Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Werkzeuge (https://www.delphipraxis.net/63-sonstige-werkzeuge/)
-   -   Repository aufteilen GIT (https://www.delphipraxis.net/193225-repository-aufteilen-git.html)

DevLinus 20. Jul 2017 08:36

AW: Repository aufteilen GIT
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1377055)
Der Punkt ist, dass keine der nur in kompilierten Versionen vorliegenden Units eine Unit referenzieren darf, die du in Quelltextform eingebunden hast. Denn die als Quelltext eingebundene Unit kompilierst du ja mit dem Projekt dann neu, die nur kompiliert vorliegende Version aber nicht.

Daher ist dann die kompiliert vorliegende Version älter als die gerade neu kompilierte eingebundene Unit.
Und deshalb wurde die bereits vorkompilierte Unit mit einer anderen Version der nun neu kompilierten Unit kompiliert.

Deshalb haben wir auch zwischen gemeinsamen Units und Projektunits getrennt. Die Projektunits dürfen beide einbinden, die gemeinsamen Units nur andere gemeinsame Units. Alle gemeinsamen Units werden durch ein Package vorkompiliert.

Ich habe jetzt test weise alle Units raus gehauen. Eine neue Unit angelegt mit einen Namen der sonst nicht existiert Angelegt und alles Uses rein gemacht. Bekomme dann aber immer noch die gleiche Meldung. Die Units aus dem Programm die ich Verwende werden in den anderen Sourcen auch nicht verwendet.

DevLinus 20. Jul 2017 10:14

AW: Repository aufteilen GIT
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1377055)
Der Punkt ist, dass keine der nur in kompilierten Versionen vorliegenden Units eine Unit referenzieren darf, die du in Quelltextform eingebunden hast. Denn die als Quelltext eingebundene Unit kompilierst du ja mit dem Projekt dann neu, die nur kompiliert vorliegende Version aber nicht.

Daher ist dann die kompiliert vorliegende Version älter als die gerade neu kompilierte eingebundene Unit.
Und deshalb wurde die bereits vorkompilierte Unit mit einer anderen Version der nun neu kompilierten Unit kompiliert.

Deshalb haben wir auch zwischen gemeinsamen Units und Projektunits getrennt. Die Projektunits dürfen beide einbinden, die gemeinsamen Units nur andere gemeinsame Units. Alle gemeinsamen Units werden durch ein Package vorkompiliert.

Die Units von dem Projekt sind in den Compilierten Sourcen eigentlich nicht eingebunden. Vor allem die Unit die Aufläuft referenziert zu 100 % auf keiner dieser Units.

jaenicke 20. Jul 2017 11:54

AW: Repository aufteilen GIT
 
Such am besten mal auf der Festplatte überall nach den beiden beteiligten Units als kompilierte Variante (.dcu). Vielleicht liegen da ja noch Duplikate irgendwo. (Dafür eignet sich z.B. Everything sehr gut.)

himitsu 20. Jul 2017 13:11

AW: Repository aufteilen GIT
 
Manchmal wäre es halt schön, wenn der Compiler 'ne Liste ausgeben würde, wo alle von ihm genutzten Dateien drin stehen, samt der Pfade, damit man sehen kann, was er wirklich nutzt, vorallem bei solchen Fehlern.

Sherlock 20. Jul 2017 14:44

AW: Repository aufteilen GIT
 
Bin ich froh, daß ich es einfach nur einfach und nicht elegant oder so gelöst habe. Ich erzeuge meine Projekte immer komplett neu, und kann dennoch währenddessen die Luft anhalten, korrekt versioniert wird es auch noch. Aber viele Wege führen nach Rom, manche mehr, manche weniger steinig.

Sherlock

jaenicke 20. Jul 2017 15:00

AW: Repository aufteilen GIT
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1377096)
Manchmal wäre es halt schön, wenn der Compiler 'ne Liste ausgeben würde, wo alle von ihm genutzten Dateien drin stehen, samt der Pfade, damit man sehen kann, was er wirklich nutzt, vorallem bei solchen Fehlern.

Dafür gibt es ja den Process Monitor. Im Zweifelsfall schaue ich damit nach.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:35 Uhr.
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz