![]() |
AW: Buchstabenhäufigkeit
Guten Morgen alle Zusammen!
Mein Problem ist weiterhin, dass er mir die Prozentzahlen nicht ausgibt. Als Fehler zeigt er mir " '' ist kein gültiger Integerwert" Ich denke, dass das Problem darin liegt, weil nicht alle Zellen einen Wert drin stehen haben. Nur die Buchstaben, die in dem Text vorhanden sind, wird die Anzahl hineingeschrieben. Die Buchstaben, die nicht in dem Text vorkommen, da sind die Zellen leer. |
AW: Buchstabenhäufigkeit
Jetzt wäre es interessant zu wissen welchen Sourcecode Du hast.
Auf jeden Fall solltest Du 0 als Initalwert nutzen. Gruß k-H |
AW: Buchstabenhäufigkeit
Habe nur das um die Buchstabenanzahl anzuzeigen:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var text : string; i, anzahl, Index, Ordnungszahl : integer; Buchstabe, key : char; begin if not (key in [#65..#90, #97..#122, #8]) then key := #0; StringGrid1.Cells[0,0]:= 'Buchstabe'; StringGrid1.Cells[1,0]:= 'Häufigkeit'; StringGrid1.Cells[2,0]:= 'Prozent'; for i := 0 to 26 do begin StringGrid1.Cells[0,i+1]:= char (i+65); end; text:= Edit1.Text; text:=stringreplace(text,' ','',[rfReplaceAll]); for n1 := 1 to length (text) do begin Buchstabe := text[n1]; Buchstabe := Upcase (Buchstabe); Ordnungszahl:= Ord(Buchstabe); Index:= Ordnungszahl-64; if Index in [1..26] then begin anzahl := StrToIntDef(StringGrid1.Cells[1,Index],0); anzahl := anzahl + 1; StringGrid1.Cells[1,Index] := inttostr(anzahl); end; end; Edit2.Text:= inttostr(n1-1); end; |
AW: Buchstabenhäufigkeit
Die Fehlermeldung besagt erst mal, dass du versucht ein Leerzeichen in einen Integer umzuwandeln. Das geht natürlich nicht, das ein Leerzeichen keine gültige Ziffer bzw. Zahl ist.
Jetzt wäre natürlich noch interessant, wie du die Prozente berechnest. Sonst kann man dir irgendwie schlecht helfen. Aber da hab eich dir ja schon funktionierenden Quellcode gegeben. |
AW: Buchstabenhäufigkeit
ich glabe wir haben vergessen zu erwähnen, daß die Daten, die in einem Programm verarbeitet werden, nicht in der Oberfläche abgelegt werden sollten.
Hier haben wir ein wunderbares Beispiel dafür, das es keine Ersparnis ist, gleich alles in einem Grid abzulegen, statt in einem Array/liste was auch immer. Da wäre es ein Zweizeiler die Prozente zu erhalten. Gruß K-H Oh, das steht ja schon alles in #4 :oops: |
AW: Buchstabenhäufigkeit
Und in #8 hat sie ein komplettes Beispiel. Sie muss nur noch die Ausgabe in einem Stringgrid anstatt in der Messagebox programmieren. Und ein Stringgrid kann sie ja füllen, wie ihr Code zeigt.
|
AW: Buchstabenhäufigkeit
Er zählt leider die Satzzeichen mit, wenn er die Buchstabenanzahl berechnen soll, aber das will ich nicht.
Delphi-Quellcode:
begin
if not (key in [#65..#90, #97..#122, #8]) then key := #0; StringGrid1.Cells[0,0]:= 'Buchstabe'; StringGrid1.Cells[1,0]:= 'Häufigkeit'; for i := 0 to 26 do begin StringGrid1.Cells[0,i+1]:= char (i+65); end; text:= Edit1.Text; text:=stringreplace(text,' ','',[rfReplaceAll]); for n1 := 1 to length (text) do begin Buchstabe := text[n1]; Buchstabe := Upcase (Buchstabe); Ordnungszahl:= Ord(Buchstabe); Index:= Ordnungszahl-64; if Index in [1..26] then begin anzahl := StrToIntDef(StringGrid1.Cells[1,Index],0); anzahl := anzahl + 1; StringGrid1.Cells[1,Index] := inttostr(anzahl); end; end; Edit2.Text:= inttostr(n1-1); end; |
AW: Buchstabenhäufigkeit
Überlege dir doch mal wie du NUR die Buchstaben zählen würdest. Schritt für Schritt.
Code:
Das heißt, du "überprüfst" im Kopf, ohne dass du es bewusst wahrnimmst, ob du gerade einen Buchstaben zählst oder nicht. Das musst du jetzt in Code umsetzen:
Zeichen Buchstabe Zähler um eins erhöhen
Zeichen Buchstabe Zähler um eins erhöhen Zeichen Buchstabe Zähler um eins erhöhen Zeichen Buchstabe Zähler um eins erhöhen Zeichen kein Buchstabe, Zähler nicht erhöhen Zeichen Buchstabe Zähler um eins erhöhen Zeichen Buchstabe Zähler um eins erhöhen ...
Code:
Da der "ansonsten"-Zweig leer ist, kann man ihn natürlich weglassen. Letztendlich läuft es darauf hinaus den Zähler nur hoch zu zählen, wenn ein Buchstabe Buchstaben vorliegt. Das kann man jetzt sprachtechnisch unterschiedlich lösen. Am einfachsten wäre der in-Operator:
wenn Buchstabe
Zähler erhöhen ansonsten tue nichts
Code:
Wenn Zeichen in Buchstaben-ASCII-Bereich, dann zähle hoch
|
AW: Buchstabenhäufigkeit
Und warum zählst Du nicht alle Zeichen und gibst dann die Zählung der Buchstaben aus?
Ohne Mehraufwand wäre dann auch die Zählung der Satzzeichen, Umlaute oder was auch immer verfügbar. Gruß K-H |
AW: Buchstabenhäufigkeit
Lass sie erst mal das eine Problem lösen. Optimieren kann sie dann immer noch, wenn sie es verstanden hat.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz