![]() |
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
Zur Frage: Nein. MS Windows ist kein Echtzeit-OS. Da musst Du schon VxWorks nehmen. Damit kannste einen Terminator steuern.
|
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
Zitat:
1. immerhin sind sie mit S7 Marktführer: "...S7 steuert die Welt..." 2. Die Sprache ist endg...: L S5T# in S7 was soll soll S5 und was soll # ? ![]() das und vieles mehr werd ich nie kapieren und hier: Programmiertechnik aus den 80er:shock: Jahren im revolutionären Tia-Portal mit "goldenen Regeln":shock: ![]() immerhin haben die damit so viel Geld verdient, dass sie Unigraphix, Tecnomatix, Comos uvm. kaufen konnten. "Sowas können wir nicht selbst entwickeln, aber wir können jeden kaufen..." [Polemik off] |
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
STEP 7 fand ich jetzt nicht so schlimm.
Gut, ist jetzt auch schon 15 Jahre her und man erinnert sich kaum noch, aber gegen STEP 5 und zusammen mit der möglichkeit das Programm virtuell testen zu können ... |
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
Ich würde nie behaupten wollen, dass mit Siemens alles paletti ist. Im Gegenteil: Lizenzwald und Installationshöllen z.B. schießen mir sofort in den Kopf. Aber rein Sprachlich gesehen ist SCL halt wirklich so nah an Pascal, dass man eine SPS damit zu nahezu allem überreden kann. Wer nur KOP/FUP nutzt, schöpft nur den aller kleinsten Teil des Potenzials aus, und die einfachsten und kürzesten dinge, die wir Delphianer für absolute Nichtigkeiten halten, entarten da auch schon mal zu regelrechten Spaghettimonstern. Mit SCL schreib ich dir aber gerne Pacman auf S7.
Um aber zum Thema zurück zu kommen: Ich war bislang auch der Auffassung, dass Windows von Grunde auf keinerlei Unterstützung für RT mit bringt, eher genau das Gegenteil. Wie macht die Beckhoff SPS das? Ist die quasi ein eigenes OS, das aber nebenher auch noch ein Windows laufen lassen kann? Weil egal wie: Um einigermaßen RT fähig zu werden, sind imho extrem tiefe und umfangreiche Kniffe an den am schlechtestesten publik dokumentierten Systemkonzepten nötig. Das riecht nach einer beachtlichen Menge nötigem Know-Hows und viel Zeit und Nerven. |
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
Zitat:
Wie gesagt: Mindestens 10000x weltweit im Einsatz (auch unter Vollast, sodaß die HMI zwischendurch einfriert), bezüglich RT keine Probleme. |
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
Läuft völlig unabhängig von Windows direkt auf der Hardware.
Die SPS selbst ist eine Art eigenes Betriebssystem. SPS funktioniert auch noch, wenn Windows abgestürzt ist. Für die Datenübergabe (Messtellen) wird eine Art Speichermapping bereitgestellt. Windows Systemaufrufe sind auf SPS Ebene natürlich nicht möglich. Mann kann sich das ungefähr so vorstellen, das direkt ein Timer der Hardware programmiert wird. Dieser Interupt erfolgt direkt aus der Hardware und ist deshalb hochgenau. Dieser teilt der SPS Rechenzeit zu. Kithara macht das ähnlich aber ohne SPS Funktionbalität. (Kithara stellt einen Hardware gesteuerten hoch präziesen Timer zur Verfügung.) Bei neueren Versionen kann man die Arbeit wohl auch auf mehrere Kernel verteilen. Eine SPS arbeitet immer mit zyklisch angesteuerten Programmen/Bausteinen. Meine Programmbausteine ordne ich dann den gewünschten Zykluszeiten zu. z.B. Systemüberwachung 100ns , Visualisierung 1 sec , Temperaturüberwachung 5 sec
Delphi-Quellcode:
Modul1 Takt 500ms;
if Hauptschalter.Ein then Anzeige1 := true; Anzeige2 := true; FlagLauf := true; elsif Anzeige1 := false; Anzeige2 := false; FlagLauf := false; endif end; |
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
um den PC voll in den Griff zu bekommen, muss man wohl hier ansetzen:
![]() ![]() |
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
Faszinierend. Danke für die Infos! (Auch wenn diese jetzt nur am Rande die eigentliche Problemlösung des TEs berühren. Ich würde mir das Vorhaben als Einzelperson oder kleines Team jedoch abschmiken, viel zu aufwendig wenn man es nicht im ganz großen Stil vermarkten kann. Das riecht nach Mannjahrzehnten.)
|
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
hier ist eine kleinere Firma, die sowas hat:
![]() ![]() |
AW: Windows echtzeitfähig mit Delphi
Kleine Firma vielleicht, aber die haben auch schon ganz schön Arbeit und viel Zeit da reingesteckt. (in das ganze System und nicht nur in ein Programm, welches damit arbeitet)
Und sie haben bissl was zum Lesen, wenn man es unbedingt selber machen will. ![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz