![]() |
AW: Ersatz für Delphi 5
Also Du kannst Dich ja entscheiden.
Variante 1
oder Variante 2
*Zeitangaben der Projektgröße anpassen (Beispiel kleines bis mittelgroßes Projekt) |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Gruß, Andreas |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Was du hier erklärst ist ein Kind, das sich die Augen zu hält ;) (damit meine ich nicht dich, keine Sorge) Besser als DasWolf kann man es einfach nicht erklären. Ein sofortiger Umstieg auf 10.3 ist das einzig Sinnvolle! |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Gruß, Andreas |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Auch dies ist eine wichtige Information. Nur der TE weiß, was er mit dem neuen Delphi konkret vorhat und welche neueren Funktionen für seine Arbeit wichtig sind. Unsere Hilfe besteht hier u.a. darin, die möglichen Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, um ihm die Entscheidung zu erleichtern.
Gruß, Andreas |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
|
AW: Ersatz für Delphi 5
wenn man auch direkt auf was Neueres umstellen kann - eben.
Schön für dich wenn du so einfache Projekt hast. :| Wenn man zig third-party libs hat, die mit Unicode so ihre Probleme haben, dann ist das teilweise unmöglich. Ich habe früher - und das ist auch schon zehn Jahre her, Projekte auch erst auf D2007 umgestellt. Dann war man damals einigermassen modern, konnte sich an die (damals) neue IDE gewöhnen. Ich sage jetzt nicht, das es in seinem Fall so zu empfehlen ist, aber mit so undifferenzierten Empfehlungen habe ich meine Mühe. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Jede Delphi-Version ist ein eigenständiges Programm, mit eigenen Verzeichnissen und einer eigenen Registry. Verschiedene Editionen (Starter/Standard/Prof/...) einer Version geht nicht. Und bei den Turbo-Delphis ließen sich verschiedene Produkte (C++Builder/Delphi) nicht gleichzeitig installieren. (aber das war nur ein Fail im Setup und mit bissl Hilfe ging es doch) Ich hatte hier damals von D7 auf XE umgestellt und das war schon ein monatelanger Kampf. Und seit knapp 2 Jahren immer mal wieder angefangen auf 10.x umzustellen. Millionen Zeilen Quellcode (557 Units, ~100 EXE/DLL/BPL), der teilweise noch aus Zeiten des TurboPascalt stammt, und dann noch dutzende Fremdkomponenten. Sorry, aber da stellt man nicht mal eben alles auf einmal um, sondern arbeitet sich Stück für Stück vorran. Und da können auch Zwischenversionen helfen, wo man eben erstmal einwas umstellt, sich dann um Unicode kümmert und anschließend um den Rest, aber zwischendurch immer wieder einen lauffähigen Code bekommt, um die Schritte zu testen. Gut, du kannst auch alles auf einmal "blind" umbauen, damit es sich erstmal wieder kompilieren lässt, und dann suchst du "überall" nach den Fehlern, weil du ja nicht weißt aus welchem Teil die nun kommen. Jeder wie er mag, aber ein paar Tipps, um sich Ärger zu sparen, kann man ja noch geben, auch wenn sie natülich niemand berücksichtigen muß. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz