![]() |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Streich doch mal das "begin" und das "end;" in der Mitte des Quellcodes :zwinker:
//edit: zur erklärung: die Procedure wird mit procedure xy eingeleitet und mit begin begonnen. Dadurch, dass du jedoch ein end eingefügt hast und dann noch einen weiteren Codeblock ins OnTimer schreiben willst, den du einzeln mit begin und end; verpackst, erstellst du einen VÖLLIG neuen Codeblock, der gar nicht mehr zum OnTimer event gehört, da das OnTimer ja mit end; abgeschlossen war. //edit2: Tippfehler :wall: //edit3: Schlüsselwort mit den Abfragen ist [oh]if, then, else[/oh] :zwinker: |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Ich hab das jetzt so gelöst :
Delphi-Quellcode:
Das heißt Starten1 ist für die 1. progressbar und Starten2 für die 2.Progressbar.
procedure TForm1.Starten1Click(Sender: TObject);
begin if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; end; procedure TForm1.Starten2Click(Sender: TObject); begin if progressbar2.Position=100 then progressbar2.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar2.step:=10; progressbar2.Stepit; end; Jetzt wollte ich das so machen, das ich halt auf diesen Button klicke, die Progressbar dann automatisch anfängt durchzulaufen, ohne das ich immer weiterdraufklicke... aber das geht irgendwie nicht... muss ich das mit der timer funktion machen? wenn ja wie? PS: danke für deine bemühungen, das find ich echt super, dass es noch leute gibt die anderen echt mal helfen wollen und sich dafür zeit nehmen! |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hi.
mal ein fertiges stückchen code dazu: einen TTimer aufs formular. interval sehr klein stellen und ins OnTimer event folgendes:
Delphi-Quellcode:
im objektinspektor Timer1.Enabled auf False stellen.
if progressbar1.Position=100 then
progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; nun im OnMouseDown Event des buttons:
Delphi-Quellcode:
und im OnMouseUp Event:
timer1.enabled := true;
Delphi-Quellcode:
viel glück ;)
timer1.enabled := false;
progressbar1.position := 0; //und hier dein code zum "abwerfen" Aenogym |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Das nächste mal bitte vorher lesen, was ich schreibe.
Ich hab geschrieben, du sollst eine gloabel Variable erstellen (integer), die beim Starten auf 0 setzen. Beim Schuss immer ein Hochzählen mit folgendem code:
Delphi-Quellcode:
Beim Schuss dann noch abfragen, ob die Variable auf 2 ist. Wenn ja, soll sie zurück auf 0.
inc({deine Integer-Variable});
Dann im Timer abfragen, ob die Variable 1 oder 2 ist und den Code zur ersten Progressbar bei eins ausführen, den der zweiten bei 2 ausführen. Dann kannst du den zweiten Startbutton wegschmeißen. |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Delphi-Quellcode:
Jetzt läuft die Progressbar1 gar nicht durch, sondern ist sofort beim Schuss-Click (Button) dunkelgrau... Progressbar zwei läuft mit balken, jedoch immer nur bei Buttonclick und nicht von alleine...
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin Timer1.enabled:=false; if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; if progressbar2.Position=100 then progressbar2.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar2.step:=10; progressbar2.Stepit; end; procedure TForm1.Durchlaufstoppen2Click(Sender: TObject); begin Timer1.enabled:=false; end; |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
ui ihr habt ja schon ganz viel geantwortet (thx)
hab wieder was gepostet ohne euers gelesen zu haben... ich setz eure tipps mal eben kurz um momentchen ^^ |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.SchussClick(Sender: TObject);
begin Timer1.enabled:=true; end; procedure TForm1.SchussMouseDown(Sender: TObject; Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); begin timer1.enabled := true; end; procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject); begin if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; if progressbar2.Position=100 then progressbar2.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar2.step:=10; progressbar2.Stepit; end; procedure TForm1.SchussMouseUp(Sender: TObject; Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); begin timer1.enabled := false; progressbar1.position := 0; {+code zum abwerfen} end; Ich kenne mich mit der Integer-Methode nicht aus... (SRY!!! :cry: ) Und der oben aufgeführte quelltext funktioniert irgendwie nicht, also die Progress-Balken laufe nicht durch... sie fangen irgendwie gar nicht an... |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hi,
du musst die maustaste solange gedrückt halten. wenn du loslässt, ist die progressbar wieder auf null und dein abwurf-code wird ausgeführt. alles klar? Aenogym |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
die progressbar1 (step 10 , Position 0 ) ist immer ganz grau, also man sieht da keine balken...
progressbar 2 funktioniert, läuft auch gut durch... |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
habs!
beide waren auf horizontal gestellt :oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz