![]() |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Und der Haken ist weiter oben auch erwähnt - fremde Zertifikate werden in Firmennetzen oft per GP blockiert.
Außerdem sieht der Benutzer, der das nachschlägt (Rechtsklick auf Datei, Eigenschaften...) ja auch, welches "Root"-Zertifikat da benutzt wurde. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Warum sollte Microsoft sich derart ins Bein schneiden? Ein guter Teil derart ausgeschlossener Hobbyprogrammierer würde dann doch in Richtung Linux abhauen, das auch noch herauszufordern, so dumm ist Microsoft auch wieder nicht.
Außerdem zeigt das auch die Vergangenheit - in einem Betriebssystem 100% auf nur noch vertraute Anwendungen zuzulassen wird schon seit Ewigkeiten diskutiert, und jede Ankündigung diverser reiner Trusted Platform-Hardware oder -Software ist bisher wieder ohne viel Aufheben untergegangen. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Bin gerade im Entscheidungsfindungsprozess :???: (auch ein schönes Wort...), darum noch ein paar Fragen:
Vorab: Zitat:
Weiter: 1. Comodo gibt es ja schon relativ günstig bei ![]() 2. Sehe ich das aber richtig, dass Comodo nur für die Authenticode-Signierung ab Windows XP aufwärts und anderen Windows-Systeme mit Stammzertifikatsupdate funktioniert (da nur dort das entsprechende Root-Zertifikat bereits vorhanden ist)? (...) und dass dagegen ein Zertifikat von Thawte, das ja offiziell mit 199$/Jahr nur 20$/Jahr teurer ist als eines von Comodo, zur Authenticode-, Java-, Macro-, Apple- und Marimba-Signierung ab Internet Explorer 4.0, Netscape 2.0, Java Virtual Machine 1.1 bzw. MacOS 9 benutzt werden kann? |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
![]() ...:cat:... |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Aber: Zertifikate haben auch etwas mit rechtlicher Haftung zu tun. Würdest Du für jemanden Dir unbekannten z.B. mit Deinem Bankkonto haften - ohne eine gewisse Sicherheit? Anderes Beispiel: Ein Pastor muß ja auch einen kostenpflichtigen Personalausweis haben und der ist doch auch in einer sehr ehrenwerten Sache unterwegs ;) Ich sehe auch mehr das Problem in den "Works with Vista" und "Certified for Vista" Programmen, die suggerieren wirklich das das kostenlose "Works with..." schlechter sei. Das Logo ist nur schwarzweiß und MS schreibt was von Basisfunktionalität unter Vista. Das stimmt nun wirklich nicht. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
...:cat:... P.S.: Und zurzeit ist die Signierung noch immer eine freiwillige Sache, welche lediglich für mehr Transparanz sorgen soll, keine Pflicht! |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Sind die bei Windows 95 bis ME bzw. NT bis 2000 dabei? Werden die vielleicht mit irgendeinem IE-Update ausgeliefert? In diesem Fall wären die Zertifikate von ![]() Zitat:
Heißt also auf deutsch: ein Code-Signing-Zertifikat für Authenticode kann man noch nicht einmal zum signieren von VBA-Makros benutzen (dafür bräuchte man noch eines), oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz