![]() |
AW: Sql insert into
Zitat:
|
AW: Sql insert into
Zitat:
SQL-Code:
Statt des Insertsstatements weist Du dem SQL-Text halt das Updatestatement zu.
update Spiel
set Punktestand1 = :r1, Punktestand2 = :r2, Punktestand3 = :r3, Sieger_NN = :snn where Spieler1nn = :sp1nn and Spieler1vn = :sp1vn and Spieler2nn = :sp2nn and Spieler2vn = :sp2vn Das Zuweisen der Parameter hast Du ja beim Insert schon gemacht, das geht beim Update genauso, da kannst Du den vorhandenen Quelltext beibehalten, musst halt dafür sorgen, dass alle Parameter mit den zutreffenden Werten versorgt werden. |
AW: Sql insert into
Zitat:
|
AW: Sql insert into
Xxxxxx
|
AW: Sql insert into
Zitat:
Gruß K-H P.S. Wenn
SQL-Code:
mehr als einen Datensatz ergibt, dann wird die Information halt doppelt abgelegt ? oder dreifach oder ....?
where Spieler1nn = :sp1nn
and Spieler1vn = :sp1vn and Spieler2nn = :sp2nn and Spieler2vn = :sp2vn OK bei so einer kleinen Anwendung ist das nicht weiter wichtig, aber wenn's dann mal wichtig sein könnte, dann hat das bisher immer so geklappt und wenns zusammenklappt dann war's Coronna oder der dumme Benutzer? Die Ansprache der Datensätze immer über die ID! das mag umständlich sein, hilft aber Fehler zu vermeiden, da diese ja wohl nicht doppelt sein sollte. Gut es gibt Spezialisten die bekommen auch das hin:mrgreen: aber man muß es denen janicht zu leicht machen. |
AW: Sql insert into
Hi, ich bins nochmal.
Ich muss nun auch noch verschiedene Auswertungsmöglichkeiten bieten. Hat da von euch jemand eine Idee, wie ich das am Besten umsetzten kann? Ich habe nämlich keine Idee, wie ich das machen soll. |
AW: Sql insert into
Sehr grob sowas:
Delphi-Quellcode:
Damit bekommst Du z. B. alle Daten zum Spieler 1.
datamodule3.ADOQuery3.Close;
datamodule3.ADOQuery3.SQL.Text:='select * from Spiel where Spieler1vn = :sp1vn and Spieler1nn = :sp1nn'); datamodule3.ADOQuery3.Parameters.ParamByName('sp1vn').Value := edsp1vn.Text; datamodule3.ADOQuery3.Parameters.ParamByName('sp1nn').Value := edsp1nn.Text; datamodule3.ADOQuery3.Open; Prinzipiell funktioniert eine Auswertung über ein Select. In der Where-Bedingung stehen dann die Auswahlkriterien. Um an den Aufgabenstellungen im Bezug auf den Umgang mit Datenbanken nicht zu verzweifeln, solltest Du Dir eventuell mal ein Tutorial zu SQL anschauen, lesen, verstehen, z. B. sowas: ![]() Derweil: Datenbankprogrammierung ohne SQL-Kenntnisse ist annähernd sinnfrei bzw. extrem anstrengend und fehleranfällig. |
AW: Sql insert into
Zitat:
Ich möchte gern irgendwie die Spiele auswerten. Am besten mit Diagrammen. Aber ich weiß leider nicht, wie ich das am Besten umsetzen soll. |
AW: Sql insert into
Das Prinzip ist immer gleich:
SQL-Code:
select wasduhabenmöchtest from Tabelle where wasduhabenmöchtest = :wasduhabenmöchtest
Mein Delphi kennt für Datenbankdiagramme die Komponente TDBChart. Keine Ahnung, was da aktuelle Delphis alles zu bieten. Wenn Du also schon Auswertungen hast und die (vermutlich) in 'nem DBGrid anzeigst, muss Du halt schauen, ob Deine Delphi eine Komponente für die Anzeige von Daten in Chartform hat. Diese Komponente analog zum DBGrid an die Datenbankkomponente anbinden und schon sollte es bunt werden. Und nein, das macht man nicht in fünf Minuten, ist schon etwas mehr Aufwand, aber er dürfte trotztem in einem erträglichen Rahmen bleiben. |
AW: Sql insert into
Zitat:
Es wäre nett, wenn du noch etwas mehr erklären könntest. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz