![]() |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Zitat:
Die Kommandozeilen-Compiler stecken in den Vollversionen drin. Alleine für Build-Server sind diese durch durchaus "praktisch" :-) Die (aktuelle) Community-Edition, wie auch die Trial, haben diese nicht. |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Aber wie schonmal gesagt, gäbe es auch ohne CLI einige Lösungen.
* Vorkompiliert im GetIt hinterlegen * über die BDS.exe aus der Console kompilieren * über eine versionunabhängige Experten-DLL sich in die IDE hängen und inline kompilieren oder ganz einfach * das eigene Setup wegwerfen und es komplett über GetIt erledigen, welches auch direkt Actions zum Kompilieren hat |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Zitat:
Was bei mir fast immer hilft ist, wenn ich das Projekt mal gründlich "reinige", ca. so, ohne Gewähr (deshalb besser vorher sichern damit nichts Ungewolltes verloren geht). Zitat:
Ich vermute dass solche Probleme durch alte Referenzen auf DCU oder sonstwas passieren, die durch falsches Datums-Touch nicht mehr neu kompiliert werden. Großreinemachen hilft oft alle möglichen Probleme zu beseitigen. |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Zitat:
Wenn es funktioniert, ist es ein ganz nettes Gimmik, aber es sollte nicht die Voraussetzung zur Installation von irgendwelchen Bibliotheken oder Tools sein. |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Für Installation über GetIt mit deren Setup und Extern ein Eigenes, wäre schon OK,
mit dem Vorteil, dass es intern eben nicht an solchen Problemen, wie einem fehlenden CLI, scheitert. Auch würden alle installierten Delphis dann die GetItInstallation korrekt anzeigen (nicht nur das Delphi, worüber man es installiert hatte) und man könnte notfalls auch in jedem Delphi eine andere Version installieren. |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Zitat:
|
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Nein, das Kompilieren ist nicht das Problem,
sondern, dass es mit einem eigenen Setup gemacht wird, welches den DCC benötigt. Das GetIt-Script bietet es an zu kompilieren, wie andere Komponenten im GetIt es erfolgreich demonstrieren. Dort wird kurz das Projekt geladen und kompiliert. siehe z.B. AsyncPro (wenn ihr es installiert habt) HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Embarcadero\BDS\21.0\CatalogRepository\Elements\AsyncPro-1.7-Sydney (keine Ahnung warum der Dreck in der Registry steht, anstatt in einer einfachen Install-Script-Datei im Repository) |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, ich habe an Silvester das "Schnäppchen"-Angebot wahrgenommen und bin jetzt Besitzer einer Lizenz für Delphi 11 Pro.
Die letzten Tage habe ich darauf verwendet, meine brandneue virtuelle Maschine für Delphi 11 mit allen netten Tools zu versehen, die ich für die Entwicklung brauche, die verwendeten Drittanbieter-Bibliotheken zu installieren, und mein Projekt nach Delphi 11 zu portieren. Ergebnis: - Der in 10.3 funktionierende Bootstrapping-Mechanismus funktioniert auch in Delphi 11 nicht mehr. Sobald mit LoadModule() das Package mit dem Splash-Screen (Vcl.TForm) geladen wird, schießt sich die Anwendung ins Nirwana (siehe Screenshot). Das ist mit 10.4 genauso. - Der neue Lademechanismus landet auch wieder nur auf einem Nicht-Benutzer-Haltepunkt bei $0019FE95, wenn ein bestimmtes BPL (bnLib280.bpl) geladen wird. Danach ist dann auch irgendwie der Compiler kaputt, denn es gibt interne Fehler, wenn ich nochmal kompilieren will. Irgendwie habe ich ein Händchen dafür, Wege zu wählen, die ins Aus führen. Ich bin mir sehr sicher, dass es damit zu tun hat, dass ich BPLs lade. Der Code zu Anschauungszwecken unten. Jedenfalls habe ich jetzt eine ewige Lizenz für Delphi 10.3 und kann erstmal damit in Ruhe weiterentwickeln. Was ich "eigentlich" erreichen will, versuche ich nun gelegentlich auf die Delphi-Art in Delphi 11 zu lösen mit automatischem Laden der BPLs. Vielen Dank an Alle für die rege Anteilnahme und die Tipps. Es war auch das eine oder andere dabei, was mich anderweitig weitergebracht hat. Viele Grüße Boris
Delphi-Quellcode:
program AGS;
uses Vcl.Forms, System.SysUtils, SplashUI in '..\..\src\exe\AGS\Splash\SplashUI.pas', MainUI in '..\..\src\exe\AGS\Main\MainUI.pas' {MainForm}, LibraryTracker in '..\..\src\exe\AGS\Main\LibraryTracker.pas'; {$R *.res} procedure LoadBpl(const Folder, Basename: string); var Path: string; begin Path := IncludeTrailingPathDelimiter(Folder) + Basename; if LoadPackage(IncludeTrailingPathDelimiter(ExtractFilePath(ParamStr(0))) + 'lib\' + Path + '.bpl') = 0 then raise Exception.Create('could not load package ' + Path); end; begin InitializeLibraryTracker; SplashForm := TSplashForm.Create(Application); try SplashForm.Show; // SplashForm.Refresh; // AGS Framework LoadBpl('AGS', 'bnProfiler280'); LoadBpl('AGS', 'bnBase280'); LoadBpl('AGS', 'bnMail280'); LoadBpl('AGS', 'bnMessageService280'); LoadBpl('AGS', 'bnLib280'); // <-- hier knallt es Application.Initialize; // Application.CreateForm(TMainForm, MainForm); finally SplashForm.CanClose := True; end; Application.Run; FinalizeLibraryTracker; end. |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Nur zur Klärung:
Wenn Du von 10.4 auf 11 wechselst, dann sollten idealerweise auch alle BPL mit D11 kompiliert sein, damit sie binärkompatibel sind, je nachdem welche Funktionen Du nutzt geht ein gemischtes BPL in die Hose. |
AW: Negative Erfahrungen mit Delphi 10.4 CE
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz