![]() |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Hallo,
da muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Rechtschreibung: Bekomme ich eine Bewerbung mit solchen krassen Fehlern auf den Tisch, fliegt die sofort weg. Der Bewerber kann ja nicht mit der Rechtschreibkorrektur seiner Textverarbeitung umgehen. Wie soll der bei uns dann anständige Programme schreiben? Bei uns ist es so, dass wir Bewerbern eine Aufgabe stellen. Bisherige Arbeiten spielen nicht so eine Rolle. Meistens ist es sowas wie Berechnung einer Reihe (Sinus oder sowas), um zu prüfen, wie du mathematische Zusammenhänge umsetzen kannst. Dein Satz: Umziehen will ich nicht, geht gar nicht. Du kannst doch nicht erwarten, vor Ort was zu finden! Ansonsten bist du mit dem Lernen, Praktika usw. auf dem richtigen Weg. Was ich hier ganz vermisst habe, ist die gute Kenntnis von Englisch. Ohne gutes Englisch ist gerade die Suche im Netz sehr schwer. Heiko |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
|
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
Aus diesem deutschsprachigen Absatz einer Dokumentation, an der ich gerade arbeite, Eine gut strukturierte Datenbank, die von einer aufgeräumten und übersichtlichen Datenbank-Anwendung bedient wird, ermöglicht einen raschen Überblick der gespeicherten Informationen. Der potentielle Anwender kann sich mit einem Blick z.B. über die noch zu erledigenden Aufgaben informieren oder schnell einmal nachschauen, wann er den nächsten Kundentermin hat. Bereits entwickelte Code-Zeilen muß er nicht mühsam in älteren Projekten suchen, sondern findet sie, so er sie immer brav eingetragen hat, in seiner Codeverwaltung. macht Google Translate folgendes: A well structured database, which is served by the tidy and clear database application, allows a rapid overview of the stored information. The potential user can learn with a view as of yet to TCPI tasks or quickly look to when he has the next customer date. Already developed lines of code he must look not laboriously in older projects, but finds them, so he always dutifully entered it, in its code maintenance. Zurückübersetzt kommmt dann raus: Eine gut strukturierte Datenbank, die von der ordentlich und klar Datenbankanwendung serviert wird, ermöglicht einen raschen Überblick über die gespeicherten Informationen. Der potenziellen Nutzer kann mit einem Blick als der noch zu Ali Aufgaben erfahren oder schnell nachschlagen wenn er das Datum des Kunden hat. Bereits entwickelte Codezeilen, er muss nicht mühsam in älteren Projekten aussehen, aber findet sie, so dass er es, immer pflichtbewusst in seiner Codeverwaltung eingegeben. |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
|
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Es geht doch nicht um das Lokalisieren von Anwendungen, sondern um die Notwendigkeit, sich im Web weiterzubilden oder nachzuschlagen: Ohne das kann man doch heutzutage kaum noch moderne Software entwickeln. Und dafür kann man zur Not auf Googelfish zurückgreifen. Microsoft übersetzt doch ihre KB-Artikel auch automatisch...
Allerdings gibt es auch Programmierer, die können kein Englisch und schaffen es trotzdem, Programme zu schreiben. Also unabdingbar ist es nicht. Viele Steuerungsprogrammierer sind zudem keine ausgebildeten Programmierer oder 'Softwareentwickler', sondern wurden im Rahmen von Umschulungsmaßnahmen des AA mehr schlecht als recht auf den Beruf des Steuerungsprogrammierers vorbereitet. Das wäre übrigens noch eine Möglichkeit, ohne große Ausbildung mit dem Code anzufangen. Man findet dann auf jeden Fall Möglichkeiten, in der Firma das eine oder andere kleine Tool mit Delphi zusammenzubauen: Dankbare Tester und Anwender sitzen ja gleich nebenan. |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
Zitat:
|
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
Zitat:
Eine wesentliche Fähigkeit eines Programmierers ist es, Abläufe zu abstrahieren und dann in Code zu übersetzen. Schön ist es dann wenn die (Programm-)Oberfläche sich an den Anforderungen des Biedieners orientiert und nicht wiederspiegelt, was das darunterliegende Programm ausmacht. Gruß K-H |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Hallo NickelM,
"Es geht um folgendes: Ich habe 2009 meine Realschulabschluss gemacht, der leider nicht so roßig ist." "Ich sitze nun 3 Jahre daheim und habe versucht in meiner Gegend einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung zufinden." Du hast genau 2 Alternativen: Die Erste kommt nicht in Betracht. ... 3 Jahr daheim sitzen geht garnicht .... Die Zweite: Nimm Dein Leben in die Hand! Mache eine Berufsausbildung! (Nur als Beispiel: ![]() ![]() In der Freizeit kannst Du immer noch mit Prio 2 am Computer rumfummeln, Prio 1 muss die Ausbildung sein. Der Sohn meines Bruders, der ist in deinem Alter, hat einen Hauptschulabschluss, eine abgeschlossene Ausbildung in der Metallbranche und richtet heute (programmiert) Maschinen ein. Bitte ändere Deine Sinatur von "Lebe und denke nicht an morgen" in "Ich nehme mein Leben in die Hand - Suche Ausbildungsstelle"! Ich würde mich freuen, wenn Du in 3 Jahren postest: "Ich habe meine Ausbildung gut abgeschlossen. Meine nächsten Ziele sind ..." |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Schwierig würde ich sagen. Ohne Ausbildung aussichtslos.
Ich hatte in den Achtzigern die AUfgabe erhalten, ein Wareneingangsprogramm zu scheriben, mit damals Dbas I (in der DDR Redabas I <(Re)lationales (Da)ten(ba)nk (S)ystem. Problemstellung war: - Erfassung Wareneingang (das geleiferte Material zur Produktion) - Erfassung Leihgut (die Behälter, in denen geliefert wurde) Dieses Leihgut musste innerhalb von 4 Wochen an den Lieferanten zurück geschickt werden. Die Software sollte den Überblick über das noch im Betrieb befindliche Leihgut verbessern und nachweisen können, was bereits korrekt zurückgegeben wurde. War für mich eine Art Bewährung die ich nicht bestanden habe, obwohl das Programm termingerecht geliefert wurde. Mein Problem war die Kenntnis der Gesamtabläufe in der Abteilung, das Programm war dann speziell auf diese Aufgabe zugeschnitten, was nicht genug war, da es Leihgut auch in anderen Abteilungen als der Materielwirtschaft gab, für die ich das Programm geschrieben habe. Was daraus folgend hier wichtig ist, ist der Umstand, das meine Prozesskenntnis damals nicht ausreichend war, obwohl ich das Programm innerhalb desjenigen Betriebes geschrieben habe, der es dann auch eingesetzt hat. Für mich ist somit Freelancer wohl Utopie, denn so außerhalb der Prozessabläufe dann zu sehen, welcher Ablauf modelliert werden muss, dürfte ungleich schwieriger sein, als direkt am Ort des Geschehens. Der Kunde erzählt erfahrungsgemäß nur das allernötigste und daraus ergeben sich dann ständig Änderungen und Erweiterungen, die vorher nicht so geplant waren. Pflichtenheft gab es keines dazu. Das Projekt wurde als Gerüst von einer Mitarbeiterin im Rechenzentrum entwickelt, war aber in keinster Weise praxistauglich. Ich hatte das dann mit einer Kollegin in Teamwork praxistauglich gemacht. 6 Momate Arbeit, voll ausgelastet gewesen mit der Programmierung. Keine Zeit, hinter die Gesamtabläufe zu schauen. Aber egal, die Prozesskenntnis reichte nicht aus, um da dauerhaft bleiben zu können. Freelancer braucht wohl auch einen Instinkt für die Abläufe dahinter. Ohne diesen Instinkt -> Freelancer vergessen. |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz