:54

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM
[EDIT] Ich habe hier zu Hause ein großes Netzwerk und einen Linux-Server am Laufen. PC, der dauernd an ist, ist also eh vorhanden. [/EDIT]

falls du direkt was an den PC dranhängen könntest, dann bräuchtest du eigentlich nur noch eine kleine Schnittstelle und eventuell noch ein "Verstärker" zum Ansteuern des Motors/Magneten
und der Rest könnte über ein Programm auf dem PC gesteuert werden (wäre dann auch das "Billigste")

TheMiller 16. Mai 2009 22:18

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Klar kann ich das. Was meinst du mit direkt "was" dranhängen? Seriell? Lan?

Das hört sich aber auch ganz gut an. Wäre dabei allerdings der Lerneffekt bei null, oder? Oder ist das ein guter Einstieg in das Ganze? Wie würde damit die Kommunikation mit dem Elektromechanischen-Kram funktionieren? So hätte ich mir doch dann eigentlich nur den µC gespart, oder?

Meflin 16. Mai 2009 22:42

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Naja, um doch was zu lernen, kannst du ja den Mikrocontroller via R232 mit dem PC verbinden, auf dem du wiederum das Webinterface implementierst. Die Kommunikation über die serielle Schnittstelle ist ja nicht allzu kompliziert, und auf dem Server kannst du in einer gewohnten (Windows?)Umgebung einen HTTP-Server aufsetzen.

Eine serielle Schnittstelle hat eigentlich jedes Board. Hier könnte ich z.B. RN-Control empfehlen (besitze ich selbst), das hat auch gleich Anschlüsse für zwei Motoren. Damit kannst du dann die Klappensteuerung programmieren.

himitsu 16. Mai 2009 22:42

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM
Klar kann ich das. Was meinst du mit direkt "was" dranhängen? Seriell? Lan?

das "Einfachste" wäre wohl Parallel (Druckerport) und Seriell, wobei sich diese Ports immer seltener auf Mainboards finden lassen (gibt aber auch z.B. sehr günstige PCI-Karten)

USB gibt's auch Vieles ... direkt oder als 'ne serielle Schnittstelle mit Umleitung auf virtuellen seriellen Port

also für USB und LAN gibt's auch fertige ICs, welche sich leicht ansprechen lassen und die ein paar (meißt) digitale Ein-/Ausgänge besitzen.

'ne Digicam/Webcam kann auch direkt an den PC dran, also wäre von der Seite ebenfalls nix mehr nötig.

Zitat:

Zitat von DJ-SPM
Wäre dabei allerdings der Lerneffekt bei null, oder?

joar, da so kaum noch was an Hardware da wäre, welche selber nichtmal programmiert werden müßte ... stümmt, da gibt's nicht viel zu lernen.

und das Steuerprogramm könntest du einfach mit Lazarus oder Sonstwas schreiben.

bis auf den kleinen KonverterIC (bei USB/LAN), 'nen kleinen Verstärker (z.B. Transistor und Co.) und die Mechanik (Motor, Magnet oder Servo) gäbe es eigentlich nichts mehr.
(wenn 5V bzw. 12V reichen, könnte ma sich sogar direkt ans PC-Netzteil dranhängen)

TheMiller 16. Mai 2009 23:07

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Hm.... jetzt stehe ich wieder vor der großen Frage: Was mach ich nun...

Meine Katzenklappe ist ca. 20m vom LINUX-Server entfernt. LAN-technisch kein Ding, vielleicht aber etwas schlecht, wenn alles über Seriell oder Parallel geht - das weiß ich nicht.

Jetzt denke ich mir, alles an den PC anzuschließen und ein Lazarus-Prog zu schreiben irgendwie zu "billig" ist (nicht von den Kosten her). Es ist irgendwie unschön.

Allerdings habe ich auch von Convertern und Transistoren keine Ahnung. Sollte ich vielleicht mit sowas erstmal anfangen, und mich dann an die µC wagen, oder klotzen statt kleckern und es gleich ordentlich machen?

Ich bin in solchen Sachen nicht dumm, sondern lerne schnell. Das ich von all dem keine Ahnung habe, sollte nach ein bissl Einarbeitung nicht so das Ding sein - denke ich.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:01 Uhr.
Seite 4 von 8   « Erste     234 56     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz