![]() |
AW: Application Path
Zitat:
|
AW: Application Path
Zitat:
|
AW: Application Path
Ergebnis des untenstehenden Codes:
C:\Users\HATHOR\AppData\Roaming\MyProg
Delphi-Quellcode:
function GetMyPath: string;
var LStr: array[0 .. MAX_PATH] of Char; s, AppDir : String; begin Result:=''; Application.Name:='MyProg'; s:= PathDelim + Application.Name; SetLastError(ERROR_SUCCESS); if SHGetFolderPath(0, CSIDL_APPDATA, 0, 0, @LStr) = S_OK then AppDir:= LStr +s; Result := AppDir; if not DirectoryExists(AppDir) then mkdir(AppDir); end; |
AW: Application Path
Was ändert sich, und was soll daran ein Delphi-Problem sein? ParamStr(0) bzw. Application.Exename enthalten den vollen Pfad zum Programm, und zwar da, wo es tatsächlich liegt. Dass dieses Verzeichnis ggf. anders heißt als vom Windows-Explorer dargestellt, liegt nicht an Delphi, sondern an der Virtualisierung bestimmter Ordner seitens Microsoft.
|
AW: Application Path
Zitat:
Es könnte durchaus Möglichkeiten geben das von dir gewünschte Ergebnis dem Benutzer anzuzeigen. Intern darfst du mit dem was der Windows Explorer (und dann ggf. du) dem Benutzer anzeigt, aber nicht arbeiten, da die Verzeichnisse so gar nicht immer existieren. |
AW: Application Path
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Welche Verzeichnisse betrifft denn das nochmal?
Ach ja: - Programm in ein Unterverzeichnis legen und dann in einer Batchdatei oder in der Konsole, vom übergeordnetem Verzeichnis aus
Delphi-Quellcode:
aufrufen
"Unterverzeichnis\Project19.exe"
- oder in einer Verknüpfung mal bei "Ausführen in" ein anderes Arbeitsverzeichnis angeben - oder bei ShellExecute und Co. bei lpFile die EXE aufrufen, samt vollständigem Pfad, und bei lpDirectory ein anderes Arbeitsverzeichnis angeben Die Unterscheidung zwischen Arbeitsvereichnis und Programmverzeichnis gibt es schon seit DOS So konnte man z.B. ein Programm da ablegen und z.B. dem Packprogramm sagen, daß es "hier" (im Arbeitsverzeichnis) alle Dateien packen soll
Code:
(über Suchpfade die EXE suchen lassen)
pack.exe -p *.* a.zip
oder
Code:
Und das Programm holte sich "seine" Dateien aus seinem Programmverzeichnis (wenn es ordentlich programmiert ist), aber arbeitet mit den Dateien im Arbeitsverzeichnis.
c:\program\myprog\pack.exe -p *.* a.zip
|
AW: Application Path
Zitat:
Analog zu deinem Beitrag #7 habe ich mal ein Testprogramm gemacht. (Nur eine Form mit einem Label drauf). Im OnShow dann
Delphi-Quellcode:
LabelDir.Caption:=ExtractFilePath(Application.ExeName);
Egal, ob ich das nach C:\Users\Userx\Downloads\Irgendwas oder sonst irgendwohin kopiere, es wird erwartungsgemäß immer das Verzeichnis angezeigt, in dem die Exe liegt. <DummeFrage> Hast du vielleicht nicht die Exe kopiert, sondern nur eine Verknüpfung angelegt? </DummeFrage> |
AW: Application Path
Zitat:
Zitat:
MfG Dalai |
AW: Application Path
Gibt es hier eigentlich einen Ersatz mit TPATH.GET meinen Programmpath :?:
|
AW: Application Path
Zitat:
und sogar bereits die ersten Windows10-Versionen End-of-Life. (bei Amazon kann ich noch Win7 kaufen, aber die "günstigen" Windows 10 gibt es schon nicht mehr ... mußte letzten Freitag zu eBay gehn) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz