![]() |
AW: Domains im Router sperren
Wenn Du keinen pi installieren willst, kannst Du trotzdem die pi-hole Geschichte testen/einsetzen.
Installier Dir virtualbox und mach da mal eine Testinstallation vom pi-hole (ist echt einfach). Wie schon vorher gesagt, ersetzt dieser dann den Nameserver bei dir im Netzt und Du brauchst KEINEN zusätzlichen Lan-Port. Im übrigen funktioniert der pi-hole dann acuh als netzweiter ad-Blocker (dafür musst Du dann natürlich bei allen Rechnern die ip des pi-hole als Nameserver ip angeben) In einer fritzbox mit halsbwegs aktuellem fritzos kannst Du das auch an zentraler Stelle im DHCP konfigurieren, dann geschieht das für alle Clients im Netz, die sich eine IP-Adresse holen, automatsich. |
AW: Domains im Router sperren
"Nur wofür noch eine extra FritzBox?"
ob nun Speedport+PI oder Speedport+Fritzbox oder sone aktuelle Fritzbox alleine... das ist zunächst reine Geschmackssache und nimmt sich im Preis quasi nix. Klar kann ein PI bei Bedarf noch viel mehr, man braucht nach den Video aber einen (Telekom-Speedport-)Router, welcher es wie Fritzboxen erlaubt unabhängig vom Provider DHCP den "WAN-DNS" selbst frei festzulegen. Leider kenne ich von Kunden einige Telekom-Speedports auf Huawai Basis die das nicht direkt erlauben, da müsste man die org. Huawei Firmwareeinspielen... und Firmwareänderung unäbhängig der Frage ob Mietgerät will Luckie ja nicht. Eine echte "Problemanalyse" wäre sicher fast immer möglich, aber wenn es für nen "Fuffi in Fertighardware" ne erprobte ausreichende Lösung gibt, dann empfehle sie, weil es schlicht so auch meine Arbeitszeit und meine Nerven spart:) => Daher weiter für Luckie mein Vorschlag, entweder als AllInOne ne aktuelle Fritzbox incl. Webfilter, ein nachgeschalteter Webfilter mit dann selbst wieder mehreren Netzwerkanschlüssen(egal ob als Fritzbox, oder nen PI dann mit ZusatzETH-Interface + eventuell noch nen Mehrportswitch) Ich arbeite selbst viel mit Microcontrolern und Singleboardcomputern... und klar wenn Luckie nicht nur fix ne Funktion XY will, sondern sich für die "unendlichen" Möglichkeiten eines PI begeistern kann, wäre er damit dann besser bedient. Aber dann sollte wenn der Speedport nicht direkt mitspielt auch der PI als Multiport Ethernetgateway von dem der es einrichtet konfiguriert werden können... oder er selbst mit etwas Zeit, denn das INET und die Foren sind ja groß:) |
AW: Domains im Router sperren
Zitat:
Zitat:
|
AW: Domains im Router sperren
Der Raspberry Pi Model 3 hat sehr wohl onboard WLAN, nur so als Zwischenruf.
Sherlock |
AW: Domains im Router sperren
Zitat:
|
AW: Domains im Router sperren
Zitat:
|
AW: Domains im Router sperren
Hab den Thread jetzt nicht komplett verfolgt aber wenn ein neuer Router nicht drin ist vllt kannst du vor den Router noch einen eigenen DNS-Server schalten der zu 99% einfach den DNS Server des Providers nutzt (oder Google) und die ungewünschten Domains kannst du dann mit deinem DNS Server einfach dahin umleiten wo du willst.
|
AW: Domains im Router sperren
Ließ besser mal den ganzen Thread :P :P
Domains manuell hinzufügen ist wie Sandkörner in der Wüste zählen. PiHole macht alles voll automatisch und man muss sich um nichts kümmern. |
AW: Domains im Router sperren
Ich werde mal noch eine FRITZ!Box 4020 in den Raum: 30€ und WLAN für die Clients.
|
AW: Domains im Router sperren
Er besitzt den Speedport W724V der hat auch WLAN.
Ihr immer mit eurer extra FritzBox... :roll: Ich denke es geht schon längst nicht mehr darum Domains zu sperren sondern darum, wie man PiHole nun am besten einsetzt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz