Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Corona-Warn-App (https://www.delphipraxis.net/204373-corona-warn-app.html)

himitsu 25. Mai 2020 14:46

AW: Corona-Warn-App
 
Aus Sicht der anderen Person bin ich dann deren Umfeld. :zwinker:

Daniel 25. Mai 2020 14:54

AW: Corona-Warn-App
 
Du versuchst nun auf Krampf Szenarien zu finden, auf die die App angeblich nicht passt. Dauert der Kontakt (deutlich) weniger als 15 Minuten, sinkt das Risiko einer Infektion signifikant. Eine wie von Dir skizzierte Flurbegegnung würde nur in den wenigstens Fällen zu einer Infektion führen und wäre ein Rest-Risiko.
Ein gemeinsamer Gottesdienst oder eine Feier in einem Restaurant, um mal die beiden aktuellen Fälle aufzugreifen, sind passendere Beispiele, für die die App entwickelt wird. Fälle mit potentiell vielen Infizierten, bei denen das Nachverfolgen der Ansteckungsketten mit massivem Aufwand verbunden wäre.

Delphi.Narium 25. Mai 2020 15:11

AW: Corona-Warn-App
 
Halbzeit bei der Entwicklung
Corona-App kommt mit den Sommerferien


Zitat:

Zitat von ntv
Inzwischen sei man bei der Halbzeit angelangt. SAP arbeitet seit Ende April zusammen mit der Deutschen Telekom an der App, nachdem vorangegangene Initiativen an Streitigkeiten über Speichervarianten gescheitert waren. Ursprünglich sollte eine solche App in der Bundesrepublik ähnlich wie in Österreich bereits im April verfügbar sein.

Zitat:

Zitat von Alallart
Aber das reicht eigentlich um Programmierarbeit einschätzen zu können. Und nun frage ich mich was da so viel Zeit kostet? Kann es sein, dass das Programmieren einer so einfachen App so viel Zeit kostet? Eigentlich müsste so was in paar Tagen fertig sein.

Wie man den Diskussionen der letzten Wochen und Monate entnehmen konnte:

Es dauert so lange, weil man sich nicht drauf einigen konnte, was man genau haben will und wie man es genau umsetzen soll.

Die Entwicklung der App selbst ist nur ein kleiner Teilbereich der insgesamt zu erledigenden Aufgabe.
Die App brachte nix, solange man sich nicht auf die Art, Menge und Dauer der Datenhaltung einigen konnte.
Andererseits ist es für die Entwicklung der App aber wichtig, genau dies zu wissen.
Ist also deutlich mehr als nur ein Programmierproblem und Programmieraufwand für die App.

Nachdem man das nun geklärt hat, scheint man nach ca. drei/vier Wochen die Hälfte der Entwicklung fertig zu haben.

Und wenn man sich hier so einige Einwände zum Sinn, Zweck und Umfang der App anschaut, so scheint weiterhin allgemein nicht klar zu sein, bei welchen Aufgaben mit der App Hilfestellung geben soll. Wer wen wann warum oder warum nicht informiert. Wann überhaupt sinnvollerweise eine Information stattfinden soll bzw. was gespeichert werden soll, um zu einem späteren Zeitpunkt wen und wen nicht zu informieren ...

[ironie]Aber ich bin sicher: Der Aufwand um so eine App zu entwickeln kann doch garnicht so groß sein ;-)[/ironie]

Rollo62 25. Mai 2020 16:12

AW: Corona-Warn-App
 
Also die App ist ein Schneeballsystem ?

1.) Ich bekomme eine Meldung: Du warst in der Nähe eines Infizierten

2. )Dann gebe ich per Tastendruck eine Warnung an mein "Umfeld" raus

3.) mit den gespeicherten lokalen Token gehen die Warnungen an die (teilweise Unbekannten) raus
(sagen wir mal 100 Kontakte).

4.) jeder Bekannte/Unbekannte startet nun wie 1.)

So haben wir schnell "exponentielles Wachstum" bei den Meldungen, sofern alle brav mitmachen.
Weder zuviel, noch zu wenig Meldungen machen aber Sinn.

Die App basiert darauf das wir melden wenn wir Infiziert sind.
Wenn wir gemeldet haben, was passiert dann ?
Ich treffe neue Leute, muss ich dann nochmal nach-melden ?

Irgendwie überzeugt mich das "Konzept" noch nicht so ganz.
Für eine zweifelhafte Funktion lassen wir Apple/Google massive Eingriffe in unsere Privatspäre zu,
die übrigens jederzeit für NSA, BND, Polizei, Google, Apple, sonstwen geöffnet und verknüpft werden könnte (und deshalb auch wird, wenn es die Gefahrenlage mal erfordert).
Dagegen sind Volkszählung und Vorratsdatenspeicherung ein Witz.
Haben wir denn eigentlich nichts dazugelernt ?

Bbommel 25. Mai 2020 16:19

AW: Corona-Warn-App
 
Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1465241)
1.) Ich bekomme eine Meldung: Du warst in der Nähe eines Infizierten

2. )Dann gebe ich per Tastendruck eine Warnung an mein "Umfeld" raus

Nein, erst, wenn du selbst einen Code bekommen hast, z.B. aufgrund eines positiven Tests, kannst du dich selber als infiziert melden. So zumindest das Konzept (siehe die verlinkten Artikel).

Rollo62 25. Mai 2020 16:26

AW: Corona-Warn-App
 
Ja, ich bekomme eine Meldung + Token, wo ist der Unterschied ?
Das ich nicht wild melden kann davon gehe ich sowieso aus.

jaenicke 25. Mai 2020 16:38

AW: Corona-Warn-App
 
Letztlich gibt es nicht viele Optionen, die auch alle in der Diskussion sind oder schon genutzt werden:
1. Die genannte App zur Nachverfolgung von Kontakten um diese gezielt zu testen und in Quarantäne nehmen zu können
2. Manuelle Nachverfolgung durch die Gesundheitsämter
3. Tests alle paar Tage an der kompletten Bevölkerung
4. Warten auf eine Impfung

Die einzigen Möglichkeiten, die kurzfristig eine Aufhebung der meisten Einschränkungen erlauben würden, sind 1 und 3. Manuell kann man unbekannte Kontakte nicht verfolgen. Steht man also nicht auf einer Anwesenheitsliste, bringt es nichts. Und eine Impfung wird im besten Fall noch einige Monate brauchen bis sie zur Verfügung steht.

Rollo62 25. Mai 2020 17:28

AW: Corona-Warn-App
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1465248)
Die einzigen Möglichkeiten, die kurzfristig eine Aufhebung der meisten Einschränkungen erlauben würden, sind 1 und 3.

Mal angenommen wir hätten die App.
Um welche Einschränkungen geht es dann ?
Ohne Mundschutz einkaufen gehen, wieder näher als 2m stehen, oder was ?

Ich glaube wenn wir alle Beschränkungen wegnehmen, und plötzlich die Zahlen trotz App wieder ansteigen, dann würden wir trotzdem jederzeit wieder Beschränkunen bekommen, nur eben lokaler und noch fragmentierter.
Die App funktioniert auch nicht autark, irgendjemand muss das Alles nachverfolgen, kontrollieren und durchsetzen.

Damit das überhaupt funktioniert müsste die App bei 60-70% der Bevölkerung aktiv genutzt werden (meine Einschätzung), was ich auch für utopisch halte.
Wir haben ja erst ca. 2% Durchseuchung, und bis wir 70% Durchseuchung erreichen würden wir noch lange mit der App leben müssen.

Es wird so getan als ob wir App oder Mundschutz wählen können, und Beides gleich wirksam ist,
genau das glaube ich nicht.
Ausserdem würde die App nur helfen die Infizierten in Quarantäne zu bringen, aber nicht sich selbst vor Ansteckung zu schützen, im Gegenteil.
Es basiert auf einer Annahme das die Bevölkerung etwas Negatives in Kauf nimmt damit es der Gesellschaft besser geht.
Das sieht für mich wie ein soziales Dilemma aus, was in der Regel nicht funktiniert.

Zitat:

Dies ist der Kern des sozialen Dilemmas: für jeden Einzelnen scheint es sich nicht zu lohnen, kooperativ zu sein, da damit individuelle Kosten verbunden sind. Aber für die Gruppe wäre es viel besser, wenn jeder etwas beitragen würde.In der klassischen Spieltheorie würde man nun versuchen, in diesem Spiel sinn-volle Lösungen zu finden. Eine Spielerin kann nicht wissen, wie die anderen Spiele-rinnen spielen. Wie kann sie in Anbetracht dieser Unsicherheit eine rational sinnvolle Strategie wählen? Eine Möglichkeit ist es, dass eine Spielerin über die Handlungen ih-rer Mitspielerinnen Vermutungen anstellt. Auf Grundlage dieser Vermutungen würde eine Spielerin dann eine optimale Strategie auswählen.
Falls die App funktionieren soll müsste diese noch viel mehr in die Privatspäre eingreifen, und wirklich auch Vorwarnfunktionen und echten Nutzen für den User bieten.

Alallart 25. Mai 2020 22:02

AW: Corona-Warn-App
 
Ich habe gerade festgestellt, dass Google inzwischen im Android die Corona-Schnittstelle eingebaut hat. Das ist anscheinend per automatischen Update auf mein Smartphone gekommen. Wer nach gucken will ob sein Smartphone das auch hat:

Einstellungen > Google (Dienste und Einstellungen) > Der erste Dienst lautet: "Benachrichtigungen zu möglichem Kontakten mit Covid-19-Infizierten"

Das ist nicht die App, aber die Schnittstelle scheint schon da zu sein. Da steht noch etwas Infotext dabei.

Assarbad 25. Mai 2020 22:09

AW: Corona-Warn-App
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Alallart (Beitrag 1465267)
Das ist nicht die App, aber die Schnittstelle scheint schon da zu sein. Da steht noch etwas Infotext dabei.

Bei meinem S9+ gibt's das mittlerweile auch.

Anhang 52552

Der "Learn More"-Link führt zu dieser URL.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:08 Uhr.
Seite 4 von 6   « Erste     234 56      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz