Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 8   « Erste     234 56     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   RTF - Absatzhintergrund setzen (https://www.delphipraxis.net/161467-rtf-absatzhintergrund-setzen.html)

delnu 10. Jul 2011 00:26

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nun, das mit 31 weniger LongInts verstehe ich so nicht. :roll: Allerdings habe ich mir den Quellcode bei Delphi daraufhin jetzt nicht angesehen. Während auf dem Rechner, mit dem ich im Internet bin, Delphi 7 ( das ich noch nicht lange habe ) vorerst nur in einem virtuellen PC eingerichtet ist, weil auf dem Boot-System noch das mehr oder weniger doch unbrauchbare Lazarus rumgeistert, hatte ich vorhin noch auf einem anderen Rechner mit Delphi 5 etwas weiter getestet.

Obwohl : Es stimmt schon, daß man Winzigweich ( schön, daß diese auch von mir benutzte wörtliche Übersetzung auch bei anderen üblich ist ) nicht sonderlich trauen kann. Das mit der Schraffur habe ich NICHT feststellen können. Es wäre auch paradox, denn wenn man keinen Wert angibt, wird doch automatisch 0 gesetzt. Ansonsten : Ich bin sicher, daß man statt "fmt.dwMask := PFM_SHADING;" auch mehrere Werte kombinieren kann, also PFM_SHADING nicht unbedingt allein stehen muß.

Deine übrigen Berechnungen und Überlegungen scheinen soweit zu stimmen. Ich hatte gerade auch mal noch ein paar Tests mit Schleifen gemacht und erhielt dabei auch gelegentlich wunderherrliche Hintergrundfarben - nur ohne jede erkennbare Systematik. Immerhin stimmt Deine Angabe von 2048 mit den Microsoftangaben bzgl. Bits 8 bis 11 überein. Ich multipliziere im Test darum auch gleich mit 2048, weil mir das durchschaubarer ist. Aber bei $0800 statt bei $0801 zu beginnen, ist logischer.

// fmt.wShadingStyle := InitialOffset + Ord(i) shl 11;
fmt.wShadingStyle := InitialOffset + (Ord(i) * 2048);

Ansonsten halte ich für sinnvoll, statt der Microsoft-Farbbezeichnungen die von Delphi zu benutzen, weil dadurch das Handling erleichtert wird. Ich habe im beiliegenden Test mal ein wenig rumgebastelt, u.a. auch andere Schriftfarben benutzt und optional kann die Hintergrundfarbe ( nach Wolfgang Beintvogl ) zur Kontrolle ausgegeben werden. Das geht dann zwar nicht über die ganze Zeile, sondern nur den wirklichen Schriftteil, kann aber Orientierungshilfe sein. Ich habe das ggf. auskommentiert, weil es sonst auch in die RTF-Datei geschrieben wird.

Const
farben : Array[0..15] of TColor = (clBlack, clBlue, clAqua, clLime,
clFuchsia, clRed, clYellow, clWhite,
clNavy, clTeal, clGreen, clPurple,
clMaroon, clOlive, clGray, clSilver);


Außerdem hat mich die angehängte, hellgraue Leerzeile gestört. Das hat mit der automatischen Selektion zu tun.
Ich habe das jetzt so geändert, daß es stimmt.

RichEdit1.SelLength := RichEdit1.GetTextLen - OldStart-1; // - OldStart !

Sieh es Dir an und bau ein, was Dir sinnvoll scheint. Es wäre doch schön, wenn man hier mal gemeinsam was zuwege bringt, was bisher fehlte. Falls ich wüßte, wie man Wolfgang Beintvogl irgendwie erreichen kann, glaube ich, daß er sich auch beteiligen würde. Immerhin hatte er ja schon vor Jahren so einiges rausgefunden.
Und die "Toolbox" existiert in der alten Form ja auch nicht mehr.

Falls bei meiner Beschreibung hier irgendwas nicht schlüssig zum Quelltext ist : Ich habe beides nochmal etwas überarbeitet, erst den Quelltext, dann diese Beschreibung. Ich hoffe, die alte zip-Datei wurde korrekt gelöscht und durch die neue ersetzt. Wenn es statt "- OldStart-1" noch "- Oldstart" heißt, ist es die falsche.

DeddyH 10. Jul 2011 08:10

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Entgegen unserer bisherigen Annahme scheint wShadingWeight sehr wohl eine Rolle zu spielen. Bei meinen Nachforschungen in RichEdit.pas bin ich über folgenden Kommentar gestolpert:
Zitat:

Delphi-Quellcode:
wShadingWeight: Word;      { Shading in hundredths of a per cent    }

1/100%? Dann ist mir klar, wieso so kleine Werte zwischen 1 und 100 keine sichtbare Änderungen brachten und wieso das eine Word ist (bei 100% hätte ja auch Byte genügt). Ich bleibe dran ;)

delnu 10. Jul 2011 10:06

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Oh ja, das kann ich jetzt nach dem Testen bestätigen : Ein Wert von 10000 und alles ist schwarz.

Aber noch was anderes :
Oberhalb von hellgrau gibt es 2 weitere, brauchbare Farben in mittleren Tönen, ehe es dann wieder unlogisch wird : braun und grün.

Außerdem habe ich eine Logik für Zwischenstufen gefunden : Abstand 512 ( müßte eigentlich 256 sein, scheint aber dabei Fehler zu geben ) bis max. 3 * 512 nzw. eigentlich 7*256, sonst kommt man ja in den Startbereich 2048. Bedingung, damit sich die Farben etwas unterscheiden : Ein paar der unteren Bits müssen gesetzt sein. Am Saubersten kam es mir wahrscheinlich beim Wert 5 vor. Das ist jetzt schon wieder einige Stunden her und ich habe nicht geschlafen, darum weiß ich es nicht mehr genau.

Der ganzen verqueren Logik liegt ein völlig anderes Prinzip zugrunde, als man gewohnt ist. Ich habe sogar schon an BCD oder sonstige Kodierung gedacht. Wie dem auch sei : Normal ist das nicht. Selbst wenn die Basis 2048 mit entsprechenden Schritten schlüssig ist, wundert mich, wieso meine Tests auch bei Werten unter 2048 andere Hintergrundfarben ergaben. Das können doch dann nur die Werte für den "foreground color index" sein, in Verbindung mit dem "shading style", dessen Bedeutung mir nach wie vor unklar ist. Es kann natürlich auch sein, daß Open Office manche Sachen nicht darstellt, oder anders als Word.

DeddyH 10. Jul 2011 10:32

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Ganz langsam kommt Licht in die Sache: wShadingWeight gibt die prozentuale Dichte des Füllmusters an (anscheinend tatsächlich in 1/100%). Je höher, desto weniger Hintergrund schimmert durch. Mittlerweile bin ich hier angelangt:
Delphi-Quellcode:
type
  TShadingWeight = 0..100;

function SetParaColors(const RE: TRichEdit; Weight: TShadingWeight;
                       ForegroundColor, BackgroundColor: TIndexColor): Boolean;
var
  fmt: TParaFormat2;
begin
  Result := false;
  if Assigned(RE) then
    begin
      ZeroMemory(@fmt, SizeOf(fmt));
      fmt.cbSize := SizeOf(fmt);
      fmt.dwMask := PFM_SHADING;
      fmt.wShadingWeight := Weight * 100;
      (* verständliche Variante *)
      fmt.wShadingStyle := Succ(Ord(ForegroundColor)) * 64 or
                           Succ(Ord(BackgroundColor)) * 2048;
      (* etwas schnellere Variante *)
      fmt.wShadingStyle := Succ(Ord(ForegroundColor)) shl 6 or
                           Succ(Ord(BackgroundColor)) shl 11;
      Result := SendMessage(RE.Handle, EM_SETPARAFORMAT, 0, lParam(@fmt)) <> 0;
    end;
end;
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich das Füllmuster (in der Vordergrundfarbe, das ist deren Sinn, wie mir jetzt endlich klar ist) zuverlässig setzen kann. Eigentlich sollte es ja auf 0 stehen (keine Füllung), tatsächlich sind aber Punkte zu sehen. Ich teste hier übrigens mit Word 2010, möglicherweise sieht das unter OO wirklich etwas anders aus.

Achja: natürlich kannst Du die Maske erweitern, dementsprechend müssen/sollten dann auch die anderen Felder des Records ausgewertet werden.

delnu 10. Jul 2011 15:13

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Na ja, Punkte. Bei OO habe ich ein Linienraster. Bist Du sicher, daß es sich nicht um Hilfsmarkierungen handelt? Oder punktförmige "Unterstreichung" ?

Deine Funktion habe ich mir rauskopiert und werde sie testen.

Mittlerweile habe ich noch was anderes Interessantes gefunden, um weitere mit Delphi offenbar nicht darstellbare Sachen zu RTF konvertieren zu können, u.a. Image und StringGrid. Ich habe nur mal kurz das enthaltene Beispiel ausprobiert. Vorher muß eine Komponente installiert werden. Das ist zwar schon etwas älter, aber frei verfügbar. Es gibt einen interessanten Registrierungshinweis : "You must register this software by visiting http://nishita.com." Dumm nur, daß es diese Seite nicht mehr gibt.

ctltortf.zip : Download von http://www.torry.net/pages.php?id=274, dort nach "Control to RTF Conversion v.1.00" suchen und runterladen. Einen direkteren Link habe ich nicht gesehen.

Wie dumm von mir. Ich hatte nicht dran gedacht, daß ich das ja auch gleich hier hochladen kann. Das habe ich jetzt noch nachgeholt. Übermüdung ...

DeddyH 10. Jul 2011 16:53

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Die Komponente schau ich mir bei Gelegenheit an, im Moment hänge ich immer noch am Füllmuster fest. Egal, was ich als Maske festlege, Word zeigt mir immer Punkte.

delnu 10. Jul 2011 23:13

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Bei der ( etwas intensiveren ) Googlesuche fand ich 2 interessante Links, aber ich habe da noch nichts runter geladen :

http://www.wpcubed.com/products/wptools/index.htm
http://www.trichview.com/

Ich werde weiter suchen. Anscheinend gibt es doch schon Komponenten, die weitere Features darstellen können, warum dann nicht auch Absatzhintergründe ?

DeddyH 11. Jul 2011 08:23

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
RichView ist mir vom Namen her geläufig, das ist aber AFAIK von Grund auf selbst geschrieben und basiert nicht auf dem RichEdit von Microsoft.

delnu 11. Jul 2011 09:36

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Das kann ich so nicht (noch nicht - mal sehen, wann ich dazu komme, es zu laden) bewerten. Auf der Suche nach der neuesten RTF-Spezifikation fand ich lediglich einen offenbar toten Link für 1.9, da tut sich nämlich nichts. Aber vielleicht ist das hier interessant, allerdings offensichtlich "C" : Writing Your Own RTF Converter

Ansonsten durchsuche ich noch weiter Google anhand folgender Kriterien : "delphi"+"word"+"rtf"+"free"+"source" und "rtf dokumentation"

p80286 11. Jul 2011 10:49

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen
 
Hier solltest Du die Vers 1.9 finden:
http://www.microsoft.com/download/en...ng=en&id=10725

Gruß
K-H


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr.
Seite 4 von 8   « Erste     234 56     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz