Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern (https://www.delphipraxis.net/190473-mit-der-starter-edition-von-delphi-einen-flughafen-steuern.html)

Luckie 8. Okt 2016 17:04

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Nun ja, welcher Anfänger steigt mit der Systemprogrammierung ein? Für Vier-Gweinnt und einen Taschenrechner reichen 32-Bit alle male.

Und Microsoft wird noch ziemlich lange 32-Bit unterstützen. Jedenfalls länger als ein Releasezyklus von Embaracadero bis zur nächsten kostenloser Starter Ausgabe. 16 Bit wurde glaube ich erst ab Windows Vista/Windows 7 nicht mehr unterstützt. Wie lange gab es da schon Windows 32-Bit?

Und wenn es dir nicht passt, dann lad es doch einfach nicht runter und benutze es auch nicht. Spart dir und uns Nerven und Zeit.

himitsu 8. Okt 2016 17:12

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1350215)
Der Lauf der Zeit wird es zudem mit sich bringen, daß Windows-Programme mit 32 Bit irgendwann überhaupt nicht mehr von Windows unterstützt werden werden.

16 Bit (Delphi 1) wird erst seit Kurzem nicht mehr vom 64 Bit-Windows unterstützt. (32 Bit-Windowse tun das noch)

[edit] seit Windows 7 64 Bit, wo man das 16 Bit-Subsystem rausgeworfen hat (man könnte noch die DOSBox verwenden und es emulieren)

Der schöne Günther 8. Okt 2016 17:17

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Seit sieben Jahren ist für dich "seit kurzem"?

(PS: Edits erst jetzt gesehen)

blawen 8. Okt 2016 17:19

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1350215)
Der Lauf der Zeit wird es zudem mit sich bringen, daß Windows-Programme mit 32 Bit irgendwann überhaupt nicht mehr von Windows unterstützt werden werden.

Diese Zeit wird schon irgendwann kommen, aber vermutlich wird die nächst grössere Busbreite (128 Bit?) zuerst kommen.
Wenn ich in meine Programmordner schaue, sind rund 2/3 32-Bit Versionen.

Aviator 8. Okt 2016 17:57

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Zitat:

Zitat von Luckie (Beitrag 1350218)
Und Microsoft wird noch ziemlich lange 32-Bit unterstützen.

Sehe ich genauso. Selbst Microsoft schreibt seine Programme noch als 32-bit Version und empfiehlt sogar diese zu installieren. Zwar auch ausKompatibilitätsgründen zu anderer Software, aber ich denke das würden sie nicht tun wenn sie vorhätten, das 32-bit System abzuschaffen.

mkinzler 8. Okt 2016 18:02

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
16 bit wurde nach Einführung 32-Bit ja auch noch lange unterstützt.

himitsu 8. Okt 2016 19:05

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Und es wurde (angeblich) vorallem aus Sicherheitsgründen abgeschafft.
Da 32 und 64 Bit die selben Sicherheitsmechianismen verwenden, gäbe es da keine großen Gründe.

Wenn 64 Bit genauso Ressourcenschonend ist (CPU, RAM und HDD), dann könnte es auch auf Systemen ala Netbook und vorallem Embedded mehr zum Einsatz kommen.

einbeliebigername 9. Okt 2016 09:47

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Hallo,

[OT]
die Diskussion, wie lange es 32bit noch gibt, könnt ihr komplett im Rundordner P entsorgen. Wenn ein Schüler heute in die Programmierung einsteigt und seine ersten Erfahrungen sammelt, sollte er das mit der aktuellen Technologie machen. Die aktuelle Technologie ist 64bit.

Denn programmieren lernen kann man auch mit Turbo Pascal 1.0 Punkt!

Ob er damit in ein paar Jahren bei seinem Bewerbungsgespräch besonders gute Karten hat, wage ich zu bezweifeln.
[/OT]

@Daniel: Toller Artikel. Aber es war nie die Frage ob man damit große Projekte kompilieren kann, sondern die Frage welche.

einbeliebigername.

mkinzler 9. Okt 2016 09:59

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Zitat:

Die aktuelle Technologie ist 64bit.
64-Bit (IA32_64) ist eigentlich keine eigene Technologie. Im hochsprachlichen Programm ist das eh ohne Belang, da der Code (wenn er sauber programmiert ist) problemlos sowohl in 32Bit wie auch in 64Bit funktioniert. Wenn der Code für 32Bit (wie z.B. bei Assembler) nicht ohne weiteres für 64Bit nutzbar wäre, würde ich Dir rechtgeben.
Für die wenigsten Programme bringt 64Bit wirklich viel (Bedarf an mehr Speicher; Performance wg. Vorteille SSE).

Zitat:

die Diskussion, wie lange es 32bit noch gibt, könnt ihr komplett im Rundordner P entsorgen. Wenn ein Schüler heute in die Programmierung einsteigt und seine ersten Erfahrungen sammelt, sollte er das mit der aktuellen Technologie machen.
Könnte ich zustimmen, aber aus dem Grund, dass dies nicht mit dem ursprünglichen Beitrag zu tun hat.

Mavarik 9. Okt 2016 10:05

AW: Mit der Starter-Edition von Delphi einen Flughafen steuern
 
Zitat:

Zitat von einbeliebigername (Beitrag 1350254)
Wenn ein Schüler heute in die Programmierung einsteigt und seine ersten Erfahrungen sammelt, sollte er das mit der aktuellen Technologie machen. Die aktuelle Technologie ist 64bit.

Was hat den das mit "aktuelle Technologie" zu tun?

64 Bit nimmt man nur aus 2 Gründen (Hoffe ich hab nix vergessen)
- Zwingend mehr RAM-Speicher wird benötigt.
- Systemnahe Programmierung die aufgrund von Kompatibilität 64 Bit verlangt...

Warum nimmt man nicht trotzdem 64Bit - Weil es langsamer ist als 32 Bit Programme.

Aber eigentlich gehört das in einen eigenen Thread...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:25 Uhr.
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz