![]() |
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Eine GUID ist ein Wert der im Normalffal nur einmal vergeben wird. Ein Hashwert kann mehrmals vorkommen, da es sich dabei um eine Abbildung von einem in einem anderen wertebereich handelt, wobei der 2. meißt kleiner als der Ausgangswertebereiuch ist.
|
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
@MAC-Adresse: Die sind spoofbar. Ich kann jetzt nicht beschwören, dass entsprechende Tools tatsächlich die MAC-Adresse der Netzwerkkarte temporär physisch ändern und nicht nur die IP-Pakete manipulieren, aber ich glaube das geht.
@Hash: Zu einem Hashwert gibt es unendliche viele kollidierende Input-Möglichkeiten! Ist so. Du kriegst heutzutage über Rainbow Tables und andere Dictionary-basierte verfahren zu so gut wie jedem md5-hash innerhalb von Sekunden einen Kollisionsstring. @GUID: es gibt so viele mögliche GUIDs, dass es extrem unwahrscheinlich ist, zweimal die selbe zu haben. So viel wurde schon gesagt. Trotzdem sollte man immer einberechnen, dass es passieren kann! |
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Zitat:
Zitat:
|
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Zitat:
Das kann sogar treiberunabhängig sein, müßte ich aber nachschauen. |
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Zitat:
|
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Zitat:
Md5 wird doch auch oft für Passwörter eingesetzt und alle vertrauen darauf, dass keine zwei Passwörter denselben Wert ergeben. |
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Zitat:
|
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Zitat:
|
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Zitat:
![]() Fazit, um mal auf die von dir genannte Potenzmenge zurückzugreifen: Bei einer Anzahl von 65 voll mischbaren HWs/SWs hätten wir in einem perfekt gleichverteilten 128-Bit-Hash zu 50% eine Kollision. Und den absolut perfekten Hash könnten wir mit 129 verschiedenen Geräten/Anwendungen zur Kollision zwingen. Na dann viel Spaß. Zitat:
|
Re: Eindeutige Nr. Weltweit auslesen
Zitat:
Eine perfekte Hashfunktion erzeugt keine Kollisionen. Damit sind alle Abbildungen injektiv. Und damit ist jede Eingabemenge eindeutig auf eine Bildmenge abbildbar. Was zum Thema bedeutet, dass man einen Computer eindeutig identifizierbar machen kann, wenn er keinen Zwilling besitzt (in diesem Fall könnte man noch die Zeit, eine Zufallszahl, Elektronenspin oder eine Quantenmessung einbringen). Machs doch so: Sammle alle Daten des PCs (oder soviel du willst) und speichere die Informationen in einem String. Dazu steckst du noch den Benutzername, installierte Programmnamen und was weiß ich. Den String verschlüsselst du durch die Hashfunktion "Secure Hash Algorithm" (gibts im Inet). Dadurch kriegst du einen Wert, der den Computer + Benutzer repräsentiert (solange sich dort nichts ändert). Fertig. Aus. Punkt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz