![]() |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
@sx2008: Ist ein s := '' gleichzusetzen, wie s := nil? :gruebel: Wäre mir definitiv neu, wobei ich nicht weiß, wie das intern gehandelt wird.
Zitat:
|
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Hi,
aus meinen C Erfahrungen: if (a = 0) ist nicht das gleiche wie if (a == 0) Das ist ein Fehler der im nachhinein kaum noch zu finden ist. Compiler meckert nicht. Im ersten Fall wird kein Vergleich durchgeführt sondern a die Null zugewiesen. Ist zwar kein Fehler aber was ich überhaupt nicht leiden kann ist die C Schreibweise in Pascal:
Delphi-Quellcode:
Was mich auch nervt ist mein eigener unkommentierter Kode,
extrem unschön:
If blabla then begin ... end sehr viel übersichtlicher: If blabla then begin ... end den ich dann nach 4 Wochen selbst nicht mehr versteh! Grüsse Rainer |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Zitat:
Zitat:
Was Du aber vielleicht eigentlich meinst, ist: Ein großer Programmiererirrtum ist es, zu meinen, das Maß aller Dinge sei funktionierender Code. Das Maß aller Dinge muss lesbarer Code sein (der kann im Nachhinein viel einfacher entwanzt werden). Das schließt deine oben zitierte Meinung mit ein, hoffe ich. |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Hi alzaimar,
Zitat:
Ich will niemand davon überzeugen und ich will auch keine Diskussion darüber anfangen. Zitat:
Grüsse Rainer Ps: konnte das einfach so nicht stehen lassen. Bitte keine Diskussion darüber anfangen! |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Zitat:
Delphi-Quellcode:
stattdessen:
if ... then
...; // eine Zeile
Delphi-Quellcode:
Ich fasse auch Rümpfe in begin und end ein, auch wenn sie nur eine Zeile umfassen. Einfach aus dem Grund, weil der Rumpf eventuell später erweitert wird und man dann vergisst das begin und end zu ergänzen. Bei dem daraus resultierenden Fehlverhalten kann man sich manchmal dumm und dämlich suchen. So was vermeide ich somit von vorne herein.
if ... then
begin ...; // eine Zeile end; Das mache ich übrigens in allen Programmiersprachen so, sei es in Delphi oder PHP. Ich habe sogar schon Code vom Kollegen dahingehend angepasst. Was Kommentare angeht: Sie generell als böse zu bezeichnen ist auch nicht ganz richtig, wie eigentlich fast jede Pauschlisierung. Aber wenn man etwas kommentiert, dann höchstens das Warum. Das Wie sehe ich am Code. Denn jemand der den Code liest wird sich meist fragen: Warum macht der das? Wenn dann da steht "Workaround wegen Bug XYZ", dann weiß derjenige Bescheid und ändert die Stelle nicht, weil er denkt es wäre überflüssig oder so und baut somit wieder einen schon beseitigten Fehler ein. Auch habe ich mir angewöhnt, wenn ich fremden Code ändere meine Änderungen zu markieren mit:
Delphi-Quellcode:
(mp ist mein Kürzel in der Firma.) Dann sehe ich sofort welcher Code von mir ist und ich kann ihn im Fall der Fälle über die Such-Funktion auch schneller wiederfinden. Leider habe ich meinen Kollegen noch nicht dazu bringen können dies auch zu tun. Wenn ich jetzt einen Fehler beheben muss, weiß ich teilweise nicht, ob der Fehler vom Framework stammt oder in vom Kollegen nachträglich hinzugefügten Code. Ich habe schon Stunden mit der Fehlersuche verbracht, wo es dann nachher hieß: "Äh, Moment, der Code ist von mir. Ich weiß, was da nicht stimmt." :wall:
// [mp:start]
...; ...; ...; // [mp:end] |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
hmm
ich glaub ich hab auch noch was, ein bekannter von mir macht ständig sachen onFormActivate besser wär aber onFormshow, weil activate wird aufgerufen wenn man mal auf den desktop klickt und dann wieder auf das fenster....hat schon einige probleme gegeben hier... Gruß tom |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Nun ja, das ist aber weniger ein Irrtum, als ein Fehler würde ich sagen.
|
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Ein häufiger Irrtum ist :
Delphi-Quellcode:
Das ist eben das Versehen, zu vergessen, dass das bei 0 anfängt und dementsprechend bei count-1 Schluss ist. "Listenindex überschreitet das Maximum XY". :shock:
for i := 1 to StringList.Count ...
Aber was ist hieran auszusetzen, bzw. unschön, mal davon abgesehen, dass es sich keineswegs um einen Irrtum handelt : Zitat:
Wer nur nach Zeilen bezahlt wird, der richte sich allerdings wirklich besser 100% nach dem Styleguide. :mrgreen: |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Zitat:
Zitat:
|
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Zitat:
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz