Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte (https://www.delphipraxis.net/171624-warum-bde-nicht-mehr-benutzt-werden-sollte.html)

ibp 16. Nov 2012 11:44

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1191487)
Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1191485)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1191481)
Die Abkündigung der BDE kam mit D7 ( 2002), die aktuelle Delphiversion ist D17 ( eigentlich D16, da es kein D13 gab). Das ist nun 10 Jahre her.

..und du kaufst dir auch jedes Jahr ein neues Auto weil die Fa. xyz einen neuen Wagen raus bringt der moderner und sicherer ist usw...

10 Jahre in der It entsprechen 100 für Autos. Es gibt wohl noch wenig Autos, die vor 100 jahren gebaut wurden und noch immer verwendet werden.

Was ist die Grundlage einer solchen These? Wohl eher diesbezüglich nicht vergleichbar.

Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1191487)
Zitat:

Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1191481)
Und ich bin mir sicher, dass der Aufwand an der Software um diese auf eine andere Technik umzustellen geringer gewesen wäre, als die ganzen Klimmzüge, die nötig waren, die BDE-Programme auf neuen OS-Versionen lauffähig zuz machen.

..das kann ich nicht nachvollziehen, hatte diesbezüglich noch nie Probleme. BDE installiert und fertig.
Dann hast du Glück gehabt. Ich vermute einmal die Programme laufen nur lokal mit einem Benutzer und die Installation wurde abw. der Standardinstallation installiert oder nit mit einem NTFS Dateisystem. Btw. bei Verwendung einer embedded DB wie SQLite oder FB embedded könnte man dann auf die Installation der BDE verzichten, der Zugriff wäre schneller und man hätte mehr Features.

Nein tun sie nicht, auch hatte ich mit NTFS noch nie Probleme.
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1191487)
Zitat:

...die Diskussion kann so unendlich fortgeführt werden..bringt ja nichts. Sollte nun ein Kunde sich technisch neu orientieren und das böse BDE-Programm läuft nicht mehr mit dem System, dann wird er auch ohne jede Anstrengung bereit sein wieder mehr Geld zu investieren. ich habe jedenfalls die Kunden die es betrifft diesbezüglich aufgeklärt.
Mit jedem Windowspatch könnte die Lauffähigkeit der BDE schlagartig beendet sein.

..das konterkariert deine Auto-These ;-) Alle Fahrbaren Untersätze auch die älter als 100 Jahre sind laufen heute noch auf den aktuellen Straßenbelägen... ;-)

Lemmy 16. Nov 2012 12:08

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1191484)
Hast du falsch verstanden. Der Kunde setzt unsere SW ein und bekommt neue SW-Versionen (Updates/Upgrades) wenn er einen Wartungsvertrag hat. Mit diesem bekommt er dann neue SW-Versionen die auch in solchen internen Bereichen weiter entwickelt wurden.

Ah Ok, aber da können wir uns dann drum schlagen, denn dann bekommt ihr doch Geld für so was ;-) Um das nicht zu weiter zu vertiefen: wir sind bei dem Thema auf gleicher Wellenlänge :-)

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1191484)
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1191482)
... Stabilität erhöht sich (ich sag nur Indexfehler).

Indexfehler wäre eine SW-Mangel für die der Kunde eine Nachbesserunge verlangen kann. Er kauft deine SW und er kauft nicht die BDE. Wenn du intern BDE einsetzt und damit Probleme hast ist das dein Problem, nicht die des Kunden.

nein, denn wenn ich das Projekt 2011 übernehme (das seit 2000 existiert), dem Kunden mitteile, dass ich dafür nicht garantieren kann, er mir sagt, dass er da ausreichend Erfahrung hat und mit diesem Zustand weiter leben will, weil die Kosten für die Umstellung nicht mehr erwirtschaftbar sind, ist das nicht mein Problem, sondern das des Kunden. Ich kann lediglich immer wieder rechtzeitig auf Probleme hinweisen (Win 8 Test usw). Alternative wäre lediglich das Projekt ablehnen.

Ich denke es kommt hier einfach auf die Umstände drauf an: Uraltprojekte, die halt gepflegt werden, wo aber sichtbar ist, dass Kunden wie auch der Eigentümer (bitte nicht falsch verstehen) absehbar "aussterben" (Geschäftsaufgabe, Rente,...) - weshalb soll man sich da eine solche grundlegenede Architekturänderung durchführen? Dass der Zeitpunkt schon vor 5-7 Jahren verpasst wurde, kein Thema, da brauchen wir auch nicht drüber reden.

Wenn es um Einstieg in die DB Entwicklung geht, um Prototypen oder um kleine Hilfstools - da gibts zig bessere Alternativen die einem auch in Zukunft noch weiter helfen können.

mjustin 16. Nov 2012 12:16

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1191441)
Es gibt immer Argumente die auch für altbewährtes sprechen treu der Devise "never change a running system"

Ja, solange die Entwickler noch nicht in Rente sind, kann das auch eine Zeit lang gutgehen.

Im Radio wurde hier und hier zum gestrigen Münchner Stromausfall erläutert, die Steuerungssoftware wäre schon so alt, dass kaum noch jemand das System komplett verstehen kann.

Ein anderes Motto und ein Rezept gegen Softwareverfall, das man in der IT Praxis oft hört. ist die Pfadfinderdevise (Boy Scout Rule): einen Platz immer in besserem Zustand zu verlassen als man vorgefunden hat.

Bernhard Geyer 16. Nov 2012 12:16

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1191492)
Nein tun sie nicht, auch hatte ich mit NTFS noch nie Probleme.

NTFS ist mir auch unbekannt. Aber Netzwerkzugriff und Multiuser sind so Problemfälle

Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1191492)
..das konterkariert deine Auto-These ;-) Alle Fahrbaren Untersätze auch die älter als 100 Jahre sind laufen heute noch auf den aktuellen Straßenbelägen... ;-)

Und kannst du auch Problemlos an der Tankstelle tanken (Stichwort E5/E10 bzw. Bioethanol?
Oder wie würde es Steuerlich mit der Kosten aussehen wenn es nicht die Olttimer-Regelung gäbe?

Bernhard Geyer 16. Nov 2012 12:22

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1191482)
nein, denn wenn ich das Projekt 2011 übernehme (das seit 2000 existiert), ...

Von wo hast du es übernommen? Hat dir der Kunde die SW gegeben und du sollst Sie pflegen? Dann ist das natürlich eine andere (auch Rechtlich/Garantietechnisch) oder bist du in einer Firma und hast die SW von einem Kollegen übernommen (Da wäre das das Problem deiner Firma).

Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1191482)
Ich denke es kommt hier einfach auf die Umstände drauf an: Uraltprojekte, die halt gepflegt werden, wo aber sichtbar ist, dass Kunden wie auch der Eigentümer (bitte nicht falsch verstehen) absehbar "aussterben" (Geschäftsaufgabe, Rente,...) - weshalb soll man sich da eine solche grundlegenede Architekturänderung durchführen? Dass der Zeitpunkt schon vor 5-7 Jahren verpasst wurde, kein Thema, da brauchen wir auch nicht drüber reden.

Es gibt aber genügend Fälle da kann eigentlich mit längerer Restlebensdauer gerechnet werden (bzw. das EOL wird sich die nächsten 10 Jahre jeweils um 1 Jahr immer wieder verschieben).

Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1191482)
Wenn es um Einstieg in die DB Entwicklung geht, um Prototypen oder um kleine Hilfstools - da gibts zig bessere Alternativen die einem auch in Zukunft noch weiter helfen können.

Für diese Fälle ist die BDE sollte die BDE eigentlich gar nicht mehr bekannt sein. Emba sollte es endlich schaffen die BDE ähnlich wie vor Jahren Quickreport nur noch Nachinstallierbar/aktivierbar gestalten und eine vollständigen Ersatz bieten. Blackfish war/ist es m.E. nicht

mkinzler 16. Nov 2012 12:23

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

NTFS ist mir auch unbekannt. Aber Netzwerkzugriff und Multiuser sind so Problemfälle
Im Standardpfad für die netzlogdatei c:\ hat man als Nicht-Admin normalerweise kein Schreibrecht.

Lemmy 16. Nov 2012 12:28

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1191509)
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1191482)
nein, denn wenn ich das Projekt 2011 übernehme (das seit 2000 existiert), ...

Von wo hast du es übernommen? Hat dir der Kunde die SW gegeben und du sollst Sie pflegen? Dann ist das natürlich eine andere (auch Rechtlich/Garantietechnisch) oder bist du in einer Firma und hast die SW von einem Kollegen übernommen (Da wäre das das Problem deiner Firma).

Genau, Kunde kam zu mir, wollte ein paar Kleinigkeiten und kommt jetzt alle 6-8 Monate mit anderen Kleinigkeiten. Über den Umstieg haben wir schon gesprochen, aber er hat schon Probleme die wirklich notwendigen (fachlichen) Anpassungen zu finanzieren und der Markt gibt halt nicht viel her. Von einer Netzwerkversion würde er sich ein paar Kunden mehr versprechen, aber das ist halt seine Entscheidung ob er dieses Risiko eingehen will.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1191509)
Für diese Fälle ist die BDE sollte die BDE eigentlich gar nicht mehr bekannt sein. Emba sollte es endlich schaffen die BDE ähnlich wie vor Jahren Quickreport nur noch Nachinstallierbar/aktivierbar gestalten und eine vollständigen Ersatz bieten. Blackfish war/ist es m.E. nicht

sitmmt, das wäre eine gute Option. VOllständigen Ersatz: da war doch dbExpress gedacht. Aber ehrlich: Für kleine Geschichten reicht doch im Grunde das CDS und wenn es mehr werden soll, dann gibt es ausreichend Alternativen, die Embarcadero aber auch mal öffentlicher hervorheben sollte.

GRüße

ibp 16. Nov 2012 12:34

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1191504)
Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1191441)
Es gibt immer Argumente die auch für altbewährtes sprechen treu der Devise "never change a running system"

...
Im Radio wurde hier und hier zum gestrigen Münchner Stromausfall erläutert, die Steuerungssoftware wäre schon so alt, dass kaum noch jemand das System komplett verstehen kann....

glaube kaum, dass es in diesem Fall ums verstehen geht sondern eher um Kosten. Bezahle es und es wird sich einer einarbeiten können. Wenn du eine Software übernimmst, dann musst du dich auch einarbeiten.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1191505)
Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1191492)
..das konterkariert deine Auto-These ;-) Alle Fahrbaren Untersätze auch die älter als 100 Jahre sind laufen heute noch auf den aktuellen Straßenbelägen... ;-)

Und kannst du auch Problemlos an der Tankstelle tanken (Stichwort E5/E10 bzw. Bioethanol?
Oder wie würde es Steuerlich mit der Kosten aussehen wenn es nicht die Olttimer-Regelung gäbe?

..ich sage ja nicht, dass es nicht zu Problemen führen kann, aber wenn sich jemand den Unterhalt leisten kann und will, dann ist das doch OK.

Meines Erachtens ist z.b. Pascal in den frühen 70er erschienen und wir programmieren heute immer noch damit, obwohl es auch neuere Sprachen gibt. Wenn wir jedes mal auf neue Sprachen, Techniken usw. switchen würden, das könnte doch kein Mensch bezahlen, nur weil es immer das neueste, modernste oder beste ist.

Bernhard Geyer 16. Nov 2012 12:41

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1191518)
Meines Erachtens ist z.b. Pascal in den frühen 70er erschienen und wir programmieren heute immer noch damit, obwohl es auch neuere Sprachen gibt.

Pascal der 70er hat aber auch nur einen Bruchteil der Sprachfeatures der heutigen Delphi-Versionen. So "kleinigkeiten" wie das Schlüsselwort class gabs damals noch nicht ...

FrankJ28 16. Nov 2012 12:44

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Hi,
Zitat:

Im Standardpfad für die netzlogdatei c:\ hat man als Nicht-Admin normalerweise kein Schreibrecht.
deswegen legt man die ja auch für alle Netzuser zugänglich ein gemeinsames Netzverzeichnis (\\Server\Pfad) und alles ist prima. Noch ein paar Einstellungen in der BDE und gut wäre (wäre da nicht die Ungewissheit, Fixes, Patches etc).
Ciao
Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr.
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz