![]() |
AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren
Zitat:
Genau das sagt mir aber die Versionsverwaltung. Und wie ich an anderer Stelle schon einmal geschrieben habe gibt es ja noch einige andere Vorteile, die man auch als Einzelperson hat:
|
AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren
Zitat:
|
AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren
Ich committiere wenigstens einmal am Tag. Eigentlich aber mit jedem abgeschlossenen Thema. Das macht es einfacher griffige Commit-Kommentare anzugeben. Man sollte eigentlich auch in der Lage sein, Problemstellungen granular genug zu formulieren, so daß man schöne Häppchen abarbeiten und committetenentete... übergeben kann.
Ich bin neulich mit unversioniertem Python-Code mächtig auffe Schnauze gefallen. Da hatte sich die Einrückung...ähm...verrückt und schon ändert sich da ja bekanntlich etwas. Die Fehlersuche war nicht lustig. Dann hab ich das eigentlich kleine Projekt ins Mercurial geschoben. Das will ich nicht nochmal erleben. Sherlock |
AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren
Zitat:
Commits müssen auch nicht zwangsläufig compilieren oder auch die Tests bestehen. Das sollte in der Regel dann gelten, wenn man die ChangeSets pusht (ich rede hier über Mercurial). Mir ist klar, daß das bei einem Subversion-System schon mal anders aussehen kann, weil man dann eventuell bei jedem Commit mergen muss oder das CI-System meckert. Deswegen verwende ich ja auch ein DVCS wie Mercurial, bei dem ich diese Möglichkeit der kleinen Commits habe, ohne daß Andere davon beeinflusst werden. Es hat allerdings auch eine Weile gedauert, bis ich diese Art zu arbeiten verinnerlicht hatte. |
AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren
Zitat:
Auf diese Weise weiß ich immer genau was zu welcher Änderung gehörte und warum ich etwas geändert habe. Insbesondere weiß ich ganz genau, dass keine Änderung unbeabsichtigt in den Produktivcode im Repository gelangt, da ich diese ja prüfe. |
AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren
Ich wünschte, ich hätte die Kapazitäten frei, ein VCS einzuführen und mich einzuarbeiten. Im Moment könnte ich gut sowas wie "Softtime" (Analogie zum legendären
![]() So ein VCS, egal welches, führt man ja nicht im Handstreich ein und integriert seine eigenen Projekte. Ich habe zwar ab und zu mit Subversion zu tun, allerdings nur bei freien Projekten wo ich gelegentlich kleinere Commits mache. Da unser eigener Projekt-Source aber nicht außer Haus darf, könnte ich nicht auf gehostete VCS zurückgreifen sondern müsste das auch noch selbst aufsetzen. No Chance derzeit, leider. |
AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren
Also "aufsetzen" ist ein großes Wort. Zum reinschnüffeln reicht doch ein "installieren" und "benutzen" ;)
Ein extrem freundlicher Einstieg wäre zum Beispiel mit SourceTree von Atlassian möglich. Einfach installieren und benutzen. Musst Dir dabei nichtmal Gedanken machen, ob Du da jetzt eigentlich ein Git oder ein Mercurial benutzt. Sherlock |
AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren
Ich habe hier eine kleine Anleitung geschrieben:
![]() Das sollte, insbesondere weil du ja SVN schon ein wenig kennst, in einer halben Stunde locker laufen und deine Projekte kannst du ja an der Stelle einchecken wo sie aktuell liegen. Dann musst du auch nichts weiter umstellen, hast aber trotzdem den Vorteil der Versionierung usw. Die einfachste Variante dafür ist, den Ordner mit den Quelltexten umzubenennen, in den Ordner mit dem Namen das Repository auszuchecken und dann die Dateien alle wieder in den Ordner zu schieben. Dann einmal Add auf alles, Commit und es ist alles im Repository. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz