![]() |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Hmm...
Zitat:
Wenn der Aufrufer nicht sicher sein kann, was in welcher Struktur seitens der Funktion zurück geliefert wird, dann ist die Funktion meiner Meinung unbrauchbar.. Aus meiner Sicht ist der Aufruf der Funktion in UnitB aus UnitA einem API-Aufruf unter MS gleich. Hier MUSS sicher sein, dass beide Seiten bei den übergebenen Daten (in beide Richtungen) vom gleichen Sprechen, sowohl Inhalt, wie auch Form. Somit ist es ein Gangbarer Weg Records oder Objekte zu Verwenden, jedoch nur, wenn beide Units auch mit der gleichen Definition arbeiten (Stichwort DLL-Funktionen). Interfaces sind da eine Option, jedoch hängt das wohl eher von der Flexibilität/Komplexität der Funktion ab. Bei einfachen Aufrufen würde ich eher zu Records greifen. Dynamische XML-Strukturen sind schön, aber auch hier müssen die Tags fix definiert werden, sonst kann weder Aufrufer noch FUnktion damit etwas anfangen. Wenn diese Tags fix sind, dann können natürlich einzelne weggelassen werden, jedoch müsste auch dann definiert werden, was ein Weglassen bedeutet. Wenn es sich z.B. um einen String-Wert handelt, kann das aus Sicht der DB entweder um einen Leerstring ('') oder um einen NULL Wert handeln. Somit muss auch dies für den jeweiligen Wert definiert werden ;) Uff.. So viele Definitionen und alles nur um eine Funktion aufzurufen ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz