Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Projektplanung und -Management (https://www.delphipraxis.net/85-projektplanung-und-management/)
-   -   Fertiges Projekt vor Datendieben schützen (https://www.delphipraxis.net/167778-fertiges-projekt-vor-datendieben-schuetzen.html)

himitsu 19. Apr 2012 02:16

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
So wie ich das verstanden hab:


Er will nicht die Verbreitung verhindern,

sondern niemand darf/soll die EXE/Setup von wo anders zum Download anbieten.
Und womöglich auch keine direkten Downloads von seinter Seite, über andere Webseiten. (das könnte man über eine Referrerprüfung machen)

Also andere dürfen gerne für ihn werben, müssen aber letztendlich auf seine Downloadseite verweisen.
Sowas wird bei Sammeldownloadseiten, wie z.B. chip.de, öfters gemacht, wo man zwar auf einen Download-Button klicken kann, aber in einer Weiterleitung landet.

Popov 19. Apr 2012 02:19

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Hehe, da fällt mir ein, einfach ein Jingle komponieren, es im Programm so integrieren, dass es ohne nicht funktioniert und das Jingle bei der GEMA als Musikstück eintragen. Das Jingle dem Programm beilegen (ohne funktioniert es ja nicht). Verbreitet es jemand nun ohne deine Erlaubnis, macht er es auch mit dem Jingle. Und darauf steht bekanntlich weltweit die Todesstrafe.

Ich frag mich ob des funktionieren würde. Einfach die Musiklobby für sich arbeiten lassen.

Assarbad 19. Apr 2012 03:52

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1162601)
Ein Programm zu cracken oder einen Crack zu benutzen (aktiv) hat imho eine höhere Hemmschwelle [...]

Einen Crack zu schreiben hat vor allem eine Kompetenzschwelle, zumindest bei anspruchsvollen Kopierschutzmechanismen. Die moralische/ethische Hemmschwelle ist eine ganz andere und hat mit der technischen Seite nicht viel zu tun. Ich habe bspw. zum Spaß zwei Donglesysteme gecrackt. Beide übrigens noch bevor dieser sog. Hackerparagraph in Kraft trat (aber das ist ne andere Geschichte). Da ist nichts schlimmes dran, solange man die entsprechende Software vorher legal lizensiert hat (war in beiden Fällen geschehen) und man den Crack nicht veröffentlicht. Einer der Dongles war - weil das System richtig integriert war schwer zu "knacken" (es bedurfte eines Treibers und viel RCE), der andere war trivial, weil der Hersteller der Software meinte sich mit dem Dongle Sicherheit zu kaufen, aber das (Dongle-System) nicht korrekt integrierte. Nunja ... :wink: ... vielleicht auch eine Lektion für "Mitleser", die meinen man könne sich Sicherheit aus der Dose kaufen. Man könnte es als eine Art privates "penetration testing" für Kopierschutz bezeichnen.

@Popov: interessante Idee.

BUG 19. Apr 2012 11:21

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1162607)
Einen Crack zu schreiben hat vor allem eine Kompetenzschwelle, zumindest bei anspruchsvollen Kopierschutzmechanismen.

Das will ich nicht bezweifeln: Ich kann es auch bei nicht anspruchsvollen Systemen nicht :mrgreen:

Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1162607)
Die moralische/ethische Hemmschwelle ist eine ganz andere und hat mit der technischen Seite nicht viel zu tun.

Wenn ich etwas tun muss, um gegen die Lizenzbedingungen zu verstoßen (und sei es, einen Crack herunterzuladen), dann ist meine Hemmschwelle größer.

Wieviele Leute kennst du, die früher WinZip über den Testzeitraum (weit) hinaus genutzt haben, weil man nur den Nagscreen wegklicken musste?
Hätten sich diese Leute auch einen Crack heruntergeladen?

Namenloser 19. Apr 2012 14:00

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1162649)
Wieviele Leute kennst du, die früher WinZip über den Testzeitraum (weit) hinaus genutzt haben, weil man nur den Nagscreen wegklicken musste?
Hätten sich diese Leute auch einen Crack heruntergeladen?

Man kann aber auch fragen: Wie viele von den Leuten, die den Nagscreen wegklicken aber keinen Crack runterladen würden, hätten das Programm deshalb gekauft?

Popov 19. Apr 2012 14:45

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Der Grund für den Erfolg von WinZip ist aber, dass es nur so eine geringe Hürde bot. Ich kann mich an viele ehemals bekannten Programme erinnern, die weit verbreitet waren und heute keine Rolle mehr spielen, weil sie ihren Kopierschutz zu gut wählten.

Es ist ein Nehmen und Geben, eben eine schwere Entscheidung. Mache ich die Hürde klein, findet das Produkt weite Verbreitung. Man empfiehlt seinen Freunden solches Produkt, es wird bekannt. Leben muß man von den Ehrlichen Nutzern. Oder man wählt den Kopierschutz hoch. Niemand empfiehlt eine 10 Tage Demoprogramm. Man muß sich um die Werbung selbst kümmern.

Was bringt also mehr? Die kostenlose Werbung, dafür aber auch Nutzer die das Produkt kostenlos nutzen, oder keine Werbung, dafür aber jede Lizenz bezahlt?

Delphi-Laie 19. Apr 2012 15:38

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Zitat:

Zitat von Luckie (Beitrag 1162600)
Ok. Ich verkaufe meine Usermanager auch als Shareware. Sprich, bei der Demo Version bekommt man eine nervige Abfrage (Ich hoffe, dass sie nervig ist. ;) ) und ein Hinweistext, dass es sich um eine nicht lizensierte Version handelt. Mist, jetzt habe ich vergessen, was ich sagen wollte. :(

Es wäre doch ein leichtes, die Schreibfunktion dieses Programmes zu deaktivieren...Hat es einen Grund, daß Du das bisher nicht tatest?

Delphi-Laie 19. Apr 2012 15:44

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1162673)
Was bringt also mehr? Die kostenlose Werbung, dafür aber auch Nutzer die das Produkt kostenlos nutzen, oder keine Werbung, dafür aber jede Lizenz bezahlt?

Bei kommerziellen Programmen hängt es (auch) von der Konkurrenz ab. Je spezieller ein Programmzweck ist oder je geringer die Anzahl gleichwertiger Alternativen ist, desto eher kann man sich Gängelungen der Kunden und Abkassierungen bis zur Beutelschneiderei erlauben. Winzigweich sollte aufpassen, daß sie ihre Kuh "Windows" nicht allmählich so leersaugen, daß sie sie eher schlachten als melken.

Bei Programmen mit Allerweltscharakter sind eindeutig die besten und billigsten am erfolgreichsten. Der Hinweistext in Winzip ohne Einschränkund der Funktionalität war - evtl. gegensätzlichen Lizenzrechten zum Trotz - m.E. eine klare Erlaubnis, es weiter zu benutzen, denn wer einen solche Packer programmiert bekommt, für den dürften Funktionseinschränkungen oder gar -deaktivierungen kein ernstes Hindernis sein. Dennoch sind m.E. Winrar und 7Zip tendenziell erfolgreicher, weil - neben kostenlos - noch besser komprimierend.

p80286 19. Apr 2012 16:08

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Auch wenn es langsam OT wird, ich habe 7Zip im Einsatz weil ich mit 2 oder drei klicks meine Daten entpackt habe (dahin wo ich es gerne hätte!), ich kenne aber genügend Leute, die 7Zip für unbrauchbar halten und auf Winzip schwören.


Die 3% besser oder schlechter gepackt, interessiert kaum jemanden
Hier gibt es bestimmt jemanden, den vor allem dies interessiert.

Gruß
K-H

cookie22 19. Apr 2012 17:29

AW: Fertiges Projekt vor Datendieben schützen
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1162685)
Dennoch sind m.E. Winrar und 7Zip tendenziell erfolgreicher, weil - neben kostenlos - noch besser komprimierend.

Winrar ist Shareware und war noch nie kostenlos.

Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1162402)
Mir geht es hier zudem insbesondere um eine Klausel für das Impressum meiner Webseite.

Was willst du denn dort hinschreiben? Erstens ist das Internet international, zweitens ist ein versteckter Text irgendwo auf deiner HP eh nicht rechtsverbindlich. So etwas gehört in deinen Lizenztext, nicht auf die HP.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:53 Uhr.
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz