![]() |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Und das FMX schneller als die VCL ist kann ich mir auch nicht vorstellen, aber da will ich mich jetzt nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen. |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Etwas anderes ist es mit dem Formular-Editor. Der muss die Instanzen der Formulare und Datenmodule kennen, damit er die untereinander verlinken und eine eventuelle Vererbung regeln kann. Deswegen steht in der Uses-Anweisung der DPR bei Forms, Frames und Datamodules auch noch etwas mehr. Ein völlig unabhängiges Form oder Datenmodul, daß dynamisch erzeugt wird, muss nicht zum Projekt hinzugefügt werden. |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
I.d.R. wird ein VCL-Programm (wenn man nichts falsch macht) schneller sein als die entsprechende Browser-Lösung. Ich schaffe es aber auch das mein VCL-Programm um welten langsamer ist als eine Browser-Lösung (gilt aber auch umgekehrt). |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Ja gut ich gehe davon aus dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.
Aber ich bezweifle dass ein Algorithmus bei gleicher/äquivalenter Implementierung im Webbrowser schneller ist als bei einem mit Delphi geschriebenen Programm. |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Nimm eine Tabelle mit 3000 Datensätzen. Pro Datensatz nimmst Du ein Layout, in dem du die weiteren Attribute visualisierst. Und das alles legst Du in eine Scrollbox. Das Ding bricht Dir zusammen. Ich behelfe mir Folgendermaßen: Ich nehm ein einfaches Layout und einen separaten Scrollbar. Im Layout habe ich dann nur so viele Satzlayouts, wie sichtbar sind. Das Scrollen mach ich dann selber. Läuft dann butterweich und schnell. Das ganze mit PHP/HTML und CSS - kein Problem. Weiter: die Stringrids in Delphi in kommen nie und nimmer an die Performance von Tabellen in HTML ran. Ich würde Embarcadero meine Unterstützung anbieten :wink: die preifen aber drauf :P |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Damit ergeben sich sehr viele Pfade, also gibt es nicht nur einen Suchpfad. |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Welche weiteren Attribute? Attribute von was? Zitat:
Ich hab das Gefühl dass sie auf deine Unterstützung aus gutem Grund pfeifen :roll: |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Zitat:
|
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Andererseits, wenn man eine Unit direkt in das Projekt aufnimmt, braucht man dafür aber den Pfad in der Regel nicht mit in die Suchpfade aufnehmen. Die sind nur für die Dateien notwendig, die nicht explizit im Projekt hinterlegt sind. |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
In Delphi ein Tabelle ebenfalls mit 3000 Datensätzen und Visualisierungen von Feldern In Delphi ist die Tabelle "in 0,Nix" aufgebaut. Im Browser kämpft sich ein IE durch und braucht merklich länger als die Delphi-Lösung und genehmigt sich auch viel mehr speicher. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz