![]() |
AW: Wo kauft ihr Computerkomponenten?
Naja, ist das nicht unrealistisch mit den PC Ersatzteilen auf Lager?
Bei Apple Geräten kann ich mir sowas theoretisch vorstellen. Gibt ja nur eine Handvoll. Aber im PC Bereich, Laptops, Workstations, Server, RAC Systeme, plus die vermurksten Geräte von Großanbietern, die extra inkompatible Hardwarekomponenten einsetzen... Wie groß soll das Lager sein? Sowas könnte eigentlich nur (noch) funktionieren, wenn man eine "eigene Marke" hat als Händler, irgendwas halt, wo man genau weiß, was man auf Lager haben sollte. |
AW: Wo kauft ihr Computerkomponenten?
Das ist genau das Problem. Man muss sich genau überlegen, was man einkauft. Irgendwelche Chinaware bringt es da nicht. Lieber etwas hochwertiger kaufen und so das Risiko von frühem Verschleiß reduzieren. Dann kauft man möglichst identische Geräte, damit Ersatzteile überall verwendet werden können. Klassisches Beispiel Lüfter: Geht als erstes kaputt. Wenn man da z.B. nicht darauf achtet, dass von Anfang an überall 120 mm Lüfter verbaut sind (vom Gehäuse bis zur CPU), kann man sich schon zwei, drei, vier verschiedene Größen hinlegen. Bei den aktuellen M.2-SSDs muss man auch höllisch aufpassen. Es gibt verschiedene Längen und nicht jedes Mainboard hat Fixierbuchsen für jede Länge. Kritisch sind vorallem die ganz kurzen M.2-SSDs. Packt man sich davon vorsichtshalber drei aufs Lager und hat dann einen Rechner wo die nicht rein passen, Pech gehabt. Das war bei den 2,5-Zoll-SATA-Dingern noch einfacher.
Zitat:
Man kann halt nicht im gewerblichen Umfeld so handwerken wie in der heimischen Zockerbastelbude. Es gelten einfach andere Spielregeln. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz