![]() |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Wenn Du relative Pfade nutzt, dann stell Dir das aus Browsersicht bitte so vor.
Die HTML-Seite ist die Quelle. Wie musst Du nun durch den Verzeichnisbaum navigieren, um vom Pfad der HTML-Datei zu dem gewünschten Bild zu gelangen?
Code:
dann wäre die Url zu einer HTML-Datei:
Startverzeichnis
Startverzeichnis/html Startverzeichnis/images Startverzeichnis/images/logo
Code:
Zu einem Bild:
http://server/Startverzeichnis/html/htmldatei.html
Code:
Zu einem Bild aus dem Verzeichnis logo:
http://server/Startverzeichnis/images/image.jpeg
Code:
Ausgehend von der htmldatei.html musst Du also zuerst ein Verzeichnis "nach oben" und von dort aus dann in das Verzeichnis images.
http://server/Startverzeichnis/images/logo/image.jpeg
Meiner Meinung nach müsste ein relativer Pfad daher so aussehen:
Code:
Für ein Logo sollte der Pfad dann wohl höchstwahrscheinlich so aussehen:
../images/image.jpeg
Code:
Stell' uns doch bitte mal den Quelltext einer generierten HTML-Datei zur Verfügung. Da kann man ein Problem eventuell etwas besser erkennen, als an 'nem Screenshot dessen, was der Browser daraus interpretiert hat.
../images/logo/image.jpeg
(Den Quelltext einfach hier zwischen Code-Tags reinkopieren.) |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi nahpets
Im Anhang ein Jpeg, wie der Browser den Quelltext sieht. Den Gesamten Quelltext legeich als HTML-Datei bei - ich hab das noch nie gemacht, aber zumindest von der Grösse her sollte es gehen. Fehlanzeige. Auch eine Woorddatei geht nicht, die ist zu gross. Gruss Delbor |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Das aktuelle Problem scheint wohl dieser Teil zu sein:
Code:
Wo bitte kommt dashier her?
<h2>Willkommen auf den Seiten von
<img src ="/Images/Logo/Delbor_8.jpg <view-source:http://localhost:8080/Images/Logo/Delbor_8.jpg>" alt="Losggosrc=" /></h2>
Code:
Es ist "alle Nase lang" im Quelltext der Seite zu finden.
<view-source:http://localhost:8080/Images/Logo/Delbor_8.jpg>
Wird das vom Browser beim Speichern des HTML-Quelltextes dazugedaddelt, dann Schwamm drüber, andernfalls könnte das eine Fehlerursache sein. Aber nutzen wir diese Info trotzdem mal. Die relative Url zum Bild ist:
Code:
Bekommst Du das Bild im Browser durch Eingabe dieser Url angezeigt?
/Images/Logo/Delbor_8.jpg
Code:
Wenn nein, wie sieht die Url aus, über die Du das Bild, durch händische Eingabe der Url, im Browser angezeigt bekommst?
http://localhost:8080/Images/Logo/Delbor_8.jpg
|
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Hi nahpets
Eben habe ich mir den Qellcode nochmal anzeigen lassen - da ist nichts von einem Viewsource-Tag. Aber in der TXT kommt das vor, und im erssten vorkommen steht offenbar auch ein Hinweis auf den Ursprung: Kaspersky. Das ist meine Firewall. Übrigens: Im Angehängten Jpeg siehst du den von dir geposteten Code ohne diesen ViewSource-Zusatz als Screenshot. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Wenn deine Verzeichnis-Struktur so aussieht
Code:
und die URL zu der Seite
/html
/Images /Logo Delbor_8.jpg
Delphi-Quellcode:
ist, dann kann ich mir schon gut vorstellen, warum du auf die Bilder nicht zugreifen kannst.
http://localhost:8080
Ich wette mal der Root-Pfad für den Webservice verweist auf
Delphi-Quellcode:
. Somit kannst du auf alles zugreifen was sich unterhalb von
/html
Delphi-Quellcode:
befindet.
/html
Wo befindet sich
Delphi-Quellcode:
? Eben, an einer Stelle die du vom Webservice aus gesehen nicht erreichen kannst, weil eben nicht unterhalb von
/Images
Delphi-Quellcode:
.
/html
Und wie lösen wir das Problemchen? Kopiere den gesamten Ordner Images in den Ordner html
Code:
und du solltest (d)ein Bild sehen, wenn du
/html
/Images /Logo Delbor_8.jpg /Images /Logo Delbor_8.jpg ![]() Falls das nicht klappen sollte, dann ist dein Root-Pfad evtl. auch der html2 Ordner. Welcher konkret, das kannst nur du wissen (solltest du wissen). |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Hi zusammen
Zitat:
![]() Davon ausgehend, dass der Root deas html-Verzeichnis ist/sein sollte hab ich das mal entsprechend abgeändert. Es änderte sich nichts... Gruss Delbor |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Ich denke du bist besser beraten erst mal mit einer statischen Website anzufangen, dann ist es einfacher sich mit den Basics eines Bereichs vertraut zu machen.
Zwei Dinge gleichzeitig zu handeln, die man beide nur sehr vage versteht, ist wie jonglieren mit zwei Tigern. |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Hi Sir Rufo
Zitat:
Andrerseits habe ich eben in der Help festgestellt, dass die Fragen offenlässt. Wie dem auch sei: Nachdem ich mal deinen Vorschlag, das Verzeichnis 'Images' in den Ordner 'html' kopiert habe, erneut Durchsteppte uund mir die jeweiligen Werte von Request.Pathinfo notierte, stellte ich fest, dass schon beim zweiten durchsteppen dieser Wert auf mein Imageverzeichnis zeigte - das heisst schlicht und einfach: Ich muss diese Anforderung nun noch bearbeiten. Und wenn ich das dann auch noch richtig mache, werden meine Bilder auch angezeigt. Bei früherem Durchsteppen ist mir das nicht aufgefallen, aber ich bin sicher, das dieser PathInfo-Wert auch früher schon vorhanden war. Die Frage, die die Help hier offen lässt, ist schlicht, was das Verzeichnis '/' ist, bzw. sein muss. Enthielte die Help in diesem Fall einen Hinweis darauf, dass dies das Verzeichnis ist, in dem die HTML-Dateien liegen (Und nicht das Wurzelverzeichnis der Anwendung), wäre vieles klarer. Auch wenn mein schlaues Buch darauf hinweist, das das Rootverzeichnis einer HTML-Anwwendung genau dies ist. Und eines scheint mir nun auch klar zu sein. die Antwort, die schlussendlich abgeschickt wird, muss alle Infos enthalten, die das HTML-Dokument anfordert. Stark irritiert hat mich auch, dass der Browser, also der Client, die Bilder aufgrund der img-Tags im HTML-Quelltext anfordert. Das widerspricht der Tatsache, dass die Verbindung geschlossen wird, wenn die Antwort abgeschickt ist. Gruss Delbor PS: Zitat:
Ich hatte auch schon die Idee, einfach mal in einem Verzeichnis einige HTML-Seiten abzulegen, eine davon per Browser/Datei öffnen anzuzeigen und mal zu sehen, ob da Bilder angezeigt würden. Ich denke, das wäre so. Aber einen Test wärs trotzdem Wert. |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Zitat:
Der Browser schickt einen Request an der Webserver (er fordert eine HTML-Seite an). Das kommt dann an der Server-Maschiene an und da übernimmt dann (im Windows-Fall) z.B. der IIS diese Anfrage und leitet die z.B. an die CGI.exe weiter (über den Port weiß er welche CGI, falls es mal mehrere Webanwendungen auf einem Server gibt). Die bearbeitet das und liefert dann eine HTML-Seite zurück. Diese wurde in der CGI mit Hilfe der PageProducer aus den Vorlagen-HTML-Dateien zusammengebaut. Ist aber eine reine HTML-Text-Datei. In dieser steht z.B. ein <img>-Tag oder ein <link>-Tag über den Bilder oder CSS-Dateien mit dem HTML-Dokument verknüpft werden (ich versuch das Wort eingebettet hier zu vermeiden). Der Browser erkennt nun diese Tags und sieht, das er was nachladen soll. Er sendet also wieder eine Anforderung an den Webserver (den IIS, nicht die CGI.exe). Der versucht dann das Bild oder die CSS-Datei zu finden und schickt das zurück. Beim versucht das zu finden, steckst du gerade fest. Deswegen um klein anzufangen: Was tipperst du im Browser ein, um deine Webseite aufzurufen? Sowas hier: ![]() |
AW: Webbroker. PageProducer und transparente HTML-Tags
Eine statische HTML-Seite ist einfach eine Datei (*.htm oder *.html), die einmalig erstellt und auf den Webserver geladen wird. Diese ändert sich ja nicht ständig, deshalb "statisch". Das Gegenteil sind dynamische Webseiten, wie sie z.B. von CMS erstellt werden. Diese bestehen aus einem Template, das bei der Anfrage von einem Script (PHP, Ruby, Perl, Python, etc.) aufbereitet wird.
Das als ultrakurze und unvollständige Erklärung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz