Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig? (https://www.delphipraxis.net/169889-welche-hard-und-software-ist-fuer-einen-prof-firebirdserver-notwendig.html)

vagtler 20. Aug 2012 12:22

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1178856)
Wieso liest du aus der Aussage exilant, dass darüber nicht nachgedacht wurde, es aber aus Kostengründen nicht in Betracht kam? [...]

Alleine die erforderliche "Handarbeit" bei dem regelmäßigen Austausch der Hardware würde eine virtualisierte Lösung wahrscheinlich schon in der ersten Wirkperiode amotisieren. exilant hat meinen Eindruck durch seine Kostenaufstellung nur untermauert - da ist im größten Kostenfaktor Einsparungspotential sicherlich im zweistelligen Prozentbereich vorhanden.

Tatsächlich konnten *alle* unsere Kunden, die auf virtuelle (Datenbank-)Server umgestellt haben (und das sind mittlerweile weit über 500), ihre Kosten reduzieren. Dazu gehört natürlich eine betriebswirtschaftlich umfassende Betrachtungsweise.

Wobei wir als reines Softwarehaus diese Umstellungen weder vorgeben noch betreuen.

Zitat:

Zitat von exilant (Beitrag 1178858)
Vermutlich meintest du "antiquiert". [...]

Stimmt. Richtig gedacht aber falsch geschrieben...

Zitat:

[...] Viel Spass in der Cloud.
Ich schrieb nur, dass wir in Zeiten von Virtualisierung und Cloud-Systemen leben. Ich sagte weder, dass die Cloud der Heilsbringer ist noch dass ich den Einsatz empfehlen würde.

Furtbichler 20. Aug 2012 14:02

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Den Riesenvorteil einer VM habe ich noch nicht begriffen. Ich erkenne nur einen Vorteil:
[vorteil]
Ein VM-System kann schnell auf einen neuen Rechner kopieren werden.
[/vortei]

Das man gefälligst im 21.Jahrhundert virtualisieren sollte, ist kein Argument.

Welche Vorteile habe ich denn noch? Schneller wirds auf keinen Fall, nur langsamer.

Und billiger kanns auch nicht sein, denn Hardware und Lizenzen benötige ich sowieso.

Sir Rufo 20. Aug 2012 14:49

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Da wären noch die bessere Ausfallsicherheit, dynamische Leistungsverteilung, Ressourcenteilung zu nennen (das fällt mir spontan dazu ein)

EDIT: Ach ja, ich spreche hier von einem VM-Center und keinem Kinderspielzeug ;)

p80286 20. Aug 2012 16:58

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1178897)
Das man gefälligst im 21.Jahrhundert virtualisieren sollte, ist kein Argument.

Naja, soo neu ist diese Technik schließlich auch nicht IBM-Mainframes beherschten diese Technik schon im letzten Jahrhundert.

Ein weiterer Vorteil die Skalierung.

Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1178907)
Ach ja, ich spreche hier von einem VM-Center und keinem Kinderspielzeug ;)

Es ist halt die Frage ob es gewünscht ist, daß mehrere DB's sich einen Phys. Server teilen dürfen.
Alleine aus Gründen der Vertraulichkeit denken da viele Entscheidungsträger "antiquiert".

Gruß
K-H

Furtbichler 20. Aug 2012 17:17

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1178907)
Da wären noch die bessere Ausfallsicherheit, dynamische Leistungsverteilung, Ressourcenteilung zu nennen (das fällt mir spontan dazu ein)

EDIT: Ach ja, ich spreche hier von einem VM-Center und keinem Kinderspielzeug ;)

Ach so: Sozusagen eine "virtuelle Clusterlösung"? Aber billiger isses nicht, sondern nur flexibler. Und es lohnt sich nur, wenn ich mehrere DBs hosten muss.

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1178915)
Ein weiterer Vorteil die Skalierung.

Verstehe ich nicht. Was will man da skalieren? Wenn die Hardware zu lahm ist, muss ich sowieso einen neuen PC kaufen und da greift nur Vorteil #1: Schneller neu aufsetzen.

Seid mir nicht böse, wenn ich eure Erfahrung hinterfrage, aber ich wills verstehen.

vagtler 20. Aug 2012 17:32

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1178917)
[...] Verstehe ich nicht. Was will man da skalieren? Wenn die Hardware zu lahm ist, muss ich sowieso einen neuen PC kaufen und da greift nur Vorteil #1: Schneller neu aufsetzen. [...]

Naja, nicht ganz: die virtuelle Maschine braucht einen weiteren Prozessor(kern)? Kein Probleme - dann konfiguriere ich der Maschine noch einen Prozessor(kern) hinzu.

Ich habe keinen Prozessor (resp. -kern) mehr zur Verfügung? Kein Problem, dann kaufe ich halt einen neuen Prozessor oder ein neues Blade.

Das gilt ebenso für RAM.

Ein Downscaling ist dadurch natürlich auch kinderleicht - so kann ich die Ressourcen z.B. für besondere Anforderungen zeitlich beschränkt erhöhen.

Durch das mögliche Teilen von Ressourcen mit anderen virtuellen Maschinen können dann ganz schnell Szenarien aufgesetzt werden, die zu einer erheblichen Kosteneinsparung des Serverbetriebs führen können.

shmia 20. Aug 2012 17:38

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1178917)
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1178915)
Ein weiterer Vorteil die Skalierung.

Verstehe ich nicht. Was will man da skalieren?

Stell Dir vor, du hast einen schnellen Server mit 16 CPUs und 128GB RAM. 8-)
Dann kommt eine Abteilung zur IT und braucht einen SQL-Server und/oder Web-Server fürs Intranet.
Kein Problem, innerhalb 15 Min. gibt's einen neuen virtuellen Server (Windows 2008, 2GB RAM, 1 CPU).
Ein Woche später gibt's ein Gejammer: "der Server ist zu langsam".
Server kurz runterfahren, 4GB RAM sowie 2 CPUs zuteilen und neu starten - fertig in 3 Minuten.

Das Gastbetriebssystem bekommt nicht immer 4GB sonder nur maximal 4GB zugeteilt.
Bei vielen virtuellen Maschinen ergibt sich dann der Vorteil, dass statistisch nicht jedes Gastsystem seinen Speicher sowie CPU-Leistung voll ausschöpft.
Damit kann der teuere, aber leistungsfahige Hostrechner besser ausgelastet werden wie viele schwächere, aber billigere physische Rechner.

mjustin 20. Aug 2012 17:43

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1178917)
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1178915)
Ein weiterer Vorteil die Skalierung.

Verstehe ich nicht. Was will man da skalieren? Wenn die Hardware zu lahm ist, muss ich sowieso einen neuen PC kaufen und da greift nur Vorteil #1: Schneller neu aufsetzen.

Beispiel aus der Praxis: beim Betrieb von Datenbank und einem oder mehreren Web- und Anwendungsservern, alle auf einem gemeinsamen Host-System, kann man die verfügbare Performance auf die Systeme verteilen, solange die Hardware mitspielt.

Wenn man zum Beispiel anfangs 50 Prozent der CPU Geschwindigkeit (oder der RAM Zuteilung) für die Datenbank-VM und 50 Prozent den anderen VMs zugeteilt hat, und sich später herausstellt dass die Datenbank mehr oder weniger Leistung benötigt, kann man, wenn die Gesamtleistung ausreicht durch Umverteilung den Kauf neuer Hardware vermeiden.

Die Gesamt-Leistungsgrenze ist natürlich immer eine Grenze. Skalierbar in diesem Fall heisst: man kann - wenn die Anforderungen sich ändern - durch Hinzufügen virtueller Kerne, höhere Anteile an Gesamt-CPU Leistung und Geamt-RAM Ausstattung eine VM leichter skalieren als wenn man es physikalisch tun müsste.

... ups, roten Kasten ignoriert :oops:

Furtbichler 20. Aug 2012 19:44

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Ergo: Nutzen = 0, wenn eh nur eine DB/Anwendung vorhanden ist. Bei größeren Netzwerken macht sich dann die Flexibilität bemerkbar.

p80286 20. Aug 2012 20:20

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1178934)
Ergo: Nutzen = 0, wenn eh nur eine DB/Anwendung vorhanden ist. Bei größeren Netzwerken macht sich dann die Flexibilität bemerkbar.

Mit dem Netzwerk hat dies erst einmal nichts zu tun.
Aber Du hast natürlich Recht, wenn es nur um eine Db/Anwendung geht brauchst Du keine VM.

Gruß
K-H


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:43 Uhr.
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz